• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Jaggenau, es ist ein Mifa, mit diesem dämlichen Thompson-Tretlager. Geht auch, wenn man will, manhat halt nicht so die Auswahl an Qualitätslagern.
Was die Pumpe * angeht, da kann ich vielleicht eine Lapize empfehlen, die wird noch hergestellt, aber wo sie zu bekommen ist, weiß ich nicht.
Wenn du in der Tretlagergegend eine Pumpenspitze hast, dann kann das ganz gut gehen. Die Lapize ist kpl. aus Alu und sehr schön leicht.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

"Wer Mifa fährt ist Dresche wert, wer Mifa lenkt, wird aufgehängt!"
War früher mal ein Spruch zu dieser Marke :p
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Habe einen Verkäufer gefunden. Ist sogar relativ Preiswert 5€ für 465mm und schön Alu poliert. Vielen Dank! So eine Schelle wie sie früher zur befestigung von Luftpumpen üblich war müsste diese Pumpe * ja auch halten.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Wallbreaker.

Schönes Rad, besonders der Vorbau ist selten und sicher von einem älteren Rad.
Wie bereits oben schon angesprochen würde ich da nichts neues an Kurbel nd Innenlager dran bauen.
Das Lager bekommt man sicher mit Fett und evtl. neuen Kugeln wieder hin und so eine einfache Kurbel hat jeder alteingesessene Radhändler noch rumliegen.

Schau dir doch einfach mal die Räder an die hier gepostet werden und ich hoffe du kommst davon ab das Rad zu verbasteln. :-)

Wenn man aber so einen Neuaufbau gut macht sieht es auch schick aus.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Moin ,....

Danke erstmal der freundlichen Aufnahme hier nach meinem ersten Post.
Ich sehe schon mit dem Verbasteln, werde ich mir wohl klemmen.
Ich werde mal bei Gelegenheit mir das Innenlager zu Gemüte führen und schauen was zu retten ist. Ansonsten wirds mal eine Generalreinigung abgekommen und vllt. wirklich mal ne neue Kette.

Was kostet denn so ca. eine alte DDR Kurbel ? Und eventuell ein neues Lager? Weil ich in letzter Zeit eigentlich nicht wirklich mehr geschafft habe, als mit dem Rad zu fahren und ich glaube, dass dort so gut wie Hopfen und Malz verloren ist.

Schöne Grüße Wichtelmann

PS: Verschandelt n hübscher Brooks Sattel * n Diamand?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Verschandelt n hübscher Brooks Sattel * n Diamand?

Nein. Wenner hübsch ist, macht er das Diamant hübscher.

Kurbeln sollten auf Schrottplätzen und in Studentenwohnheimen kostenlos auffindbar sein. Vor 10 Jahren hätt ich auch noch Sperrmüll gesagt, aber das ist ja wohl jetzt vorbei.
Oder halt hier im Forum. Vielleicht hat ja noch jemand ein Lager an Altteilen....
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Habe einen Verkäufer gefunden. Ist sogar relativ Preiswert 5€ für 465mm und schön Alu poliert. Vielen Dank! So eine Schelle wie sie früher zur befestigung von Luftpumpen üblich war müsste diese Pumpe * ja auch halten.
So eine Luftpumpe würde mich auch interessieren. Wo gibt es die noch?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Es gibt einen Shop im Netz wo ich dieses Modell gefunden habe. Preis 4.74€. Allerdings sind die Frachtkosten etwas höher 10.71€. Ich möchte an dieser Stelle eine Sammelbestellung vorschlagen wenn genügend Leute zusammen kommen. Ansonsten ist es meiner Meinung nach nur Sinnvoll wenn man etwas mehr kauft.

Hier der Link zum Shop
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Moin ,....

Danke erstmal der freundlichen Aufnahme hier nach meinem ersten Post.
Ich sehe schon mit dem Verbasteln, werde ich mir wohl klemmen.
Ich werde mal bei Gelegenheit mir das Innenlager zu Gemüte führen und schauen was zu retten ist. Ansonsten wirds mal eine Generalreinigung abgekommen und vllt. wirklich mal ne neue Kette.

Was kostet denn so ca. eine alte DDR Kurbel ? Und eventuell ein neues Lager? Weil ich in letzter Zeit eigentlich nicht wirklich mehr geschafft habe, als mit dem Rad zu fahren und ich glaube, dass dort so gut wie Hopfen und Malz verloren ist.

Schöne Grüße Wichtelmann

PS: Verschandelt n hübscher Brooks Sattel * n Diamand?



