• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad - Kaufberatung für einen Fortgeschrittenen

Anzeige

Re: Rennrad - Kaufberatung für einen Fortgeschrittenen
:) Mit meinen Stummelarmen komm ich bei 178 cm Körpergröße und der competitive cyclist Methode (Gelenk bis Stange) auf ca. 60 bis 62 cm :)

Wenn ich 8 cm längere Arme hätte könnte ich einem Orang Utan Konkurrenz machen ;)

Ich habe jetzt mal alles neu durchgemessen und diese Seite verwendet, um alles durchzurechenen.
Was soll ich sagen, nun habe ich eine Oberrohrlänge von angeblichen 578mm (58).
...
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich keinen 58 Rahmen benötige, aber weshalb liegt die Rechnung von Roadbike so daneben?

Das erscheint mir auch sehr lang, vielleicht liegts an der Armlängenmessungenauigkeit.

(In dem vom TE verlinkten Dokument wird von einer Aushölung auf der Schulter als Messpunkt ausgegangen, ich hab da zum Beispiel kein Loch :D )
 
Das erscheint mir auch sehr lang, vielleicht liegts an der Armlängenmessungenauigkeit.

Heute ist ja glücklicherweise der Probefahrttag, da kann Mavic bestimmt bald berichten, ob er sich vermessen hatte und gar nicht an die Lenker kam - oder ob ihm die Räder gepasst haben ;)


Und das verrückt lange Oberrohr aus der zweiten Berechnung erklärte ich mir damit, dass es sehr einfache Berechnung bei roadbike.de ist :rolleyes:
 
Habe das mal mit meinen daten durchgespielt nach roadbike Methode.
Da komme ich mit 100mm Vorbau auf OR 543 bei sportlicher einstellung (0,53)
Deckt sich bei mir genau in der Realität (545 + 100) und fährt sich sehr gut.

C-Fit berechnet mir hingegen was mit OR 525 + 115 Vorbau. (Eben competitive was für einen hobbyfahrer(tourer) meist zu sportlich da das SR mit kleinerem OR immer kürzer wird.

So daneben liegt also die roadbike methode gar nicht.
 
Habe das mal mit meinen daten durchgespielt nach roadbike Methode.
Da komme ich mit 100mm Vorbau auf OR 543 bei sportlicher einstellung (0,53)
Deckt sich bei mir genau in der Realität (545 + 100) und fährt sich sehr gut.

C-Fit berechnet mir hingegen was mit OR 525 + 115 Vorbau. (Eben competitive was für einen hobbyfahrer(tourer) meist zu sportlich da das SR mit kleinerem OR immer kürzer wird.

So daneben liegt also die roadbike methode gar nicht.

Die "roadbike methode" haut sicher gut hin, wenn man durchschnittlich-unauffällige maße hat. Allerdings stößt die einfache Formel bei "besonderen Maßen" an ihre Grenzen. Die Vorbaulänge ergibt sich aus der Beinlänge usw. Es ist halt sehr vereinfacht, was vollkommen ok ist, jedoch bei ungewöhnlichen Maßen wie langen Armen halt zu extremen Ergebnissen führt.

P.S. Mein in echt perfekt passender Rahmen hat wenig mit den competitive fit Ergebnissen und mit den roadbike Ergebnissen gemein :rolleyes:
 
So, nun war es endlich soweit.
Wir mussten extra einen Urlaubstag dafür opfern. Ob ich nun schlauer bin als vorher? Ja, ich denke schon.

Wir fuhren als erstes zu Stadler, dort war der Herr, mit dem wir den Termin hatten leider nicht da, weil dieser krank war.
Es gab dennoch eine gute Beratung, durch einen anderen Verkäufer.
Dieser war zwischendurch doch etwas genervt von meinen vielen Fragen, blieb aber stets freundlich bis zum Schluß (ich war aber auch mit Sicherheit kein einfacher Kunde, der andere Herr hätte aber dennoch besser gepasst).


