• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

ich fahre shimano 600 bremsen zur vollen zufriedenheit, sowohl die arabesque als auch die neueren. die sind den golden arrow bremsen recht ähnlich. an einem 55er rahmen hinten allerdings mit der 1 pound lösung (2 x 50 pence). verrichten seit jahren beanstandungslos ihren dienst.

Anhang anzeigen 996639
Hab dank. Dachte, die Golden Arrow sind lang genug. Konnte das nicht prüfen. Hab jetzt paar einfachste Taiwanbremsen verbaut. Neu bei Ebay. Haben gerade 60mm Schenkel und passen. Auf Anschlag zwar, aber bremsen ausreichend.
 
Andere Frage: ich suche eine Alternative zum Diamantrennlenker. Also weitgehend gleiche Abmessungen, 42 er Breite und 25,4 bzw 26 Klemmung. Nitto hat hübsche, aber auf Fotos sind Proportionen schwer einzuschätzen.
 
Andere Frage: ich suche eine Alternative zum Diamantrennlenker. Also weitgehend gleiche Abmessungen, 42 er Breite und 25,4 bzw 26 Klemmung. Nitto hat hübsche, aber auf Fotos sind Proportionen schwer einzuschätzen.
Neu oder gebraucht?

Ich mag die Form der DDR Lenker (50er Jahre) mit viel Rund und viel Drop.
Die Ambrosio aus den 50s (teuer) und 80s (günstig) haben diese Form und 26er Klemmung. Auch 3ttt (was ja Nachfolger von Ambrosio Produktion) hat teilweise noch Lenker in der Form beim Champione (TdF oder Merckx?!) NICHT der Gimondie.
 
Nitto hat hübsche, aber auf Fotos sind Proportionen schwer einzuschätzen.
An meinem Reiserad habe ich den Nitto 105. Der ist schön rund, relativ kurz (95 mm) und auch nicht so tief (135 mm). Klemmung 25,4 mm und nach unten ist er leicht ausgestellt.

Nitto105-1180644.jpg

Nitto105.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich schreibe hier die Story auf wie ich zu meinem Diamant kam und was daraus wurde bzw. werden soll. Direkt zu Beginn möchte ich mich bei @evisu bedanken, der quasi ab dem Kauftag mit Rat zur Seite stand! Ohne deine Hilfe wäre das alles weitaus schwieriger. Auch diejenigen der Diamant-Gemeinde, die ich in der letzten kennen gelernt habe, waren alle mehr als sympathisch und hilfsbereit!
Die meisten Umbauten hat mein Vater gemacht, er ist seit diesen Sommer in Rente und ist es nicht nur für solche Projekte toll ihn als Vater zu haben.

Tatsächlich ist der aktuelle Stand schon etwas weiter, ich will hier für die Mitleser*Innen trotzdem in etwa chronologisch vorgehen. Ich schreibe das hier auf, da ich selbst gerne solche Berichte lese (gerade jetzt wo es schon um 17 Uhr dunkel ist!), irgendwie lebt so ein Forum ja auch davon. Ich hoffe mir, dass der Diamant Thread etwas wiederbelebt wird. Außerdem hoffe ich auf ein Hinweise zur Herkunft des Rahmens, dazu später aber mehr…



I.
Für mich ist es die letzte Woche der Sommerferien, in den vorherigen Wochen war ich mit meiner Freundin in Frankreich und habe die schönen Räder von Alex Singer in seiner Werkstatt in Paris bewundert. Wieder zurück in Berlin konnte ich noch die letzte Woche der Ferien genießen. Donnerstags morgens habe ich bei einem Kaffee wie häufig bei Kleinanzeigen geschaut was es so gab. Ich suchte noch ein "schönes" Stadt-/Kneipenrad.

Da habe ich das Diamant gesehen, gefiel mir schon ganz gut, Schutzbleche sind schon dran, Lenker scheint auch bequem zu sein. Eine Kurbel und eine Sattel hätte ich natürlich auch da. Da ich ein Jahr zuvor ein 167er aus 1955 gekauft hatte, hatte ich mich damals schon etwas eingelesen und hatte auch schon mal was von Elsner gesehen und gelesen.
Ein paar Teile bei dem Rad in der Anzeige schienen mir nicht original. So ein Elsner wäre schon toll, da meine Feierabendrunde direkt an Zeuthen vorbei geht. Mit dem @SirPolston hatte ich sowieso schon häufiger geschrieben - wir haben wohl einen ähnlichen Geschmack - und ihn gefragt ob das so was sein könnte. Also habe ich direkt den Verkäufer angeschrieben und gesagt ich komme gleich vorbei.

IMG_0258.jpg


Auf dem Weg in der Bahn hatte ich etwas im DDR Fahrrad Wiki gelesen (tolle Seite, vielen Dank für die Mühe!) und anscheinend wurde das Rad wohl tatsächlich mal umgebaut. Die Profis hier im Forum erkennen das sicherlich sofort. Vor Ort hieß es dann erst mal warten, eine Telefonnummer hatte ich nicht und die Kommunikation über Kleinanzeigen war etwas langsamer. Nach zwei Runden um die Siedlung hatte ich dann doch noch die richtige Garage gefunden und eine Weile über Räder mit dem netten Verkäufer gesprochen. Ich habe noch erfahren, dass das Rad ursprünglich aus dem Umland/nördlich von Leipzig stammt.

IMG_0990.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
II.
Das Rad durfte ich nach einem „freundlichen“ Hinweis des Busfahrers nicht mit denn Bus nehmen. Also die 30 Minuten bis zur S-Bahn schieben - nuja, ich habe ja noch Ferien.

Zu Hause habe ich dann @evisu geschrieben und gefragt ob er wüsste was das ist. Thomas hatte direkt einige Details gesehen die gegen ein Serien 167 sprechen. Wie vorher beschrieben sind auch mir als Laie ein paar Sachen aufgefallen, von den vielen Feinheiten wie der eher ungewöhnlichen Kombination mit „langen Strebenspiegel“ und „neuen Muffen“ hatte ich ehrlich gesagt keine Ahnung. Thomas hat mich dann in die Besonderheiten der Diamant Räder eingewiesen und mich dazu veranlasst den Rahmen vom Balkon zu holen.
Die nächsten Wochen blieb der Rahmen dann erst mal so stehen und wurde von mir öfter bei einer Molle zum Feierabend angeschaut. So richtig entscheiden konnte ich mich aber nicht was ich damit mache.

IMG_0063.jpg



Was mein anderes 167er nicht hatte sind die Halterung für die Luftpumpe zwischen Rad/Sitzrohr, die Schiffchen zur Seilzugführung und das Anlötteil für den Flaschenhalter. Thomas war sich relativ schnell sicher, dass das ein Friedensfahrt Modell ist was dann auch kurze Zeit später aus dem „Archiv“ bestätigt wurde. Der Rahmen wurde am 14.07.1960 gebaut.

Ohne Titel.jpg



Ich habe dann lange überlegt was ich mit dem Rahmen mache, eigentlich wollte ich es so im Fundzustand lassen.
Etwas merkwürdig ist, dass der Rahmen kein Loch für den Umwerfer durch das Sattelrohr hat weswegen anfangs noch Zweifel bestanden ob es wirklich ein Friedensfahrt-Modell ist. Der Lack war an dieser Stelle allerdings auch nicht ganz glatt. Als ich von oben durch das Sitzrohr geleuchtet hatte, konnte ich zwar keine Reste des Umwerfers, dafür aber die Reste der Buchsen für die Halterung der Pressluftflasche erkennen.

IMG_0285.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Draußen wird es schon wieder dunkel, Zeit für die nächsten Teile.

III.

Auf den Fotos sieht man die Unterschiede vom Friedensfahrt zum Serien 167 noch mal im Detail Dazu gehören die Halterung für die Luftpumpe hinter dem Sitzrohr, Anlötteil für den Flaschenhalter und Schiffchen zur Seilzugführung. Die Gewindebuchsen zur Befestigung der Pressluftflasche habe ich ja schon mal gezeigt, von außen kann man es noch leicht erkennen. Leider wurden diese genau wie der der Sockel für den Schalthebel abgeflext.

IMG_0268.jpg


IMG_0273.jpg


IMG_0306.jpg


Ein paar Details habe ich bisher nur bei sehr wenigen Friedensfahrt-Rahmen gesehen. So gibt es einen Anschlag für die Bowdenzughülle an der unteren Steuerrohr Muffe, da an diesem Rahmen der Umwerfer über einen Hebel am Lenker bedient wurde.

IMG_0269.jpg


Außerdem hat der Rahmen an der Sitzstrebe eine kleine Öse für den Kettenhalter.