Habe eine Diamant 2-fach Kurbel liegen. Steht hier in der Börse für 25,- inkl. Versand zum Verkauf. Lager sind dabei. Mal reinschauen unter "Diamant RR-Kurbel";)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo allerseits,

ich habe ein altes Diamant-RR gekauft und möchte es für einen Freund herrichten. Es hat ein 47er Kettenblatt und eine 6-fach Schaltung von Falcon mit 14-28 Zähnen. Leider ist der Übersetzungsbereich für unsere Zwecke nicht ausreichend. Mein Freund ist Anfänger und wir wollen im Sommer über die Alpen.

Jetzt meine Frage: Wie kann ich den Übersetzungsbereich so weit wie möglich nach oben und nach unten vergrößern und das ganze noch möglichst GÜNSTIG?

Hier mal Fotos (zum Vergrößern einfach auf das Foto klicken):





Gruß,

d-beam,
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ach, und noch eine Frage. Ich möchte von diesem Weinmann Bremshebel den Zusatzbremshebel abmontieren. Das Problem ist, dass der Bolzen, der den ganzen Bremshebel zusammenhält, am Zusatzhebel befestigt ist und sich nicht von ihm lösen lässt. Jemand eine Ahnung wie ich das bewerkstelligen könnte?

Ein Klick auf die Bilder öffnet die große Version:






Gruß,

d-beam
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hm, an dem Diamant scheint ja nix mehr Original zu sein (oder ist Falcon was Originales???) ... da kannst Du auch günstige "moderne" Rennrad-Komponenten dran schrauben (aber auch damit wird meiner Meinung nach ein Anfänger nur schwer über die Alpen kommen). Prinzipiell würde ich bei einer Radreise solchen alten Teilen nicht mehr vertrauen (evtl. dem Rahmen noch)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ach, und noch eine Frage. Ich möchte von diesem Weinmann Bremshebel den Zusatzbremshebel abmontieren. Das Problem ist, dass der Bolzen, der den ganzen Bremshebel zusammenhält, am Zusatzhebel befestigt ist und sich nicht von ihm lösen lässt. Jemand eine Ahnung wie ich das bewerkstelligen könnte?
Da hilft wirklich nur, den Bolzen abzusägen (bzw. symmetrisch zum "offenen Ende" umzuarbeiten) - oder, sich nach entsprechenden "normalen" Weinmann-Bremsgriffen umzuschauen, um die Bolzen zu tauschen. Aber ich würde - gerade, wenn mit dem Rad Touren gefahren werden sollen - diese Zusatzbremsgriffe wirklich eher dranlassen. Sie sehen zwar ziemlich "unsportlich" aus und waren in den 1980er Jahren an "echten" Rennrädern verpönt, aber an einem Reiserad sind sie wirklich sinnvoll - mein 1980er Koga Miyata 'Gents Touring' hat sie serienmäßig, und das war seinerzeit kein billiges Rad. Mit den modernen Lenkertaschen-Haltern sollte es bei der Befestigung einer Lenkertasche auch keine Probleme geben.
Und die Komponenten für eine Radreise ? Na ja, an sich lohnt sich wohl so ein Umbau kaum, da wäre es wohl einfacher und preiswerter, sich ein Trekking-Rad aus der ersten Hälfte der 1990er Jahre zu kaufen, mit 3x7-Schaltung. Du bekommst derzeit noch regulär 6-fach Schraubkränze mit übergroßem "Rettungsring"-Ritzel (32 Zähne, glaube ich) von Shimano *, ansonsten müßtest Du auf 7-fach Kassette umbauen, was aber nach sich zieht, den Rahmen hinten etwas aufzuweiten. Dafür gibt es im Internet (z.B. bei Sheldon Brown) Anleitungen. Für eine Alpentour wäre eine Dreifach-Kurbel auf Vierkant-Lager sicherlich sinnvoll, aber da mußt Du eventuell mit der Achslänge des Tretlagers etwas experimentieren. Ansonsten bist Du mit modernen "Kompakt-Kurbeln" ganz gut "bedient", die ähneln nämlich vom Übersetzungsprung her den klassischen Randonneur-Zweifachkurbeln. Ob ich damit dann gleich durch die Alpen fahren möchte, weiß ich allerdings nicht...
Für die genannten Übersetzungen bräuchtest Du dann in jedem Fall Schaltwerk und Umwerfer mit relativ großer Zahnzahl-Kapazität, aus dem MTB- oder Trekking-Bereich - was da mit was zusammenpaßt, ist allerdings wieder so eine "Wissenschaft für sich" ...

Schöne Grüße

Matthias
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Danke für die Antworten. Was die Alpentour betrifft wird vorher natürlich ordentlich trainiert.