Zuallerst testete ich die verschiedenen Gruppen.
Campagnolo war als erstes dran, konnte dies aber nur im Stehen testen.
Der Verkäufer hielt das Rad hoch und trat mit der anderen Hand in die Pedale, ich schaltete was das Zeug her gab.:D
Eindruck, naja, werde ich definitiv bei Fahrrad Görke Berlin (da waren wir auch, später mehr dazu) nochmal extra testen müssen.
SRAM und Shimano testete ich auch und es war ok, fand jetzt bei beiden nix, worauf ich mich nicht auch einstellen könnte.

Allerdings denke ich im Nachhinein, wenn man sich zwischen Campagnolo und Shimano entscheiden müsste, warum SRAM nehmen!?!
SRAM ist ein mix aus beidem, nix halbes und nix ganzes irgendwie, so zumindest mein Eindruck, da SRAM aus beiden Gruppen was hat.
Bei den Schaltgruppen ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, da Görke mir ein sehr attraktives Angebot mit einem Bianchi Rad gemacht hat.
Aber wir sind ja noch bei Stadler, deswegen muss dies warten.:p

Das Pinarello mit der Shimano Ultegra Di2 konnte ich Probefahren und es war ok.
Aber nichts was mich aus dem Hocker haut.
Elektronische Schaltung hat zwar ihren Reiz, habe für mich aber ganz klar festgestellt, ich möchte und bleibe bei der herkömmliches alten mechanischen Art.
Deswegen fällt das Pinarello auch weg.

Das SCOTT Foil 20 lag mir da schon besser und Stadler hat eine Version für 3100€ mit Cosmic Carbone SLE LRS.
Mmh, das fuhr sich soweit ganz gut, liegt aber eben mit den Marvic LRS über mein Budget.
Da liegt das Ultimate CF SL 9.0 AERO 2014 doch eher in meinem Budget.
Das Problem wäre allerdings nicht der Preis, sondern am Telefon hiess es, es wäre das SCOTT CR1 Pro, dies war es aber nicht.
Leider hatten Sie es auch nicht da um es eben zu testen.

Naja, nach zig Gesprächen und weiteren Tests, blieb ich erstmal neutral, da bei mir ja noch mehr auf dem Terminplan stand.
Also, weiter zu Görke.

Fahrrad Görke ist zwar ein relativ kleiner Laden, etwas versteckt hinter mehreren Straßen, aber ein sympatischer älterer Mann, so Mitte 50.
Total gemütliche Atmosphäre, so wie eben diese kleinen Tante Emma Läden damals. Allein deswegen würde man da schon gerne ein Rat kaufen wollen.
Jedenfalls hat er mir ein Bianchi SEMPRE PRO angeboten, mit Athena Austattung und guten Campa LRS. Leider weiß ich im Nachhinein nicht mehr, welche LRS, da muss ich nochmal anrufen.
Jedenfalls für ca. 2800€, die Ausstattung des Links, steht hier nicht zur Debatte, da es ein extra Zusammenbau wäre.
Da werde ich in den nächsten Wochen nochmal hinfahren und eine Probefahrt machen und dabei kann ich auch die Campa in Ruhe richtig testen.

Da der nette Herr seid über 30Jahren Rennrad fährt und auch sichtbar gut mit der Campa klar kommt, scheint es die beste Wahl zu sein.
Als ich ihm zeigte, wie ich mit der Campa runter schalte, fing er an zu lachen (eher Herzhaft) und fragte mich, wo ich dass denn her hab, ich sagte nur ganz trocken, heute von Stadler gelernt.
Er schaltet überhaupt nicht mit dem Daumen runter, sondern mit dem Handballen, er zeigte mir dies und es ging tatsächlich viel besser als mit dem Daumen.:eek:
Da war ich überrascht, da man immer nur liesst, mit dem Daumen runterschalten, allerdings hat er und ich auch wirklich große Pranken.

