• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

...Ich möchte an dieser älteren Gabel einen dieser modernen Fork-Packs montieren...
Moin,
ich sehe diese Fork-Pack-Befestigung eher für moderne, gerade oder ggf. auch gefederte Gabeln ohne klassische Lowrider-Aufnahme. Sie sind nur an zwei Punkten an der Gabel befestigt (mit Schellen?) - ich erwarte ein Hin- und Herwackeln um die Längsachse - zumindest aber eine hohe Materialbelastung des Kunststoffhalters dort (Kunststoff setzt sich unter Schraubbelastung...).
Wenn Du schon mit einer klassischen Stahlgabel mit Lowrider-Aufnahme gesegnet bist - warum dann kein Lowrider-Träger mit entsprechend größerer (und preiswerterer) Auswahl an Taschen, die zudem ggf. ein größeres Volumen bieten?
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Moin,
ich sehe diese Fork-Pack-Befestigung eher für moderne, gerade oder ggf. auch gefederte Gabeln ohne klassische Lowrider-Aufnahme. Sie sind nur an zwei Punkten an der Gabel befestigt (mit Schellen?) - ich erwarte ein Hin- und Herwackeln um die Längsachse - zumindest aber eine hohe Materialbelastung des Kunststoffhalters dort (Kunststoff setzt sich unter Schraubbelastung...).
Wenn Du schon mit einer klassischen Stahlgabel mit Lowrider-Aufnahme gesegnet bist - warum dann kein Lowrider-Träger mit entsprechend größerer (und preiswerterer) Auswahl an Taschen, die zudem ggf. ein größeres Volumen bieten?

@Hein Daddeldu
ich habe seit >20 Jahren einen Front Lowrider Träger für z.B. die Ortlieb Sport-Front-Roller Taschen und fahre damit auch dann , wenn solch ein "Zulade"-Bedarf von bis zu 25 Liter besteht .

Aber .... ganz ehrlich .... das mit den 25 Litern vorne ist mir eigentlich zu viel . Ich will minimieren .
Für 2-3 Tage on Tour reicht mir viel weniger , z.B. so wie hier mit meinem Continental und einem wasserdichten Kanu-Beutel von 10 Litern .
Nishiki Continental Reiserad (2).jpg

Deshalb mein Wunsch bzw. Überlegung , vorne an der Gabel meines zweiten Reise-Gravel-Rads diese viel kompakteren 4,1 oder 5,8 L Ortlieb Fork-Packs zu montieren . *

https://www.ortlieb.com/de_de/fork-pack+F9991
Dazu braucht es halt diese speziellen Gabelträger mit zwei Befestigungs-Gewinden an der Gabel .

Ich denke (hoffe) , egal ob klassische Reiserad-Gabel oder moderne Gravel-Gabel , in beiden Fällen müsste die mittlere eingelötete (Lowrider-)Öse stabil genug sein , um gemeinsam mit einer extra Schellen-Öse, die weiter unten positioniert wird , solche kleinen Beutel mit Träger wie z.B. die Ortlieb Fork-Packs sicher zu halten im Fahrbetrieb .

Das war der Grund , weshalb ich hier nach Erfahrungen mit diesen Teilen nachgefragt habe .

* Alternativ zu Ortlieb gibt es da auch noch andere Fork-Pack-Anbieter die Topeak etc. Ich hab mich dazu noch nicht entschieden .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch der hier, oder?
https://www.rosebikes.de/ortlieb-qls-mounting-set-fork-pack-halterung-2694290Der kommt doch mit einer Befestigung aus und hat zusätzlich zwei Schellen.

Hier hat jemand einfach einen Kabelbinder genommen, fertig.
https://www.evanoui.cc/en/blackburn-outpost-cargo-cage/

Ja , das ist der spezielle System-Halter für die Ortlieb Gabel-Packs.:daumen:

Und ..... nur allein mit einem Kabelbinder anstelle einer zweiten Befestigungsschraube ??
Das wäre mir persönlich doch "wackeltechnisch" zu unsicher da vorne . Weil ..... lockere
Fronttaschen und drehende Speichen .... das sind wohl eher natürliche Feinde . Dann doch lieber
eine stabile Blechschelle mit Gewindeteil , so wie sie beim Ortlieb mit dabei ist .
 
Ja , das ist der spezielle System-Halter für die Ortlieb Gabel-Packs.:daumen:

Und ..... nur allein mit einem Kabelbinder anstelle einer zweiten Befestigungsschraube ??
Das wäre mir persönlich doch "wackeltechnisch" zu unsicher da vorne . Weil ..... lockere
Fronttaschen und drehende Speichen .... das sind wohl eher natürliche Feinde . Dann doch lieber
eine stabile Blechschelle mit Gewindeteil , so wie sie beim Ortlieb mit dabei ist .
Das sollte ja nur heißen, dass es sogar mit nem Kabelbinder zu halten scheint. Also mach einfach mit den Schellen, das wird schon klappen. Zweifle ich auch nicht dran ehrlich gesagt.
 
