• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad - Kaufberatung für einen Fortgeschrittenen

Ich habe jetzt mal alles neu durchgemessen und diese Seite verwendet, um alles durchzurechenen.
Was soll ich sagen, nun habe ich eine Oberrohrlänge von angeblichen 578mm (58).

Wenn ich diese Daten also mit der Geometrie bei z.B. Canyon vergleiche, kommt eine Rahmengröße von 58 bzw. L herraus, was definitiv zu groß ist.

Die selben Messergebnisse gebe ich bei competitivecyclist.com ein und herraus kommt eine Oberrohrlänge von 545cm, somit laut Canyon eine Rahmengröße von 53, bzw. S.

Wie soll man bitte bei solch verschiedenen Ergebnissen auf einem Nenner kommen?

Meine Daten von den Körpermaßen sind:
Schrittlänge 84cm
Körperlänge 144cm
Rumpflänge 60cm
Armlänge 68cm
Schulterbreite 42cm
Oberschenkellänge 62cm
Unterschenkellänge 55cm
Gesamtgröße 177cm

Die Messungen sind 2x durchgeführt worden und mit einer Rennradhose an.
Diese Messungen, ergeben 2 unterschiedliche Ergebnisse, wem davon soll man glauben?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich keinen 58 Rahmen benötige, aber weshalb liegt die Rechnung von Roadbike so daneben?



Your fit summary

Fit Style The Competitive Fit

top tube length 54.2 - 54.6 cm
seat tube range CC 54.4 - 54.9 cm
seat tube range CT 56.1 - 56.6 cm
stem length 11.2 - 11.8 cm
BB saddle position 71.9 - 73.9 cm
saddle handlebar 53.4 - 54 cm
saddle setback 5.9 - 6.3 cm
seatpost type setback
Your measurements

Inseam 84 cm
Trunk 60 cm
Forearm 36,5 cm
Arm 68 cm
Thigh 62,5 cm
Lower leg 55 cm
Sternal notch 144 cm
Total height 177 cm
 

Anzeige

Re: Rennrad - Kaufberatung für einen Fortgeschrittenen
Ich kann mir bei Deinen Maßen ein 58er Oberrohr gar nicht vorstellen. o_O Setz Dich mal auf ein 54er und ein 56er, dann merkst Du sicher schnell, dass 58 nicht passt...

Zum Eddy fit: Das ist eine Sitzposition, die man schon mögen muss. Sehr weit hinten und sehr gestreckt. Ich denke, dass es bei einem neuen Rahmen passender ist, den competitive fit zu nehmen und ggf. für mehr Komfort auf ein längeres Steuerrohr zu achten. Außer natürlich, man sitzt tatsächlich gern wie Eddy ;)
 
Ich danke dir für den Hinweis.
Habe es oben ausgebessert.

Ein 58 Rahmen kann ich mir selbst nicht vorstellen, da ich teilweise ein 56 Rahmen schon als unangenehm empfinde.
Ich wollte meine Körpermaße einfach auch von anderen Seiten errechnen lassen, wie z.B diese von Roadbike, aber dies klappte aus mir nicht ersichtlichen Gründen eben nicht.

Da ich inzwischen grob Probesitzen konnte auf einem Cannondale (54), scheinen die Geo wie für mich gemacht worden zu sein.
Oberrohrlänge beträgt exakt 54,5cm und genau diese wird mir eben auch empfohlen.
Zumindest fühlte es sich sehr gut an, alles weitere wird am Termintag durchgetestet.

Inzwischen habe ich mich viel belesen und meine Hersteller, auch von den Körpermaßen her, auf Cannondale, Canyon und Rose beschränkt.
Von Cannondale, gefällt mir die Super Six Evo Reihe sehr, vorallem das Red (Bj. 2012) hat es mir angetan.

Spaßeshalber habe ich mir mal ein Rad bei Rose konfiguriert (für das Bild, muss man den Schraubenschlüssel unter dem Bild betätigen, dass ist die eigene Zusammenstellung).
 