Im weiteren Verlauf des Gespräches, kamen wir durch Zufall eben auch auf Canyon Räder zu sprechen, jedenfalls meinte der Herr, in diesem Jahr wären schon 3 Kunden mit einem Canyonrad aus der Ultimate SLX-Serie mit einem merkwürdigen Knacken im Rahmen zu ihm gekommen. Eine dingsdaUntersuchung ergab, dass sich die Carbonschichten voneinander lösten, weil offenbar zu wenig Harz/Kleber verwendet wurde. Die Räder waren 2,5 jahre alt und irgendwie gerade aus der Garantie raus. Das fand ich irgendwie merkwürdig, da Canyon doch eigentlich 6 Jahre Garantie gibt oder nicht? Auf der anderen Seite klang es schon glaubwürdig, jedenfalls bin ich leicht verwirrt durch solche ein Aussage.
Entweder sie stimmt in der Tat (wobei die SLX Serie gibt es noch nicht so lang, glaube ich), hat sich aber in der Serie geirrt, oder es ist das schlechtmachen des Herstellers. Ich las schon durchaus von knarzen bei Canyon Räder aber..........keine Ahnung.:confused:


Zu guter Letzt fuhren wir zum Cannondale Store.
Dieser war wieder groß im Vergleich zum Händler davor.
Allerdings fühlte ich mich alles andere als wohl in dem Laden und mein Gefühl sollte mich nicht täuschen.
Nachdem ich geschildert habe was ich Suche und testen will, hiess es nur, "in ihrer Größe haben wir nix mehr da, Sie können aber dieses Kundenfahrrad testen, da der Kunde gerade nicht da ist".

Bitte was, fragte ich mich.
Ja ne ist klar dachte ich, ich habe dankend abgelehnt und dachte nur, hier bringt man besser kein Rad zur Reparatur, da es womöglich zum Testen für Kunden missbraucht werden könnte.
Als ich ablehnte, fuhr der Verkäufer eben 2 Runden herrum damit.:crash:
Damit war der Kauf eines Cannondale Rennrad für mich gestorben.
Das einzig positive bei diesem Händler war, ich konnte 2 Stück Probefahren (keine Kundenräder) und stellte schnell fest, dass sie sich wesentlich sportlicher fuhren als andere, die ich bis dato fuhr.
Ob das jetzt positiv oder negativ ist weiß ich nicht, da ich scheinbar mit allem zurecht komme.

Ich meine, ich fuhr jahrelang mit einem Stahlrennrad, ca. 10.000 kilometer im Jahr und es ging auch.
Damals ging ich in den Laden, sah es, setzte mich kurz rauf, passt, 300€ bezahlt fertig.:cool:
Fuhr damit bis vor kurzem noch herrum, inzwischen, nach 7 Jahren ist der Rahmen aber doch sehr schwammig.:D

Da ich scheinbar mit allem irgendwie zurecht komme und ich mich anpassen kann (also die Grundstruktur des Rahmens passt schon in die Geo) kann ich scheinbar alles fahren.
Rein vom Gefühl denke ich, ganz so sportlich wie die Cannondale Räder, muss es nicht sein, komme aber eben dennoch klar damit.
Ich werde erstmal alle Gedanken von heute sortieren, überschlafen und mein Resümee später abgeben.

Für mich ist das Canyon Ultimate CF SL 9.0 AERO 2014 auf jedenfall in die engere Wahl gerutscht, sofern es mit dem knarzen nicht stimmen sollte.
Das Bianchi hört sich auch gut an, muss aber erst von mir noch gefahren werden.
Was Stadler angeht, werde ich definitv noch abwarten, da die Räder vorort, noch kein "juhu" das ist es vermittelt haben.

So, es ist schon spät und ich bin seit 8Uhr bis vor knapp 2h nur Unterwegs gewesen, bitte entschuldigt also, wenn es nicht ganz so ausführlich ist.


PS: Ich habe definitiv 68cm lange Arme, lass es von mir aus 66cm sein, sie sind aber lang.
Wenn ich gerade stehe, fehlen ca. 12cm und ich könnte meine kniee berühren.

PPS: Scheibenbremsen, kommen wie auch eine Di2 definitiv nicht in Frage.
Das einzige was mir egal ist, ist 10 oder 11 Fach, werde aber 11Fach nehmen, da die 10Fach wie alle anderen auch, irgendwann weg vom Fenster sein werden, auch wenn dies noch etwas dauern sollte.
 
Die Berechnung bei roadbike.de benutzt die gängige Reichweitenformel: (Arm+Rumpf)*Faktor für Sitzposition. Das Oberrohr ist dann die Differenz von Reichweite und Vorbau. Mit langen Armen gehen mehr als 10cm Vorbau.
Und das verrückt lange Oberrohr aus der zweiten Berechnung erklärte ich mir damit, dass es sehr einfache Berechnung bei roadbike.de ist :rolleyes:

Mavic Dein Bericht zeigt ganz unterschiedliche Händler. Aber mir fehlt, welche Rahmengröße du z.B. beim Pinarello gefahren bist.
Das Bianchi Sempre Pro dann in Rh 55?
 
Danke für die ausführliche Schilderung!
Aber wie musing-sonne schon gefragt hat - hast Du Dir die Rahmengrößen gemerkt, die Du gefahren bist?

Das mal-eben-mit-nem-Kundenrad-probefahren-Angebot klingt übel :( Der Laden wär für mich auch raus.
Zum Schalten bei Campy: Schmalhändige Unterlenkerfahrer/innen benutzen wirklich die Daumen! :p

Das Sempre fährt sich in meiner Erinnerung nicht ganz so sportlich-aggressiv wie ein Cannondale Six, bin mal gespannt, wie Dir die Probefahrt gefallen wird. :rolleyes:

Stilistisch wären es dann echt zwei entfernte Welten, zwischen denen Du wählst - Canyon mit Shimano und Ritchey vs. Bianchi mit Campagnolo und R.C. :D
 
Mavic" data-source="post: 2920958" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Zu guter Letzt fuhren wir zum Cannondale Store.
Dieser war wieder groß im Vergleich zum Händler davor.
Allerdings fühlte ich mich alles andere als wohl in dem Laden und mein Gefühl sollte mich nicht täuschen.
Nachdem ich geschildert habe was ich Suche und testen will, hiess es nur, "in ihrer Größe haben wir nix mehr da, Sie können aber dieses Kundenfahrrad testen, da der Kunde gerade nicht da ist"
Bitte was, fragte ich mich...

Das gibts doch nicht!

Hast du eigentlich einen Plan, wie du jetzt du deinem Rad kommen willst? Du bist ja weder beim Rahmenhersteller, noch beim Schaltgruppenhersteller sicher.
 
Wie gestern noch erwähnt, es war spät und ich war bereits müde, also kann ich heute noch ergänzen.

Die Größe vom Pinarello, muss ich gestehen, weiß ich nicht mehr, da das Rad nie zur Depatte für mich stand.
Ich kann nur noch sagen, es fuhr bzw. saß sich gut. Keine extreme Rennposition und auch nicht zu touren orientiert.
Beim Pinarello ging es für mich in erster Linie um die elektronische Schaltgruppe, die ich ja für mich ausgeschlossen habe.

Das Scott war ein M/54 Rahmen und da saß ich auch ansich sehr gut drauf, einen signifikanten Unterschied zum Pinarello, Sitzpositionstechnisch, gibt es nicht (evtl. ist die Frage oben, damit beantwortet).
Beim Cannondale fuhr ich einmal ein Caad10 und dieser war ein 54 Rahmen und dieser ging super. In meinen Augen etwas sportlicher als die anderen beiden.

Bei dem Cannondale Händler konnte ich auch noch ein Super Six Evo Red Bj. 2012 testen, dies war ja das Rad in dem ich mich unter anderem verguckt habe, leider hatten sie nur 2 Stück mit einer 56 Rahmengröße gehabt.
Diese ging in meinen Augen nicht mehr, da ich bereits sehr gestreckt saß, der Sattel aber nur minimal höher war als der Lenker.
Der Sattel hätte zwar noch höher gekonnt, auch von den Beinen her, aber nicht hoch genug, als das die Größe gepasst hätte.
Ein 56er Rahmen bei Cannondale kann ich also komplett ausschliessen.

Hast du eigentlich einen Plan, wie du jetzt du deinem Rad kommen willst? Du bist ja weder beim Rahmenhersteller, noch beim Schaltgruppenhersteller sicher.
Ich bin mir in dem Fall unsicher, weil ich noch noch nix zu 100% ausschliessen kann.
Das Bianchi konnte ich gestern nicht testen, da es regnete und der Verkäufer allein im Laden war.
Dieser bietet im übrigen als einziger eine Probefahrt ausserhalb des Ladens an (ausser der Cannondale Händler) und locker für eine halbe Stunde.

