• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread


Vorderen- und hinteren Gepäckträger montiert und Beleuchtung verlegt. Nachdem ich weder den Sanyo noch Soubitez Walzendynamo befriedigend zwischen Tretlagergehäuse und Schutzblech montieren konnte, habe ich mich entschieden probeweise ein Vorderrad inkl. Nabendynamo einzubauen, das ich beim Kauf des gebrauchten Edelux Scheinwerfer dazu bekommen habe. Ist ein Shimano DH-3N20. Ich hatte das Gefühl es schon gut zu merken wenn das Licht eingeschaltet war. Zum probieren ganz gut - auf lange Sicht muss was gescheites her, siehe auch Suche in meiner Signatur.

Mit dem Taschenset hier aus dem Forum gefällt mir das Rad so schon ganz gut.

Halterung für die Lenkertasche und die Stromkabelverlegung noch provisorisch gefummelt.

 
Zuletzt bearbeitet:


Vorderen- und hinteren Gepäckträger montiert und Beleuchtung verlegt. Nachdem ich weder den Sanyo noch Soubitez Walzendynamo befriedigend zwischen Tretlagergehäuse und Schutzblech montieren konnte, habe ich mich entschieden probeweise ein Vorderrad inkl. Nabendynamo einzubauen, das ich beim Kauf des gebrauchten Edelux Scheinwerfer dazu bekommen habe. Ist ein Shimano DH-3N20. Ich hatte das Gefühl es schon gut zu merken wenn das Licht eingeschaltet war. Zum probieren ganz gut - auf lange Sicht muss was gescheites her, siehe auch Suche in meiner Signatur.

Mit dem Taschenset hier aus dem Forum gefällt mir das Rad so schon ganz gut.

Halterung für die Lenkertasche und die Stromkabelverlegung noch provisorisch gefummelt.

Wie kommst Du drauf nur bei eingeschalteter Edelux den Wiederstand des DH-20N20 zu merken?
Der Wiederstand ist immer da, egal ob Lampe an oder aus.;)
 
Wie kommst Du drauf nur bei eingeschalteter Edelux den Wiederstand des DH-20N20 zu merken?
Der Wiederstand ist immer da, egal ob Lampe an oder aus.;)

Nö, da ist schon ein höherer Widerstand wenn der Verbraucher eingeschaltet ist. Vielleicht ist der Nabendynamo auch nicht ganz in Ordnung. Wenn ich das Vorderrad so auf dem Montageständer bei eingeschaltetem Licht drehe, vibriert es auch leicht, wenn's über die Pole "hüpft".
 
Zuletzt bearbeitet:


Vorderen- und hinteren Gepäckträger montiert und Beleuchtung verlegt. Nachdem ich weder den Sanyo noch Soubitez Walzendynamo befriedigend zwischen Tretlagergehäuse und Schutzblech montieren konnte, habe ich mich entschieden probeweise ein Vorderrad inkl. Nabendynamo einzubauen, das ich beim Kauf des gebrauchten Edelux Scheinwerfer dazu bekommen habe. Ist ein Shimano DH-3N20. Ich hatte das Gefühl es schon gut zu merken wenn das Licht eingeschaltet war. Zum probieren ganz gut - auf lange Sicht muss was gescheites her, siehe auch Suche in meiner Signatur.

Mit dem Taschenset hier aus dem Forum gefällt mir das Rad so schon ganz gut.

Halterung für die Lenkertasche und die Stromkabelverlegung noch provisorisch gefummelt.


Was sind das für Taschen bzw. von welchem Hersteller? Suche auch noch ein paar unscheinbare, aber wertige Taschen...

Nö, da ist schon ein höherer Widerstand wenn der Verbraucher eingeschaltet ist. Vielleicht ist der Nabendynamo auch nicht ganz in Ordnung. Wenn ich das Vorderrad so auf dem Montageständer bei eingeschaltetem Licht drehe, vibriert es auch leicht, wenn's über die Pole "hüpft".

