• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenbruch. Vielleicht löten?

jonald

Neuer Benutzer
Registriert
16 Dezember 2010
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Bei meinem Motobecane ist der Rahmen gebrochen, und zwar sind die beiden Hinterbaustreben oben vom Sattelrohr abgebrochen...
Zu sehen ist das vielleicht auf dem einen oder anderen Photo.
Glaubt Ihr man kann das löten? Ich dachte ich versuche es mal mit einer einfachen Lötlampe aus dem Baumarkt und Messinglot, oder ist das das völlig falsche Equipment?
Ist wahrscheinlich eine schwierige Stelle weil die Rohre sehr dünn zu sein scheinen und auch rostig sind.

Ich würde erstmal mit Lötlampe und Stahlbürste den Lack entfernen, dann alles schön entfetten und fixieren, viel Lötwasser drauf und dann zusammenlöten.

Vielleicht kann mir einer von den Profis einen Rat geben, ob das völlig hoffnungslos ist. Es sollte nur halten bis ich einen neuen Rahmen finde.
(Falls jemand einen rumliegen hat, am besten Rahmenhöhe 62-65 bin ich interessiert!)

Ich hänge an dem Rad fahre damit jeden Tag zur Uni. Is nix dolles, ich weiss, aber an was dollerem hat man in Wien auch nicht lange Spass. Dann schnappt sich das nämlich wer anderes.


Also! Ich sage schonmal danke für die Antworten!


Viele Grüße, Jonald
 

Anhänge

  • DSC_0406.jpg
    DSC_0406.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 386
  • DSC_0404.jpg
    DSC_0404.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 602
  • DSC_0413.jpg
    DSC_0413.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 475
  • DSC_0415.jpg
    DSC_0415.jpg
    49 KB · Aufrufe: 423
  • DSC_0411.jpg
    DSC_0411.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 679
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Ich würde es eher schweißen als Löten.
Das ist vom Wärmeeintrag sicher schonender als Löten.

Cu Danni
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Sehe ich eher umgedreht.
Hart löten. Mit Schweißen gibts nur Löcher in den Rohren.
Die Schlacke kleckert bis zum Tretlager innen im Rohr.. :D
Die Rohre sind hochlegiert. Also Härte/Gefügeunterschied im Nahtbereich wird keine vernünftige Verbindung ergeben.

Aber: lohnt der Aufwand? Da ist in den Strebenenden das "Fleisch" ja weggefault.

Hast Du schon mal über KLEBEN nachgedacht?

campi
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Sorry, aber der Aufwand lohnt definitiv nicht.
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Wenn's eh nicht mehr für lang ist, würde ich einfach ein Flacheisen dran-/drauf-/drumbraten:cool:. Erhöht auch die Diebstahlsicherheit;)
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Wenn man den Gammel erstmal wegschleift, bleibt nicht mehr viel, was da Halt verspricht ... zumal dir in absehbarer Zeit die rechte Strebe genauso die Grätsche machen wird, so, wie die aussieht :cool:
Bei einem wirklich hochwertigem Rahmen würde ich eine komplette neue Muffe einlöten und das Ding neu lackieren. Aber da das reine preiswert-Massenware ist, lohnt i.m.A. der Aufwand wohl nicht - eher was vergleichbaren in gutem Zustand suchen. Das umbauen der brauchbaren Teile dürfte gerade noch ein angemessener Aufwand sein.
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

das ist wohl ein ziemlich hoffnungsloses Projekt...

Wenn, dann hast Du da nur mit richtigem Lötgerät (Messer, Kayser oder so) und Silberlot eine Chance. Da darf aber wirklich kein Rost dran sein!

Mit nem Baumarkt Propanflämmchen kriegst Du die Fügestelle nicht auf Temperatur, da muss schon Sauerstoff in die Flamme.

Such besser für nen 10er einen anderen Rahmen...

Jader

mmhh.., die Hinterbaustreben können auch niedrig legierter Stahl sein. Kaputt ists eh, versuch doch mal WIG schweißen zu lassen. Der Rost und der Messinglotrest muss aber vorher runter.
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Danke für die Antworten!

heul


Totalschaden, ich weiss, das war es aber schon als ich Schläuche und Mäntel tauschen musste...

Meine Rechnung ging ungefähr so:

Lötlampe 15€, Lot 10€, Lötwasser 10€, 2h Arbeit + Hartlöten gelernt.
Aber ist wohl schwierig, besonders entrosten, weil man nicht richtig drankommt.


Aber wenn jemand einen Rahmen der passt bezahle ich ihm auch mehr als 10€!