Dann schreib mal hier nach dem Termin, wie das Probefahren war! Ich hoffe, Du findest ein gut passendes Rad!

Ich hab gerade mal die Roadbike-Berechnung gemacht, da kommt bei mir ein Rahmen heraus, der genauso hoch und knapp 2 cm länger ist, als beim competitive fit. Also nicht total anders.
Dann hab ich Dich noch mal damit durchgerechnet, kam auch auf das 57.8 cm Oberrohr. Als Grund kann ich mir nur vorstellen, dass Deine relativ langen Arme für diese große Zahl sorgen...o_O
 
Dann schreib mal hier nach dem Termin, wie das Probefahren war! Ich hoffe, Du findest ein gut passendes Rad!

Ich hab gerade mal die Roadbike-Berechnung gemacht, da kommt bei mir ein Rahmen heraus, der genauso hoch und knapp 2 cm länger ist, als beim competitive fit. Also nicht total anders.
Dann hab ich Dich noch mal damit durchgerechnet, kam auch auf das 57.8 cm Oberrohr. Als Grund kann ich mir nur vorstellen, dass Deine relativ langen Arme für diese große Zahl sorgen...o_O

Das werde ich, da muss ich mich aber noch bis zum 18. diesen Monats gedulden, da es in diesem Jahr aber eh nix mehr wird, eilt es auch nicht.
Du hast nicht zufällig noch die ganzen errechneten Maße, von der Roadbikeberechnung?
Mmh, vielleicht muss ich das nochmal durchrechnen.

Komisch finde ich auch, dass mir dort eine Kurbellänge von 175mm empfohlen wird, auf allen anderen Seiten aber immer "nur" 172.5mm.
 
Mavic" data-source="post: 2906166" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Das werde ich, da muss ich mich aber noch bis zum 18. diesen Monats gedulden, da es in diesem Jahr aber eh nix mehr wird, eilt es auch nicht.
Du hast nicht zufällig noch die ganzen errechneten Maße, von der Roadbikeberechnung?
Mmh, vielleicht muss ich das nochmal durchrechnen.

Komisch finde ich auch, dass mir dort eine Kurbellänge von 175mm empfohlen wird, auf allen anderen Seiten aber immer "nur" 172.5mm.


Mit dem Roadbikeblatt hatte ich zu Deinen Maßen ausgerechnet:

Rahmenhöhe 55.44, Oberrohr 57.84, Vorbau 10, Kurbel 175

Für mich selbst kam ich auf ein etwas längeren Rahmen als competitive Fit, Höhe und Vorbau waren identisch.

In echt fahre ich allerdings 1.5 Nummern kleiner, deswegen nimm die Werte nur als Anhaltspunkt, Deine echte Wunschgeo wirst Du beim fahren kennenlernen!:)
 
Ich danke dir sehr :daumen:,
bin gerade auch nochmal am nachrechnen.

Da mir in dieser Preisliga ein passender Rahmen wichtiger ist als der Hersteller, misst man doppelt und dreifach.:rolleyes:
 
Der Termin bei Stadler ist zwar erst nächste Woche, aber ich führte heute bereits nochmal ein Telefonat.
Zum einen, um den Termin wieder ins Gedächtnis zu rufen (der Herr wollte, dass ich ihn kurz vorher nochmal anrufe) und zum anderen, um zu erfahren ob man alle Komponenten testen könnte.

Campagnolo scheint man dort leider nicht so recht testen zu können, zumindest Fahrtechnisch.
Es steht zwar ein Pinarello für 7000€ mit Campagnolo dort rum, aber fahren kann man damit nicht.
Naja, muss der Test im stehen reichen für einen Ersteindruck.

Alle anderen sind zum Testen dort.

Während des Gesprächs, schlug er mir 2 Räder vor, die gerade im Angebot sind.
Beide kosten um die 2400€, auch wenn die Webseite (ich verlinke gleich) mehr anzeigt.
Das Pinarello kostet normal sogar 4000€, auch wenn es rein Gefühlstechnisch, mir nicht zusagt, als würde es einen Haken geben.