Bei mir rattert das Nabendynamo immer nur, wenn ich mal wieder die Kabel falsch herum angeschlossen haben. :rolleyes:

Gruß Robert
 
Die Pedale sind toll. Aberr sehr ähnlich wie die alten Shimano Touring Pedale PD-A100. Deswegen für mich keine richtige Alternative. Was haltet Ihr dennn von den Maillard CXC Pedalen mit den einstellbaren Pedalhaken?

Wertige Taschen gibt es bspw. Von Gilles Berthoud, Brooks, sind aber auch sehr preisintensiv.

Wären MKS GR-9 eine Empfehlung wert? Nicht sonderlich klassisch aber sehr gut geeignet für normale Schuhe und sind mit Haken zu fahren.

https://www.bike-mailorder.de/Bike-Teile/Pedale/GR-9-Plattform-Pedale-fuer-Haken-Riemen.html

Fahre sie selber am Stadtrad mit Sneakern und werde ein Paar übergangsweise am Tonti verbauen, bis ich da was passendes gefunden hab.
 
Nö, da ist schon ein höherer Widerstand wenn der Verbraucher eingeschaltet ist. Vielleicht ist der Nabendynamo auch nicht ganz in Ordnung. Wenn ich das Vorderrad so auf dem Montageständer bei eingeschaltetem Licht drehe, vibriert es auch leicht, wenn's über die Pole "hüpft".
Das kann nicht sein, da der Dynamo immer Strom liefert, ob Du die Lampe ein oder ausschaltest. Es gibt meines Wissen nur einen Dynamo mit Getriebe den man praktisch abschalten kann.
 
Was sind das für Taschen bzw. von welchem Hersteller? Suche auch noch ein paar unscheinbare, aber wertige Taschen...



Bei mir rattert das Nabendynamo immer nur, wenn ich mal wieder die Kabel falsch herum angeschlossen haben. :rolleyes:

Gruß Robert

Hersteller kann ich Dir nicht sagen - da finde ich nix zu, habe diese vor ein paar Wochen hier im Forum erstanden. :)

Vertauschen der Kabel am Nabendynamo führt bei mir auch zu höherem Widerstand und ausbleibender Erleuchtung.
 
Das kann nicht sein, da der Dynamo immer Strom liefert, ob Du die Lampe ein oder ausschaltest. Es gibt meines Wissen nur einen Dynamo mit Getriebe den man praktisch abschalten kann.

Aber wenn ich kein Licht eingeschaltet habe, habe ich doch nur den rein mechanischen Widerstand. Schalte ich das Licht ein wird der Stromkreis geschlossen und dadurch können sich die Elektronen in den Wicklungen der Spule bewegen, was den Aufbau eines magnetischen Feldes (Induktion) bewirkt, welches dem Magnetfeld des statischen Magneten entgegenwirkt. Jetzt erst fließt Strom. Vorher liegt nur eine Spannung an.

Edit: Da war @Chris-AC schneller.
 
Nö, da ist schon ein höherer Widerstand wenn der Verbraucher eingeschaltet ist. Vielleicht ist der Nabendynamo auch nicht ganz in Ordnung. Wenn ich das Vorderrad so auf dem Montageständer bei eingeschaltetem Licht drehe, vibriert es auch leicht, wenn's über die Pole "hüpft".
So bekloppt es klingt: bei billigen Nabendynamos ist der Rollwiderstand oft höher wenn das Licht ausgeschaltet ist als wenn es eingeschaltet ist.

Und das Polruckeln gibt es immer, auch ohne Verbraucher. Theoretisch mitteln sich die Brems - und Antriebskräfte bloß ohne Verbraucher zu Null.
 
Der Dynamo liefert keinen Strom wenn der Verbraucher abgeschaltet ist!
Er erzeugt nur Spannung.
Aber wenn kein Verbraucher da ist kann kein Strom fließen.
Das stimmt nicht ganz. In den Innereien des Dynamos fließen geschwindigkeitsabhängig Ströme, die auch ohne elektrische Last nach außen als Wirbelstromverluste auftreten. Das ganze ist nicht zu verwechseln mit der starken Polfühligkeit von NDs wenn man an der Achse dreht. Da spürt man immer die "Berge", aber nicht wenn es danach ins "Tal" geht.
 
Da hat sich was überschnitten...

So bekloppt es klingt: bei billigen Nabendynamos ist der Rollwiderstand oft höher wenn das Licht ausgeschaltet ist als wenn es eingeschaltet ist.
Die Erklärung ist, daß Nabendynamos als Klauenpolgeneratoren den Charakter einer Stromquelle haben. Die liefert (idealerweise) einen konstanten Strom, die abgegebene Spannung steigt proportional zum Lastwiderstand. Näheres regelt das Ohmsche Gesetzt. Damit wächst auch die elektrische Leistung proportional mit dem Widerstand, und die aufzubringende mechanische Leistung über den Wirkungsgrad. Wenn der Widerstand der internen Wirbelströme bei offenem Ausgang größer ist als der Widerstandswert der Lampen, rollt es mit Licht leichter als ohne. Der komplexe Widerstand von Induktivitäten ist frequenzabhängig, kommt hier also auf die Umdrehungszahl bzw die Geschwindigkeit an. Mehr dazu in de "Gebetsmühle": http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node1.html
 
Da hat sich was überschnitten...


Die Erklärung ist, daß Nabendynamos als Klauenpolgeneratoren den Charakter einer Stromquelle haben. Die liefert (idealerweise) einen konstanten Strom, die abgegebene Spannung steigt proportional zum Lastwiderstand. Näheres regelt das Ohmsche Gesetzt. Damit wächst auch die elektrische Leistung proportional mit dem Widerstand, und die aufzubringende mechanische Leistung über den Wirkungsgrad. Wenn der Widerstand der internen Wirbelströme bei offenem Ausgang größer ist als der Widerstandswert der Lampen, rollt es mit Licht leichter als ohne. Der komplexe Widerstand von Induktivitäten ist frequenzabhängig, kommt hier also auf die Umdrehungszahl bzw die Geschwindigkeit an. Mehr dazu in de "Gebetsmühle": http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node1.html

Danke für die detaillierte Erklärung!! Also habe ich hier für nen günstigen Nabendynamo untypisches Verhalten oder einen sehr hohen Widerstand an den Verbrauchern. Ich schau mir mal die Verlinkung an.
 
Halterung für die Lenkertasche und die Stromkabelverlegung noch provisorisch gefummelt.


Gefällt mir sehr! Die Taschen wirken an dem Rad vom Stil und auch von der Farbe super. Nun sind die Schutzbleche auch etwas dezenter und wirken nicht mehr so aufdringlich, da teilweise verdeckt.

Du schreibst die Taschenbefestigung ist nur provisorisch. So wird ja auch der vordere Gepäckträger gar nicht genutzt und sieht etwas überflüssig aus. Wenn du es schaffst die Tasche am Lenker abzusenken, so dass sie aufliegt wirkt das ganze noch stimmiger und ist auch deutlich stabiler.

Ich kenne das Problem mit Lenkertasche + Frontgepäckräger und großem Rahmen. Habe ich selber noch nicht zufridenstellend gelöst bekommen. Entweder die Tasche hängt wie bei dir in der Luft oder liegt nur auf dem Träger und ich kann sie nicht mehr am Lenker befestigen. Dein Träger sollte das allerdings aushalten, ist ja kein kleiner Baguette-Träger.
 
Hm, ich sehe da nichts untypisches. Vereinfachend hab ich "Widerstand" geschrieben, es müsste aber "Impedanz" heißen da hier Wechselstrom und Induktivitäten im Spiel sind. Dieser Wechselstromwiderstand wächst mit der Frequenz bzw der Geschwiindigkeit, mit Licht leichtgängiger als ohne wird es erst bei höheren Geschwindigkeiten. Müsste hier bei irnkwas um 20 km/h sein, bei Interesse in der Gebetsmühle unter "Messungen an Nabendynamos" nachlesen.

Ich kaufe noch ein "r" :rolleyes:
 
Ist günstig, vor allem wegen das Edco zeugs, das ist super.
Findich nicht so.... Das Oberrohr hat Dellen. Das EDCO-Zeux ist teuer und gut - ja, aber... Für etwa £500.00 bekommst'e bei BJ regelmässig schon neue ("Off-the-Peg") Rahmen.
Für 450,- Euros... Ich würde mir dann lieber einen günstigen, weil abgewohnten Rahmen in England besorgen und den direkt zu BJ schicken und lackieren lassen.
Für die restliche Kohle kann man sich schon einen ganzen bunten Haufen Komponenten kaufen.
 
Hm, ich sehe da nichts untypisches. Vereinfachend hab ich "Widerstand" geschrieben, es müsste aber "Impedanz" heißen da hier Wechselstrom und Induktivitäten im Spiel sind. Dieser Wechselstromwiderstand wächst mit der Frequenz bzw der Geschwiindigkeit, mit Licht leichtgängiger als ohne wird es erst bei höheren Geschwindigkeiten. Müsste hier bei irnkwas um 20 km/h sein, bei Interesse in der Gebetsmühle unter "Messungen an Nabendynamos" nachlesen.
Ich finde da auch diese Artikel für mich ausreichend Aufschlußreich:
http://fahrradzukunft.de/1/labortest-nabendynamos/
http://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test/

Zumindest werkeln bei mir und im befreundeten Umfeld ein paar alte Shimano (70er und 71er) in Neuer dann 72er und ein paar 80er. Ob nun 72er oder 80er, die Lagerungen sind gleichwertig hoch. Der 80er ist nur etwas leichter, weil Aluachse und Aluwicklung. Für ein Reiserad würde ich lieber auf Stahlachse setzen. Ansonsten sind hier einige Exemplare in der Umgebung über 30.000km gelaufen, ohne dass sie auffällig wären. Einen 71er und einen 80er (beide jeweils mit mehr als 50.000km) habe ich in im letzten Vierteljahr mal offen gehabt. (Ist ein wenig fummelig, aber machbar.)
Die Konen waren noch brauchbar, die Kugeln habe ich vorsichtshalber ersetzt, neues Fett reingeschmiert, alles wieder zusammengeschraubt, eingestellt und in neue Felgen verbaut. (Mal schauen, wie lange die jetzt noch halten.)

Wichtig ist bei den Shimanos, dass die Lager gut eingestellt werden. V.a. bei scheibengebremsten Rädern werden ja die Schnellspanner oft mächtig angerumst.
Die Polfühligkeit ist bei den ND immer vorhanden. Wenn Verbraucher eingeschaltet wurden, merkt man diese noch deutlicher. Wenn nun noch das Lagerspiel zu gering eingestellt wurde, hat man schon bei manchen Exemplaren im "Leerlauf" das Gefühl, man hätte die Beleuchtung an.

Ich finde, wenn man öfter mal unterschiedliche ND in den Händen hat, merkt man oft schon an den Leerlaufeigenschaften, ob die Lagereinstellung wenigstens halbwegs korrekt sein könnte.

(Ich liebe Konuslager in Naben einfach, weswegen ich persönlich gerne die Shimanos verwende.)
Was die "Schwergängigkeit" von Nabendynamos angeht, sooo groß sind die Verluste im Leerlauf nicht. Und wenn Strom entnommen wird, ist ja auch klar, dass die Watt nicht aus dem Nichts kommen.
Gegenüber alten Seitenläufern oder Walzengeneratoren, laufen die leichter und problemloser.

Was das "klassisch" angeht, zumindest das Prinzip ist uralt und somit nicht wirklich ein Bruch, wenngleich Originale wohl schwieriger aufzutreiben sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nabendynamo#Geschichte_und_Entwicklung
 
Findich nicht so.... Das Oberrohr hat Dellen. Das EDCO-Zeux ist teuer und gut - ja, aber... Für etwa £500.00 bekommst'e bei BJ regelmässig schon neue ("Off-the-Peg") Rahmen.
Für 450,- Euros... Ich würde mir dann lieber einen günstigen, weil abgewohnten Rahmen in England besorgen und den direkt zu BJ schicken und lackieren lassen.
Für die restliche Kohle kann man sich schon einen ganzen bunten Haufen Komponenten kaufen.
 
Zurück