Gruß und Danke nochmal, Jonald
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Das wird nix mehr, jedenfalls nicht mit vertretbarem Aufwand.
Das Hauptproblem ist, dass nicht das Rohr von der Lötstelle abgebrochen, sondern wegen chronischer Überlastung die festgelötete Stelle komplett aus dem Rohr rausgebrochen ist. Das bekommt man überhaupt nicht mehr sinnvoll fest, außer vielleicht mit Nickellot, Geduld und großer Hitze, und selbst dann wird es nicht lange halten.
Mit einer Lötlampe würde das sowieso nicht vernünftig funktionieren und die Sache eher zusätzlich erschweren - und dann ist da auch noch der Rost...

Wenn das jetzt ein ganz furchtbar toller, hochwertiger Rahmen oder ein liebgewonnenes Erinnerungsstück wäre, würde ich vorschlagen,
- die beiden betroffenen Streben des Hinterbaus bis zu den Ausfallenden komplett zu erneuern
- oder neue Ansätze aus dickeren Rohrstücken auf die vorher großzügig abgesägten Streben zu löten
- oder mit Anlötspitzen zu arbeiten (sinnvollste und einfachste Lösung): http://www.ceeway.com/Top Eyes.htm

In jedem Fall müssen der kaputte Abschnitt rausgesägt und seine Reste von der Muffe sauber abgefeilt werden.
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Danke für die Antworten!

heul


Totalschaden, ich weiss, das war es aber schon als ich Schläuche und Mäntel tauschen musste...

Meine Rechnung ging ungefähr so:

Lötlampe 15€, Lot 10€, Lötwasser 10€, 2h Arbeit + Hartlöten gelernt.
Aber ist wohl schwierig, besonders entrosten, weil man nicht richtig drankommt.


Aber wenn jemand einen Rahmen der passt bezahle ich ihm auch mehr als 10€!


Gruß und Danke nochmal, Jonald

Hartlöten geht nur mit Flussmittel,Lötwasser ist was für MeisterRröricht
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Danke für die Antworten!

In Österreich heisst das Lötwasser. Glaube ich.
"Was fresst ihr meine Kohlen!?"....klassisch!

Das mit den Lötspitzen ist ne gute Idee, da denke ich mal drüber nach.
Oder wie Knobi sagt ein dickeres Rohr auf die abgesägten Streben drauflöten. Reicht dafür eine normale Lötlampe (die heissen aber schon so, oder?) aus? Was für ein Lot und Flussmittel nimmt man da am besten?


Gruß, Jonald
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?


Um diesen Rahmen musst du nicht heulen ;-)

Quick&Dirty Reparaturvorschlag: Loch durch Streben, Sattelrohr und Sattelstütze bohren und mit einer Schraube fixieren.

Aber wenn jemand einen Rahmen der passt bezahle ich ihm auch mehr als 10€!

Es müsste schon genau so ein Rahmen sein, sonst passen die Teile von deinem alten nicht. Wenn du so etwas wieder fahren willst, würde ich mich eher nach einem gebrauchten Komplettrad umsehen....ist wirklich keine Seltenheit und mit etwas Glück für <100EUR zu bekommen.
 
Kittie hat in dem Thema zu den 1&quot; Vorbauten einen Link zu einer verdammt guten Seite veröffentlicht: www.Mountainbike-Kult.de
Da gibt es einen neuen Stahlrahmen für 49,95 in RH 62... allerdings ist da eine Breite für die hintere Nabe von 112mm angegeben - das sollte man nochmal hinterfragen....
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Der Vorschlag von Meral wird nicht funktionieren, weil da eben nur noch die Außenseiten der Streben vorhanden sind und eine davon auch schon eine deutliche Schwachstelle hat. Schraubt man das einfach fest, wird die ganze Belastung des Hinterbaus von zwei winzigen Resten 0,9-mm-Blech übertragen, die schon nach wenigen Stunden Fahrzeit ebenfalls abreißen werden.

Natürlich kann so ein Rahmen jederzeit als Bastelobjekt zum Üben herhalten, die Idee gefällt mir und bei Misserfolg hätte man nichts Wertvolles zerstört.
Mit einer Lötlampe würde ich das aber nicht versuchen, weil deren Flamme zum effizienten Hartlöten eigentlich nicht heiß genug wird und vor allem nicht zielgenau genug ist. Das würde ein einziges Gematsche werden, oder aber in totaler Überhitzung des jeweils dünnwandigeren Bauteils enden. Keine gute Idee.