IMG_0271.jpg


Dieses Detail gab es in mindestens drei verschiedenen Versionen.
Die Ausführung gab es noch als „Lasche“ (mir sind zwei solche Rahmen bekannt). Das Foto ist aus dem DDR Fahrrad Wiki: http://ddr-fahrradwiki.de/Diamant_"Friedensfahrt-Modell"#/image/Datei:FriedensfahrtAnfang70erDetail.jpg

Diamant-167FF-1958-Kettenfänger.jpg


… und tonnenförmig (mir ist ein Rahmen mit dieser Ausführung bekannt)
Tonne.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
IV.

Nach etwas hin und her habe ich mich dazu entschieden den Rahmen wieder in den Zustand zu versetzen wie er 1960 ausgeliefert wurde. Ab hier gilt für mich: „Lass das mal den Papa machen, der Papa macht das gut“ 🎶 ;)

Wie vorher beschrieben konnte man die Halterung für die Pressluftflasche noch erkennen.

PHOTO-2021-11-02-10-39-25.jpg


Wir haben diese beiden Buchsen nachgefertigt…

Buchsen.jpg


… und mit Silberhartlot eingelötet.

PHOTO-2021-11-02-11-42-07 3.jpg
 
IV.

Nach etwas hin und her habe ich mich dazu entschieden den Rahmen wieder in den Zustand zu versetzen wie er 1960 ausgeliefert wurde. Ab hier gilt für mich: „Lass das mal den Papa machen, der Papa macht das gut“ 🎶 ;)

Wie vorher beschrieben konnte man die Halterung für die Pressluftflasche noch erkennen.

Anhang anzeigen 1008216

Wir haben diese beiden Buchsen nachgefertigt…

Anhang anzeigen 1008217

… und mit Silberhartlot eingelötet.

Anhang anzeigen 1008219
 
Ein paar Details habe ich bisher nur bei sehr wenigen Friedensfahrt-Rahmen gesehen. So gibt es einen Anschlag für die Bowdenzughülle an der unteren Steuerrohr Muffe, da an diesem Rahmen der Umwerfer über einen Hebel am Lenker bedient wurde.

IMG_0269.jpg
Guck mal, auch Täve hatte am Lenker einen kleinen Hebel, mit dem er den Umwerfer bedient hat:

24_Leben_Menschen_Schur_03.jpg

Quelle: https://magazin-forum.de/de/node/18996

Auch hier zu sehen:

RB-0211-Legenden-des-Radsports-Taeve-Schur-169FullWidth-2811c9e1-1568388.jpg

Quelle: https://www.roadbike.de/rennrad-training/taeve-schur-im-portraet/
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Auflösung hatte ich das Bild noch nicht
...
Täve fährt Weinmann Bremshebel und Alda Bremsen?
Ich habe heute nur schnell im Netz nach einem Bild mit dem Hebel gesucht und die beiden gefunden...
Unter dem oberen Bild steht: „Der deutsche Radsportler Gustav-Adolf Schur wartet in Halle (Saale) während der achten Etappe der elften Internationalen Friedensfahrt auf den Start zum zweiten Teil des Rennens“
Die 11. Friedensfahrt war 1958.

Und ja, seine Bremshebel sind mehr gebogen als die DDR-Bremshebel, könnte Weinmann sein. Oder gar Campagnolo? Hier kann man sie schön sehen, allerdings an anderen Rädern:

platz-19-gustav-adolf-taeve-schur-radsport-100-stimmen-.jpg

schur-bei-der-friedensfahrt.jpg
 
Das Bild zeigt Schur während der Olympiade 1960. Ich werde darauf später noch mal zurück kommen (müssen), da ich den Rahmen so nah am Original wie möglich aufbauen will. Zur Zeit sind wir aber noch dabei den Rahmen "rückzubauen".
So kurz wie die Bremszangen sind, werden es auch Weinmann sein... Zumindest bei dem Bild, wo man die Campagnolo Schaltung sieht.
Danke, dann passen die Teile das ganz gut denke ich.
A3F57B0F-3A5A-4CE2-B14E-223E62D74D0E.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild zeigt Schur während der Olympiade 1960. Ich werde darauf später noch mal zurück kommen (müssen), wie ich würde den Rahmen so original wie möglich aufbauen. Zur Zeit sind wir aber noch dabei den Rahmen "rückzubauen".

Danke, dann passen die Teile das ganz gut denke ich.
Anhang anzeigen 1008735
... erst wenn der "Nagelreißer" den Nagel gezogen hat, ist das Loch offen 😅
 
Zurück