Deswegen möchte ich, dass ihr euch die beiden mal anschaut und sagt, was ihr von diesen Rädern haltet.

SCOTT CR1 Pro
Pinarello ROKH BOB


Leider git es keine Geo Daten, so das man dies vor Ort klären muss und testen muss.
Der Preis ist recht attraktiv, wobei ich inzwischen nicht mehr ganz so auf Pinarello abfahre.

Meine persönlichen Favoriten sind momentan:

Canyon Ultimate CF SL
Cannondale

Bei Canyon finde ich gerade den Rahmen durchaus zu gebrauchen, da der einzige Unterschied zum aktuellen CF SLX Modellen das Gewicht ist.

Der Ultimate CF SLX Rahmen wiegt 790Gramm
Der Ultimate CF SL Rahmen wiegt 980Gramm

Das macht die SL Serie gerade attraktiv.

Cannondale schaue ich mir nächste Woche an, da gibt es hier zum Glück auch einen reinen Cannondale Händler, so dass dieser alle Modelle vertreten hat.


PS: Nachtrag:
Der Scott-Rahmen, bzw. das Rad, scheint das bessere zu sein, zumal der Rahmen bei Scott allein schon 1800€ kostet, der Pinarello-Rahmen liegt bei 1200€.
Und eine elektronische Schaltung wollte ich nicht haben, also scheint zumindest das Pinarello, es nicht zu werden.
 
Ein CR1 ist prima. Wenn die Geo passt ist eine gute Wahl. Der Rahmen ist sehr gut verarbeitet, nicht zu hart und absolut fahrstabil. Da er auch recht leicht ist, kommt man später wenn man will durch das Wechseln weniger Teile auch schnell unter 7kg. Die Austattung mit Ultegra 6700 und den Syncros-Teilen ist absolut in Ordnung. Die Reifen taugen nichts. Das Scott ist ein Auslaufmodell, da auf der Eurobike der nachfolger vorgestellt wurde und die Ultegra 6700 hat ja auch einen Nachfolger. Von daher ist beim Preis bestimmt noch ein weiterer Nachlass drin. Oder es gibt Schuhe/ Pedale dazu. Dann hast Du für einen guten Preis ein tolles Rad, was Dir bestimmt viel Freude macht.
 
Zum Scott CR1 kenn ich auch nur positive Erfahrungsberichte von Mitfahrern. Es ist zwar als Komfortbike gedacht, ist aber nicht so krass kommod ausgelegt wie die entsprechenden Modelle bei anderen Firmen. 2400 Euros wären ein guter Preis, wenn das Auslaufmodell OK ist.
Beim Pinarello Rokh kommen mit Rahmenform und elektronischer Schaltung ja zwei super polarisierende Sachen zusammen :D Das Rad ist auch etwas komfortabler.

Ich hab mal die Geos Deiner Kandidaten zum Vergleichen rausgesucht, dabei allerdings nicht auf 2013/2014 geachtet, also ohne Gewähr ;)

Cannondale Synapse Carbon in 54
54.2 Oberrohr, 16.6 Steuerrohr mit 72°, 49 Sitzrohr mit 73.9°
Pinarello Rokh in 520
54.5 Oberrohr, 16 Steuerrohr mit 73°, 54 Sitzrohr mit 73°
Scott CR1 in M/54
54.5 Oberrohr, 15.6 Steuerrohr mit 73°, 52 Sitzrohr mit 74.5°
Canyon Ultimate CF SL in M(56)
54.9 Oberrohr, 15 Steuerrohr mit 73.25°, 53.7 Sitzrohr mit 73.5°
Cannondale SuperSix Evo in 54
54.5 Oberrohr, 14 Steuerrohr mit 73°, 52 Sitzrohr mit 73.5°


Sind tatsächlich recht verschiedene Räder, wenn Du ein paar davon beim Termin probesitzen und -fahren kannst, hast Du schon ein recht weites Spektrum zwischen Komfortrad und Sportler abgedeckt und weißt, was Dir liegt... :rolleyes:
 