Moin,
ich sehe diese Fork-Pack-Befestigung eher für moderne, gerade oder ggf. auch gefederte Gabeln ohne klassische Lowrider-Aufnahme. Sie sind nur an zwei Punkten an der Gabel befestigt (mit Schellen?) - ich erwarte ein Hin- und Herwackeln um die Längsachse - zumindest aber eine hohe Materialbelastung des Kunststoffhalters dort (Kunststoff setzt sich unter Schraubbelastung...).
Wenn Du schon mit einer klassischen Stahlgabel mit Lowrider-Aufnahme gesegnet bist - warum dann kein Lowrider-Träger mit entsprechend größerer (und preiswerterer) Auswahl an Taschen, die zudem ggf. ein größeres Volumen bieten?

Wenn ich Taschen von 2x20 Liter und mehr brauche vorne, dann fahre ich gerne Lowrider. Wenn aber 2x5 Liter genügen, dann brauche ich den ganzen Lowrider nicht und ist gerade so eine Tasche super.
Also für schnelle Touren und längere Brevets ohne Bagdrop. Dann wurde eine Randolenkertasche, Satteltasche und die kleine Graveltaschen super sein für alles was ich brauche.
 
Moin zusammen,
was würdet ihr denn für einen silbernen Steuersatz für ein Reiserad empfehlen? Das Rad wird halb mit klassischen, teils mit modernen Teilen aufgebaut.

Geht nen XTR900, oder Shimano 6500? Aber bin nicht auf diese fixiert.


IMG_6927.jpeg

(Fundzustand)
 
Moin zusammen,
was würdet ihr denn für einen silbernen Steuersatz für ein Reiserad empfehlen? Das Rad wird halb mit klassischen, teils mit modernen Teilen aufgebaut.

Geht nen XTR900, oder Shimano 6500? Aber bin nicht auf diese fixiert.


Anhang anzeigen 1244489
(Fundzustand)
erstmal auseinander nehmen und messen, wieviel Platz überhaupt ohne den Gegenhalter für den Steuersatz übrig bleibt. Kannst du zufällig herausfinden, welcher Steuersatz aktuell verbaut ist?

Gruß
dasulf
 
@morda was sind denn das für Schalthebel. Ich frage vor dem Hintergrund dass ich so ein ähnliches Fahrrad fahre und gerne auf gerastert umbauen würde. Danke
 
erstmal auseinander nehmen und messen, wieviel Platz überhaupt ohne den Gegenhalter für den Steuersatz übrig bleibt. Kannst du zufällig herausfinden, welcher Steuersatz aktuell verbaut ist?

Gruß
dasulf

Aktuell verbaut ist der HP-M730.
Des is der XT Steuersatz mit dem Kunststoff-/ Gummiüberzug.
 
da wird wahrscheinlich nicht viel anderes möglich sein, weil er nur 33mm Bauhöhe hat.
die Liste ist nicht vollständig und meines Erachtens nach auch nicht komplett vertrauenswürdig wenn es wirklich knapp wird. Ich hatte zb einen exage (mit Pitting) verbaut und wollte durch einen 6400 ersetzen, was laut Tabelle funktionieren sollte. Funktionierte nicht, eine Gewindeumdrehung zuwenig, was man bei der Alumutter des 6400 eher nicht ausprobieren sollte. Letztendlich bin ich dann wieder bei einem exage (in NOS) gelandet.
falls du den 730 ersetzen solltest und der wirklich noch gut ist und 30,2/26,4mm ISO sein sollte, melde ich vorsichtiges Interesse an.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
was würdet ihr denn für einen silbernen Steuersatz für ein Reiserad empfehlen? Das Rad wird halb mit klassischen, teils mit modernen Teilen aufgebaut.

Geht nen XTR900, oder Shimano 6500? Aber bin nicht auf diese fixiert.


Anhang anzeigen 1244489
(Fundzustand)
Einfach ein schönes Rahmenset 👍

Mit was planst du aufzubauen?
 
sollten 7f sein, das modell ist hier mit daumies regierungsfahrzeug.
den sts würde ich lassen, wenn er dem ulf nicht passt, nähme ich den ggf auch gerne.
an der wegfahrsperre hätte ich auch interesse, die ist gut für den bäckereistop.
müsste allerdings nach dem nötigen anlöter gucken, unser modell hat das schloß nicht, vielleicht ist da ja doch ein jahr unterschied...
 
Zurück