Kannst Du Dir irgendwo einen Schweißbrenner ausleihen bzw. zu jemandem gehen, der einen rumstehen hat? Wenn alles sauber vorbereitet ist, solltest Du auch mit ein oder zwei Fehlversuchen kaum länger als eine Stunde zu tun haben.
Normalerweise hat so ein Schweißgerätbesitzer auch irgendwelche Rohrreste rumliegen, vielleicht ist ja was Passendes dabei. Ansonsten besorgst Du Dir in einem Baumarkt, Modellbauladen oder bei irgendeinem Schlosser/Maschinenbauer ein Stück simples Stahlrohr, das ca. 0,5 bis allerhöchstens 1 mm mehr Innendurchmesser, als die Sitzstreben Außendurchmesser hat. Notfalls ein zu dickwandiges Rohr passend aufbohren, ca. 1 mm Wandstärke sollte anschließend aber noch übrig sein.
Dann sägst Du die Streben so weit komplett ab, dass Du ihre Reste problemlos von der Sitzmuffe feilen kannst - die Verbindungsstelle muss metallisch blank und frei von Rost werden.
Anschließend sägst Du die Adapter-Röhrchen mit großzügiger Überlänge zurecht, die Überlappung an den alten Streben kann ruhig 2 cm betragen. Die Streben werden ebenfalls großzügig blank gemacht. Röhrchen, Strebenende und Verbindungsstelle zur Sitzmuffe schmierst Du dann großzügig mit zum verwendeten Lot passendem (!) Flussmittel ein, steckst alles zusammen und verlötest es mit 40%igem Silberlot, wovon Du bei solch einer Operation samt eventuellen Fehlversuchen aber schon 2-3 Stäbe haben solltest. Ordentliche Silberlote gibt es z.B. von Johnson-Matthey ("Silver Flo") und Fontargen - bevor Du aber wild irgendwas Teures zusammenkaufst, frag zuerst auch danach den Metallbauer Deines Vertrauens.
Messinglot würde ich wegen der höheren Verarbeitungstemperatur nicht nehmen, weil dieser Rahmen schon werksseitig damit überlastet wurde und nach dem nächsten 900-Grad-Versuch vielleicht die Sitzmuffe den Geist aufgibt, was weitaus unangenehmer als zwei abgerissene Streben wäre. Vermutlich war eine zu hohe Löttemperatur schon der Grund für diesen Bruch.
Da beim ersten Versuch Präzisionsarbeit erfahrungsgemäß Nebensache ist, lass die Röhrchen ruhig ein Stück weit über die Sitzmuffe hinausgehen. Später kannst Du ihre Enden v-förmig einsägen, den dann vom Rahmen abstehenden Teil mit einem Hammer anlegen und satt verlöten. Oder Du drückst die Enden vor dem Anlöten schon ein, was z.B. mit einem Schraubstock, einem Stück Holz als Unterlage auf der einen und einem stabilen Rundstab als Werkzeug auf der anderen Seite funktionieren kann. Den Rundstab natürlich vorher im spitzen Winkel schräg abfeilen um einen sauberen Übergang zwischen eingedrücktem Ende und rundem Rohr zu bekommen.
Selbstverständlich wären passende Anlötspitzen die sehr viel einfachere und bessere Möglichkeit, aber wenn Du gern bastelst und viel lernen willst, ist die Röhrchenlösung auch okay.

Bei diesem Rahmen lohnt sich das natürlich alles überhaupt nicht, aber darin kann ja auch der Reiz der Sache liegen. Eine Übung halt.
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Popp-Nieten, wie wär´s damit:rolleyes:

kein Fleisch da -also fällt poppen aus. :feier: wie im echten Leben.

Das ganze Gebrate - mir fehlt der Glaube an Werkstoffe und Temperaturen.

Wenn Basteln: mal Kleben & Laminieren üben - Schweißen ist verarbeitungstechnisch gegenüber Fügen und Kleben sowieso auf dem Rückzug.

Diese Übung verstärkt dann auch das Können für neuzeitliche Reparaturen: "carbon."

campi
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Schau doch mal in das WUK (Werkstatt und Kunst) Wien, 9 Bezirk, Währinger Strasse, die haben dort eine Werkstatt mit allen fahrradspezifischen Werkzeugen und Metallbearbeitungswerkzeugen zum Fahrradselbstbau, erreichbar Montags-Mittwoch ab 15 Uhr.
Geringer Kostenbeitrag erlaubt einen Nachmittag des Selberschraubens / Selberbauens, dort entstehen viele Eigenbaufahhräder / Hochräder / Lastenräder....
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Ja das WUK ist gut für sowas. Da hätte ich es auch zuerst versucht, besonders weil ich hier keine Schlosserei kenne.

Ich melde mich wenn es Erfolge gibt!

Danke für den Input, Euer Jonald
 
AW: Rahmenbruch. Vielleicht löten?

Hier war die Strebe einseitig eingerissen.
Auch die erste Verlötung hat 2 Jahre gehalten, (Notreparatur in Trekkerwerkstatt)
und wurde nur aus optischen Gründen überarbeitet.
Diese Notreparatur wurde trotz festsitzender Sattelstütze durchgezogen.




Für die 2te Reparatur ist dann das Rad komplett zerlegt und entlackt worden
(Hauptprob. die seit 11 Jahren festgefressene Sattelstütze)
Dann wurde sandgesrahlt, hartgelötet und kaltgerichtet.
 
Zurück