Da ich bis jetzt nirgens weiter Campa testen konnte, scheinbar hat das sonst keiner, ausser eben die, die sich darauf spezialisiert haben konnte ich Gruppentechnisch auch nix ausschliessen.
Da Campa aber scheinbar doch recht schwierig zu testen und zu bekommen ist, würde ich evtl., bei gefallen des Bianchis oder des Simplons weiter auf Shimano bleiben.
Der Görke Laden hat als einziger eben auch die guten Simplon Räder. Wie bereits erwähnt, nächstes Wochenende fahr ich dort nochmal vorbei und schaue es mir genauer an und teste vor allem, sofern es nicht wieder regnet.

Inzwischen muss ich sagen, gefällt mir die Idee im Laden zu kaufen doch mehr, als z.B ein Canyon zu kaufen.
Einfach wegen dem Service und auch falls man ein Problem hat. Ich habe irgendwie keine Lust ein Rad einzuschicken, 8 Wochen darauf zu warten bis es wieder zurück kommt.
Canyon lässt die Räder nichtmal abholen (Sogar Amazon bietet sowas bei großen Dingen an), so dass ich den riesen Karton zu Fuß zu DHL tragen darf (wir haben bewusst kein Auto), darauf habe ich ehrlich gesagt auch keine Lust.
Der Preis in allen ehren, aber da zahl ich lieber 300€ mehr, unterstütze den kleinen Händler vor Ort, und bei einen Problem kann ich dies innerhalb von 24h Stunden beheben.

Im großen und ganzen habe ich mir doch bereits einige Antworten gegeben und bereits einiges ausschliessen können.
Zudem warte ich noch bis Ende Oktober, da viele Händler bereits die 2014er Modelle vor Ort haben werden, so das man eine viel größere Auswahl zur Verfügung hat.


Fahrrad Hagi ist immer eine Reise wert.
Jan ist ehemaliger Leistungsfahrer und weis wo von er redet.
Vielen Dank, den werde ich mitnehmen, wenn ich zu Görke nächste Woche unterwegs sein werde.


Stilistisch wären es dann echt zwei entfernte Welten, zwischen denen Du wählst - Canyon mit Shimano und Ritchey vs. Bianchi mit Campagnolo und R.C. :D
Ja das stimmt, da bin ich aber eher prakmatisch unterwegs.
Da ich nicht voreingenommen bin, hat jeder die Chance.

Wobei ich Online Bestellen (Canyon), so gut das Rad eben auch sein wird, aus den oben genannten Gründen, glaube ich nicht mehr möchte. Die Händler vor Ort, egal welcher, würden mir alles anpassen was ich will, vielleicht nicht ganz zu dem Preis, allerdings kann ich dort jederzeit dann wieder hin.Ich sehe dies bei meinem Kollegen, der hat eine Rose Rad, die schauen ihn immer ganz komisch an und machen es wiederwillig. Einer meinte sogar, nehmen Sie ihr Essen auch mit ins Restaurant und kaufen dort nur die Getränke? Wo er recht hat, hat er recht.

Bei Canyon muss man zudem schon Glück haben, dass eben genau die gewünschte Konfiguration auch angeboten wird. Da mir das mit dem Rahmen knarzen unter anderm durchaus zu denken gibt, dies leider auch nicht ausgedacht vom Verkäufer ist, schliesse ich das denke ich aus.
 
1.)Was der Händler da erzählt ist Mist da es das SLX erst seit einem Jahr gibt - nichtmal einem Jahr - die ersten wurden vor 6 Monaten ausgeliefert. Alle meine Canyon Bikes (3) knarzen 0 genauso wie das Scott CR1.
Alleine eine solche Aussage zu machen und nichtmal das Modell genau zu kennen, macht den Typ irgendwie unglaubhaft.
Und welcher Händler sieht schon gerne einen Versender? Die machen das Geschäft ja kaputt der kleinen Händler.Also objektiv kann so eine Aussage niemals sein.