Die Bremsgriffe werde ich wohl erstmal so belassen. Wenn sie zu sehr stören werden halt neue gekauft. Ich liebäugel sowieso mit den Gedanken Griffe * zu kaufen, die diese zusätzliche Griffposition oben auf den Griffen zulassen.

Ich denke, fürs erste werde ich das Rad lassen wie es ist. Zum Training reicht es ja. Aber das Innenlager tauschen und eine Dreifachkurbel einbauen würde ich dann schon gerne. Der Ritzelrechner spuckt für diese Kombination ein ganz schönes Übersetzungsspektrum aus. Gibt es denn eine solche Kurbel für "sechsfach"-Ketten? Und wird das so ohne weiteres möglich sein (Kettenlinie)? Wie sieht es außerdem mit dem Innenlagergehäuse aus? Ist das bei allen Diamant gleich? Welche Breite und welches Gewinde hat es?

Gruß,

d-beam
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

68 mm Gehäusebreite und BSA - Gewinde, früher auch engl. Gewinde genannt. Die Breite kannste ja mit der Schieblehre selber nachprüfen.

Gruß, hausfrau



Wie sieht es außerdem mit dem Innenlagergehäuse aus? Ist das bei allen Diamant gleich? Welche Breite und welches Gewinde hat es?

Gruß,

d-beam
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Aber das Innenlager tauschen und eine Dreifachkurbel einbauen würde ich dann schon gerne. Der Ritzelrechner spuckt für diese Kombination ein ganz schönes Übersetzungsspektrum aus. Gibt es denn eine solche Kurbel für "sechsfach"-Ketten? Und wird das so ohne weiteres möglich sein (Kettenlinie)?
Ich würde Dir auch zu einer Dreifach-Kurbel raten, das bringt für ein beladenes Reiserad wirklich etwas - man "bezahlt" nur mit dem höheren Q-Faktor dafür, also mit einer etwas größeren Baubreite des Kurbeltriebs. Die heutigen Kurbeln sind wohl nach allgemeiner Auffassung immer noch "abwärtskompatibel", theoretisch sollte also sogar eine aktuelle 10-fach-Kurbel funktionieren. Die Kettenblätter sind geringfügig schmaler, so dass die Kette etwas "schlackert", aber das soll wohl nicht zu Problemen führen. Die "Schaltperformance" ist dann natürlich schlechter als mit der passenden Kette. Ich würde Dir allerdings - auch unter Kostengesichtspunkten :) - eher empfehlen, bei ibäh nach einer älteren MTB- oder Trekking-Kurbel zu schauen, am Besten einer mit "glatten" Kettenblättern (natürlich möglichst gut erhalten) ohne Steighilfen. Gut wäre es, wenn Du verschiedene (gebrauchte) Innenlager zum Experimentieren hast, allerdings ist die Kettenlinie für das Schalten nicht so entscheidend (das ist vor allem am MTB wichtig, wo man am breiten Hinterreifen vorbeikommen muss); wichtig ist vor allem, dass der vordere Umwerfer einen ausreichenden "Wurfbereich" und vor allem die richtige Käfigform für die gewählte Kettenblattgröße hat. Zudem ist es heute etwas schwieriger, passende Umwerfer mit 28,6 mm Schellendurchmesser, Zugbetätigung (mit Bowdenzughüllen-Anschlag) von unten und "Dreifach-Potenzial" zu finden, da Stahlrahmen ja heute nicht mehr so en vogue sind und die Alurahmen Sattelrohre von 31,8 mm an aufwärts haben. Aber es gibt sie noch, und meistens auch gar nicht teuer - man muss nur etwas suchen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Habe noch zwei Fragen.

Da ich das Schaltwerk beliebig um den Festmachpunkt am Schaltauge * drehen kann, weiß ich nicht wie ich es fixieren muss. Kann mir das jemand sagen?

Das zweite wäre wie ich dann die richtige Kettenlänge bestimme.

 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Du musst es nicht fixieren, die Einstellung macht die Kette.
Die Kette hat dann die richtige Länge, wenn auf dem größten Gang (großes Blatt + kleinstes Ritzel) die Schaltrollen senkrecht stehen. So ist das jedenfalls bei Rennschaltungen mit kurzem Käfig. Bei langen Käfigen kann das u.U. etwas abweichen, denn die Kette darf nicht durchhängen, wenn sie hinten auf einem der mittleren-kleinen Kränze und vorn auf dem kleinen Blatt liegt. Das erste Kriterium ist also eher eine Faustregel, man muss das mal ausprobieren. Es klappt aber zumeist auch für Dreifachkurbeln und lange Käfige.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück