• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen - Hackordnung

AW: Rahmen - Hackordnung

Das ist interessant. Ich hab auch eine Gitane mit Sattelstützmaß 26,4. Das Sitzrohr ist aber im Tretlagerbereich profiliert, also wie SLX oder SPX.
Meine Vermutung war ja, dass Columbus extra für Gitane einen Rohrsatz gezogen hat, mit franz. Maßen (Gabelschaftrohr hat Innendmr. 22,0 mm, Tretlager hat franz. Gewinde), konnte aber bislang keine Beweise finden.
Gibt es evtl. irgendwo Bildmaterial (Kataloge, Prospekte, Preislisten...), wo man nähere Infos rauskriegt?
 

Anzeige

Re: Rahmen - Hackordnung
AW: Rahmen - Hackordnung

He, vielen Dank! Das bringt mich ja einen gewaltigen Schritt weiter! Demnach ist es also
ein Team Pro Bj. 1984.
Die schäbige rote Farbe ist nicht von mir, so hab ich den Rahmen bekommen, auch mit entlackter Gaben (hab mich schon gewundert über die schäbige Oberfläche am Gabelkopf).
Das der Lack sowieso nicht original war und zum damaligen Zeitpunkt noch kein Hinweis auf die wahre Identität des Rahmens vorlag, hab ich meiner Fantasie freien Lauf gelassen und den Rah,en oramgemetallik lackieren lassen (KTM-orange). Der Aufbau erfolgte mit den Teilen, die dranwaren (Tretlager, Sattelstütze und Steuersatz Gipiemme) und ansonsten dem, was ich noch an netten, witzigen, leichten und etwa passenden Teilen in der Kiste fand (Kurbel Gipiemme Cronosprint, Bremsen Galli, Schaltgruppe Victory, Ambrosio-Schlauchreifenfelgen mit Gipiemmenaben). Das Rad wiegt so locker marschfertig 9,5 kg.
Mir ist es mit RH55 etwas zu klein (die Max-Markierung der Sattelstütze ist 1 cm übre der Muffe zu sehen), aber es fährt sensationell. Besonders am Berg ist es flink und solide durch den supersteifen Rahmen (ich hab auch ein gleichschweres Rad in RH 56 au SL, das ist dagegen weich wie Banane).
Meine ursprüngliche Absicht war, das Rad völlig italienisch, aber ohne Campa aufzubauen. Aber da die Victory-Teile grad mal in der Kiste lagen und die vorhandene Galli-Schaltung zum einen etwas abgeschabbert war und zum neuwertigen Zustand der restl. Teile nicht passte, zum snaderen aber auch nur sehr schwierig und nicht billig zu komplettieren war.
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Nach meiner Beob8ung haben nur die Team Pros Nummernhalter. Zwischenzeitlich waren sie mal aus Reynolds, kann aber durchaus sein, dass sie Ende der 80er wieder aus Columbus waren. Das würde aber bedeuten, dass franz. Gewinde noch bie Ende 80er verwendet wurden.
 
Hallo,
auf der Suche nach einem Rennrad Rahmen wurde mir einer aus Columbus Neuron Stahl angeboten. Da mir der Rahmen gefällt, ich aber nur sehr wenige Infos zu der Stahlsorte gefunden habe, bitte ich euch um Infos bzgl. der Stahl Qualität und was man für einen solchen Rahmen ohne passende Gabel im guten Zustand ausgeben sollte.

mfg.

M.
 
Mir ist gerade ein Gitane aus 971er Vitus mit tw. Campa-Ausstattung am zulaufen.
:D

Über diese Rohre habe ich in dem thread hier nix gefunden, aber von Bo eine ältere gute Zusammenfassung. Die sollte hier nicht fehlen:
AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

So, hab mal wieder eine Infoquelle aufgetan und einiges zum Rohrsatz herausgefunden:
Ende der 70er gab es 3 verschiedene Rohrsätze von "Ateliers de la Rive":
- Super Vitus 971 (Série extra-légère)
- Vitus 172 (Série légère)
- Durifort-Rubis 888
Die Hauptrohre sind bei 971 und 172 konifiziert (971: 0,9-0,6-0,9; 172: 1,0-0,7-1,0), während der 888 eine durchgehende Wandstärke von 0,88 mm hat. Alle anderen Rohre haben durchgängige Wandstärken. Im Falle des Vitus 172:
Kettenstreben: 0,9 mm
Sitzstreben: 0,8 mm
Gabelscheiden: 1,2 mm
Steuerrohr: 1,0 mm
Gabelschaftrohr (für alle gleich): 2,5 mm
Die Behandlung der Rohre ("récristallisation et réduction des inclusions à l'état globulaire") ist identisch mit der beim 971.

Man darf dir also gratulieren. Guter Kauf.

http://www.yellowjersey.org/vitus.html

:daumen:
 
Hallo,
auf der Suche nach einem Rennrad Rahmen wurde mir einer aus Columbus Neuron Stahl angeboten. Da mir der Rahmen gefällt, ich aber nur sehr wenige Infos zu der Stahlsorte gefunden habe, bitte ich euch um Infos bzgl. der Stahl Qualität und was man für einen solchen Rahmen ohne passende Gabel im guten Zustand ausgeben sollte.

mfg.

M.
Neuron ist an sich nicht schlecht. Aber da die Gabel fehlt, kannst du dich schonmal auf eine teure Ersatzbeschaffung gefasst machen. Mach den Verkäufer darauf aufmerxam, das kann den Preis kolossal drücken.
Also, ohne Gabel würde ich für einen neuwertigen Rahmen nicht über 80 EUR ausgeben, wenns dann preiswert und trotzdem gut werden soll, dann wird an einer Alugabel kaum ein Weg vorbeiführen.
 
Dass Cinelli einen Rahmen aus diesem Rohr bauen lässt, muss nicht heißen, dass er das beste vom besten ist. Ich weiß es jetzt nicht ganz genau, aber Foco bspw. ist serh hochwertig, Spirit und Genius auch.
 
Wo ist denn das "Gehirn" von Columbus qualitätsmäßig einzuordnen?
 

Anhänge

  • Villiger_Columbus Brain_01.JPG
    Villiger_Columbus Brain_01.JPG
    402,1 KB · Aufrufe: 124
Nun ja, da muß er doch zumindest "das Ei" gefunden haben, sonst wäre er ja wahrscheinlich nicht mehr nach Hause gekommen...!
;)
 
Wie wäre es denn, wenn ihre Eure Brain's mal anstrengen würdet und ein paar Infos rausrücken tätet?!
:D ;)
 
Den Film hat niemand gesehen, weil die Leute schon nach der Titelmelodie in Ohnmacht gefallen sind...


...wenn heute Abend alle am klönen sind...
Kleiner Schwank aus meinem Leben:
Stand mal vor Jahren mit einem Longdrink bewaffnet im Planet Hollywood in Paris, da betrat eine gut aussehende Dame das Lokal und ging in meine Richtung. Ich baute eine Blickverbindung auf, lächelte sie gewinnend an und prostete ihr mit meinem Longdrink zu. Sie grüßte freundlich zurück und ging weiter, der Mann, welcher hinter ihr herging schaute gar nicht so freundlich und mir fiel das Glas fast aus der Hand.
...es war Jean-Paul Belmondo!
 
Zurück