2.)Das mit dem Händler mag beim Erstkauf ein Argument aus Unsicherheit heraus sein, aber wie oft braucht man den Händler danach noch wenn das Bike (Vorbau) mal passt? Deine Größe kennst du ja nun, sprich was du max. anpassen musst wäre der Vorbau, das geht bei Canyon und Co. auch problemlos. Alles andere Kette, Ritzel etc. Lernt man selbst und ist ein Kindespiel wenn man sich mit seinem Hobby beschäftigt. In 10 Jahren war ich mit keinem meiner Bikes bei einem Händler wg. Reparatur etc.

3.) Dein Bike kannst du übrigens problemlos von iloxx abholen lassen sogar vor der Eingangstüre.
 
Mavic" data-source="post: 2921220" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Die Händler vor Ort, egal welcher, würden mir alles anpassen was ich will, vielleicht nicht ganz zu dem Preis, allerdings kann ich dort jederzeit dann wieder hin.Ich sehe dies bei meinem Kollegen, der hat eine Rose Rad, die schauen ihn immer ganz komisch an und machen es wiederwillig. Einer meinte sogar, nehmen Sie ihr Essen auch mit ins Restaurant und kaufen dort nur die Getränke? Wo er recht hat, hat er recht.
Das ist eine total schwachsinnige Einstellung. Erstens zahlst du ja für seine Arbeit. Wenn der Händler die Arbeit nicht machen will, dann verdient er daran auch 0€, das Problem löst sich da ganz schnell. Und so gesehen müsste er auch gegen so Räder wie Carver & Co. auch schimpfen, weil nicht bei ihm gekauft. Denn kann ja dem Händler egal sein, wenn der Kunde das Rad nicht bei ihm gekauft hat dann hat er Händler damit auch kein Geld eingenommen.

Ich würde es ja verstehen wenn du mit KS-Cycling Mist ankommst, weil den kann man nicht flott bekommen. Aber die Versandräder sind auf dem gleichen Qualitätsniveau wie nicht-Versandräder, ist also vom Arbeitsaufwand nicht komplizierter.
 
1.)Was der Händler da erzählt ist Mist da es das SLX erst seit einem Jahr gibt - nichtmal einem Jahr
Das stimmt so nicht, ich habe bei Canyon nachgefragt, wie lange es die SLX Modelle gibt, und sie sagten seit ca. 4 Jahren.
Die SLX Modelle wurden im letzten Jahr nur komplett überarbeitet und seit 2013 bekommt man eben die "neuen" SLX Modelle


lleine eine solche Aussage zu machen und nichtmal das Modell genau zu kennen, macht den Typ irgendwie unglaubhaft.
Tut es in diesem Fall nicht, da er klar das SLX Modell meint, ich fragte extra nochmal nach. Im Netz liest man durchaus davon, auch von der mangelnen Qualität der Lackierung sogar hier im Forum liest man viel darüber.
Das steht bei mir aber auch gar nicht zur Diskussion, da ich für mich beschlossen habe, kein Canyon Rad mehr zu kaufen, weil sie die Räder nichtmal auf Anfrage, von Zuhause abholen können.
Ich habe keine Lust zig Kilometer zur Post zulaufen, das Rad vorher noch schön zerlegen und einwickeln zu müssen, das ist das KO Kriterium für mich.


2.)Das mit dem Händler mag beim Erstkauf ein Argument aus Unsicherheit heraus sein, aber wie oft braucht man den Händler danach noch wenn das Bike (Vorbau) mal passt? Deine Größe kennst du ja nun, sprich was du max. anpassen musst wäre der Vorbau, das geht bei Canyon und Co. auch problemlos. Alles andere Kette, Ritzel etc. Lernt man selbst und ist ein Kindespiel wenn man sich mit seinem Hobby beschäftigt. In 10 Jahren war ich mit keinem meiner Bikes bei einem Händler wg. Reparatur etc.


Ich muss gestehen, aus bisherigen Zeitgründen, habe ich nur Dinge selbst gemacht, die ich konnte.
Ritzel hinten oder Lagerwechseln/einstellen, LRS zentrieren habe ich nie gemacht und bisher nie gelernt.
Es interressiert mich inzwischen sehr und ich will es auch lernen, bisher war das Fahhrad bei mir eher notwendig, erst seit kurzem ist es auch wirklich zu einem Hobby geworden, deswegen finde ich ein Händler angebrachter.