Zur Vollständigkeit (Natürlich ist das nur eine ungefähr-Zuordnung):

Tiagra, 105 - SRAM Apex - Campagnolo Veloce, Centaur
? - SRAM Rival - Campagnolo Athena
Ultegra - SRAM Force - Campagnolo Chorus
Dura Ace - SRAM Red - Campagnolo (Super) Record

Fast

Tiagra Apex Veloce
105 Rival Centaur
Ultegra Force Athena
Ultegra Di2 Athena EPS
Chorus
Dura Ace Red Record
Record EPS
Super Record
Dura Ace Di2 Super Record EPS

Wobei man die elektrischen nicht über die mechanischen setzen muss.
Die eine Schaltgruppe ist etwas leichter, die andere langlebiger, die eine kostet mehr in der Anschaffung, bei der anderen sind die Verschleißteile günstiger/halten länger.
Alle drei Hersteller nehmen sich nichts!!!!!!!
Und da alle heute eh im -leider- Netz einkaufen, ist auch die Versorgung mit Ersatzteilen zweitrangig.

MfG
Frank
 
Fast

Tiagra Force Veloce
105 Rival Centaur
Ultegra Force Athena
Ultegra Di2 Athena ESP
Dura Ace Red Record
Record ESP
Super Record
Dura Ace Di2 Super Record ESP

Wobei man die elektrischen nicht über die mechanischen setzen muss.
Die eine Schaltgruppe ist etwas leichter, die andere langlebiger, die eine kostet mehr in der Anschaffung, bei der anderen sind die Verschleißteile günstiger/halten länger.
Alle drei Hersteller nehmen sich nichts!!!!!!!
Und da alle heute eh im -leider- Netz einkaufen, ist auch die Versorgung mit Ersatzteilen zweitrangig.

MfG
Frank

*räusper* Apex unterhalb Tiagra? o_O Chorus gibts gar nicht mehr? o_O

Ich denke, da es glücklicherweise keine 1-zu-1-Zuordnung gibt, sind mehrere Vergleichsvarianten zulässig, je nachdem, worauf Du den Fokus setzt :)
 
Zum Scott CR1 kenn ich auch nur positive Erfahrungsberichte von Mitfahrern. Es ist zwar als Komfortbike gedacht, ist aber nicht so krass kommod ausgelegt wie die entsprechenden Modelle bei anderen Firmen. 2400 Euros wären ein guter Preis, wenn das Auslaufmodell OK ist.
Beim Pinarello Rokh kommen mit Rahmenform und elektronischer Schaltung ja zwei super polarisierende Sachen zusammen :D Das Rad ist auch etwas komfortabler.

Ich hab mal die Geos Deiner Kandidaten zum Vergleichen rausgesucht, dabei allerdings nicht auf 2013/2014 geachtet, also ohne Gewähr ;)

Cannondale Synapse Carbon in 54
54.2 Oberrohr, 16.6 Steuerrohr mit 72°, 49 Sitzrohr mit 73.9°
Pinarello Rokh in 520
54.5 Oberrohr, 16 Steuerrohr mit 73°, 54 Sitzrohr mit 73°
Scott CR1 in M/54
54.5 Oberrohr, 15.6 Steuerrohr mit 73°, 52 Sitzrohr mit 74.5°
Canyon Ultimate CF SL in M(56)
54.9 Oberrohr, 15 Steuerrohr mit 73.25°, 53.7 Sitzrohr mit 73.5°
Cannondale SuperSix Evo in 54
54.5 Oberrohr, 14 Steuerrohr mit 73°, 52 Sitzrohr mit 73.5°


Sind tatsächlich recht verschiedene Räder, wenn Du ein paar davon beim Termin probesitzen und -fahren kannst, hast Du schon ein recht weites Spektrum zwischen Komfortrad und Sportler abgedeckt und weißt, was Dir liegt... :rolleyes:

Oh man, vielen Dank für deine Mühe.
Was mich bei Pinarello wundert ist, dass die Lackierungen auf ihrer Hauptseite komplett andere sind, als die, die bei Stadler angeboten werden.o_O
Das spricht nicht gerade für vertrauen, dass schaut mir nach einem versteckten Haken aus.

Da ich grundsätzlich gut auf einem Cannondale sitze, spricht auch nix gegen das Canyon, da ich sehr lange Arme habe, sitze ich sogar leicht sportlicher drauf, da das Oberrohr Bei Canyon 4mm länger ist.:D
Sitzrohr und Steuerrohr sind sonst gleich, was gut ist.
Bei Cannondale interessiert mich vor allem die Super Six Evo Linie.

Mittwoch ist es dann soweit, hoffentlich vergesse ich nichts an Fragen oder irgendwas zum Testen.
Musste extra Urlaub nehmen für einen Tag.

Bei Cannondale gibt es leider immer noch keine innen liegende Schaltzüge, was jetzt nicht als Nachteil gewertet wird, aber der Optikhalber nicht perfekt gelöst wurde.
Einige behaupten, es sei sogar ein Vorteil, da sich keine Feuchtigkeit im Rahmen bildet bzw. sich sammeln kann.
Auf der anderen Seite, las ich noch nie von einem Problem in dieser Art.
 
*räusper* Apex unterhalb Tiagra? o_O Chorus gibts gar nicht mehr? o_O

Ich denke, da es glücklicherweise keine 1-zu-1-Zuordnung gibt, sind mehrere Vergleichsvarianten zulässig, je nachdem, worauf Du den Fokus setzt :)

Ups, wie peinlich :(

Glatt die Chorus vergessen und die erstgenannte SRAM Gruppe muss natürlich Apex heißen und nicht Force.
 
Mavic" data-source="post: 2916375" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Da ich grundsätzlich gut auf einem Cannondale sitze, spricht auch nix gegen das Canyon, da ich sehr lange Arme habe, sitze ich sogar leicht sportlicher drauf, da das Oberrohr Bei Canyon 4mm länger ist.:D
Sitzrohr und Steuerrohr sind sonst gleich, was gut ist

Cannondale (reach 384) und canyon reach von 383 - sprich das nimmt sich nichts.
Das canyon hat zwar 4mm mehr OR aber dafuer 1cm mehr SR und 0.25 Grad steileren Lenkwinkel.
Der Radstand des canyon mit 977 bei kettenstrebenlänge von 410 ergibt ca.eine front-center distanz von 573-575.
In summe wohl noch etwas agiler zu steuern als das cannondale.
 
Zum Scott CR1 kann ich auch nur positives berichten.
Fährt sich sehr angenehm sportlich. Ist mittlerweile mein Lieblingsrad.
Die Einschätzung bzgl Preis, gebe ich Weiser Hase recht.
 
CR1 fahre ich auch in 54er mit 100mm Vorbau. (174/83.5)
Sehr solides Rad und macht viel Spass. Durch den steilen Lenkwinkel super agil und quirlig. Jedoch vermisse ich etwas Komfort am Heck geschuldet mitunter durch die 31,6 Stütze aber da hat Scott ja mit dem Solace nachgearbeitet.
Aber mit 25mm Reifen kann man sich ja helfen :)
 
Körpergröße 177, Armlänge 68,
wenn du aufrecht stehend deine Arme baumeln lässt, kannst du locker deine Kniescheiben mit der Hand bedecken?
Wie misst du deine Armlänge?
Tipp: Fahr mal ein paar Räder bei lokalen Händlern zur Probe und vergleiche die Geometrien mit deinen Wunschrädern.
 
Der Competitve Fit misst die "Armlänge" wie folgt.
Continue to hold the cylindrical object [in your hand] and extend your arm in front of you, holding your arm parallel to the ground. [...] Locate the Pivot of the arm to shoulder point and measure from this point to the center of the object, which should fall in line with your knuckles. [...]
Wie misst du deine Armlänge?
 
Zurück