3.) Dein Bike kannst du übrigens problemlos von iloxx abholen lassen sogar vor der Eingangstüre.
Das war mir bisher nicht bewusst und ich kenne diesen Verein auch nicht.
Nichts desto trotz, war die Beratung bei Görke sehr gut und er hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Da solche symbatischen Händler immer mehr aussterben, weil man eben alles im Netz bekommt, denke ich mir in diesem Fall, ne diesmal nicht.

Und Bianchi oder auch Simplon haben mehr etwas von individualismus bzw. vermitteln einem das Gefühl etwas besonderes zu fahren, das tut Canyon nicht, da diese eben von der Stange sind.
Da müsste man selbst noch eine Menge Geld investieren, damit es nicht so ist.



Nachtrag:
Bei den LRS von Görke handelt es sich um die Campa Khamsin und für einen geringen Aufpreis bekommt man sogar schon die Campa Zonda LRS. Also das klingt doch mal gut.
Auch bei Roadbike haben sie sehr gut abgeschnitten.
 
Was sind den Charm 7? Ich kenn von Campagnolo von den günstigeren nur Scirocco, Vento und Khamsim. Die Zondas habe ich selbst, sind schon gut, ja.
Sorry, ich Suche sie selbst gerade, ich fürchte, ich habe da was falsch verstanden.

Ich denke es werden die Khamsin sein, ich verstand es wie eine 7, dabei ist es das "sin" am Ende von Khamsin.:oops:

Mein Fehler.
 
Das ist eine total schwachsinnige Einstellung. Erstens zahlst du ja für seine Arbeit. Wenn der Händler die Arbeit nicht machen will, dann verdient er daran auch 0€, das Problem löst sich da ganz schnell. Und so gesehen müsste er auch gegen so Räder wie Carver & Co. auch schimpfen, weil nicht bei ihm gekauft. Denn kann ja dem Händler egal sein, wenn der Kunde das Rad nicht bei ihm gekauft hat dann hat er Händler damit auch kein Geld eingenommen.

Ich würde es ja verstehen wenn du mit KS-Cycling Mist ankommst, weil den kann man nicht flott bekommen. Aber die Versandräder sind auf dem gleichen Qualitätsniveau wie nicht-Versandräder, ist also vom Arbeitsaufwand nicht komplizierter.

Meine Erfahrungen mit Reparaturen von Fremdkäufen in Fahrradläden sind schon ein paar Jahre her und waren sehr unterschiedlich. Bei manchen Fahrradläden war das gar kein Problem, dass das Rad woanders her kam, allerdings hab ich auch welche erwischt, die mich wieder vom Hof gejagt haben, weil sie keinen Service für Fremdkäufer anbieten. Ich hab mir gemerkt, einfach vorher anrufen und fragen, ist dann weniger peinlich :oops:


Mavic" data-source="post: 2921315" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Nachtrag:
Bei den LRS von Görke handelt es sich um die Campa Khamsin und für einen geringen Aufpreis bekommt man sogar schon die Campa Zonda LRS. Also das klingt doch mal gut.
Auch bei Roadbike haben sie sehr gut abgeschnitten.


Zondaaaaaa! Die mag jeder gern! :)
 
Mavic
Ich spreche vom SLX 2013

Dafür das Canyon plötzlich keine Option mehr hast du das Rad aber erstmal in den Himmel gehoben.
komischer Sinnenswandel. Uebrigens das was du beschreibst mit knarzen dafür gibt es mind. 10 Ursachen und davon ist jeder Hersteller betroffen. Das Canyon ein allg. Lackproblem hat bzw. Probleme mit dem Tretlager wäre mir neu.
Ferner solltest Du wissen im Forum wird immer nur negatives berichtet, der Großteil ist sicherlich zufrieden was auch der Umsatz dieser Fa. Bestätigt.

Ich freue mich aber für Deinen Händler dass Du bereit bist mehr zu bezahlen um weniger zu bekommen. Muss es ja auch geben ;)

Dein subjektives Gefuehl dass das cannondale sportlicher zu fahren als das Scott Foil kommt mir auch komischvor, da das Foil deutlich sportlicher ausgelegt ist :). Man Vergleiche nur mal die Geometrietabelle.
 
Zurück