• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Hallo Michael,

schau mal hier:

http://ddr-fahrradwiki.de/Diamant_"Friedensfahrt-Modell"

Da siehst du, dass die späteren FF-Modelle keinen Umwerfer hatten, der durch das Sattelrohr ging, sondern normale Schellenumwerfer. Wenn du alle 514 Seiten gelesen hast, wird dir auch vor ein paar Seiten ein blau-grünes Exemplar aufgefallen sein, bei dem zudem die Luftpumpenaufnahme an der Rückseite des Sattelrohrs war (unabhängig von der Diskussion, ob das jetzt ein echtes FF ist oder nicht). Es gibt also durchaus mehrere Modelle, die unter dem Begriff "Friedensfahrt-Modelle" zusammengefasst werden können.
Schauen denn bei dem Exemplar deines Kumpels die Ausfallenden aus wie auf dem blauen Modell von der DDR-Fahrradwiki-Seite?
 
wird eh alles sandgestrahlt und gepulvert.
Das bitte, bitte, bitte nicht! Lieber chemisch entlacken und anschließend anständig lackieren lassen. Kostet zwar mehr, aber die Freude am fertigen Rad ist unermesslich höher und dem Rad - egal was es sein mag - gerechter. Ansonsten herzlich willkommen und "Sport frei!".
 
Hallo ihr Diamantisti!
Kennt ihr irgendeinen spezialisten im Raum Freiberg/Chemnitz, der dort eine neue Querstrebe einlöten (nehme ich an?!) kann?. Der Lack ist eh nicht original und da das ein zum niederknien schöner Neuaufbau werden soll, wird eh alles sandgestrahlt und gepulvert. Ich hab hier bestimmt schon bei zehn Betrieben in und um Freiberg angerufen, auch bei sogenannten Metallbau-Fachbetrieben habe ich gefragt, niemand will oder kann diesen Rahmen retten. Es ist zum verzweifeln...
QUOTE]
Hallo Michael,
ich hab zwar noch nie an einem Fahrrad gelötet und komme auch nicht aus deiner Gegend aber eigentlich dürfte das mit den heutigen Silberloten für einen Schlosser kein Problem sein!
Vielleicht gibt es ja hier im Forum jemanden der dir/uns verrät mit welchem Lot man so etwas macht , würde mich auch interessieren.

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
@Räuber_Hotzenplotz

Hast du schon mal bei Fahrrad Hentschel auf der Meißner Gasse nachgefragt. Der kümmert sich noch liebevoll um alte gebrauchte Teile. Auch die Jungs vom Radladen auf der Chemnitzer haben schon Sachen von Diamant aufgebaut. Vieleicht können die helfen.

Wenn du vor hast den Rahmen Richtung Nossen Pulvern zu lassen...vergiss es lieber. Mit 100 Euro eigentlich zu teuer und die Qualität spricht nicht für sich. Das kann ich aus eigener Erfahrung behaupten...Einschlüsse in der Oberfläche und nicht alle Ecken gleichmäßig beschichtet.

Chemisch Entlacken bitte nur mit Abbeizer von außen (Handarbeit) und nicht ins Säurebad...da hat schon mal einer seinen hochwertigen Rahmen damit zerstört.

Viele Grüße aus Freiberg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie macht ihr das Entlacken mit dem Abbeizer? Mir geht es (auf Grund der Dämpfe) danach immer tagelang übel :confused: ... Lackieren mach ich mit Sprühdose selber. Mit ein bischen Übung sieht das richtig gut aus.
 
Das würde mich auch interessieren, wie das am besten geht... Ich habe hier noch einen extrem hässlich überpinselten Rahmen, den ich gern vom Lack befreien würde...
Ist Abbeizer das Nonplusultra? Oder doch lieber Hitze und Geduld oder Sandstrahlen?

Lackieren mit Dose? Das habe ich bei irgendwelchen Gurken auch schon mehrfach probiert - sieht ganz gut aus, aber haltbar ist das doch alles nicht, selbst mit ordentlicher Haftgrundierung...
 
Entlacken in einem gut belüfteten Raum...zum Beispiel offene Garage. Den Abbeizer auftragen, in Folie einwickeln und wirken lassen (2 bis 3 Stunden nicht in der prallen Sonne). Dadurch gelangen auch nicht so viele Dämpfe nach außen. Zum besseren Einwirken kann der Lack auch mit groben Sandpapier angerauht werden. Danach zügig mit Sandvik Schaber, Draht- oder Messingbürste die Farbe entfernen. Bei Farbresten eventuell nochmal mit Abbeizer einstreichen und einwirken lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja dann brauch ich ja nur noch eine offenen Garage;) ... Ich habe nur einen unbelüfteten Keller zum basteln!

Beim selber Sprühen mit Dose muss man sehr sorgsam vorgehen: komplett entlacken, Haftgrund (Grundierung) einfach oder zweifach auftragen, Farblack in mehren dünnen Schichten auftragen und dann noch Glanzlack (schutzlack) drüber.
Die einzelnen Schichten immer nass in nass auftragen werden. Die Sprüh-Technik muss man aber auch besherrschen (also erstmal an unkritischen Rahmen ausprobieren).
 
Habe auch nur einen Keller;)....habe es das letzte Mal im Trockenraum gemacht...und nach fünf Minuten stand der selbst ernannte Haussheriff in der Tür und hat rumgemault. Hauptsache er darf alles....;) Bei uns wird jeder Schritt im Haus beobachtet...gehe ich in den Keller..geht er auch...na ja, so sind halt die ALTEN.
 
Na das ging ja mal sehr flott mit den Antworten!
@evisu:
ich finde den Zettel jetzt grad nicht, aber wenn ich mich richtig entsinne ist es laut Rahmennummer ein 74er. Die Ausfaller sind auch nicht die Feingussteile vom blauen auf der Seite, die du verlinkt hast.
@IX.:
Die beiden Radläden, die du aufgezählt hast, sind auch die einzigen, zu denen man hingehen kann. Zum Hentschel hab ich ein sehr gutes Verhältnis. Vom originalen Rennspeichennippel bis zur Kettenblattschraube hat der mir so einige Male mit seinen Kramkisten weiterhelfen können. Aber auch er hat keinen mehr zur Hand, der Fahrradrahmen repariert ("mein Mann ist 98 in Rente gegangen; sowas macht doch heute keiner mehr"). Der Diamant-Laden (#) auf der Chemnitzer ist auch ok, aber auf meine Nachfrage hin kam in etwa die gleiche Antwort.

Wo wir beim Thema Pulvern vs. Lackieren wären:
Der (#) hat einen Lacker zur Hand, der seine beiden Schmuckstücke im Laden (das Bahnrad und das Singlespeed RR) gemacht hat. Sieht nach guter Arbeit aus, aber auch der brennt den Lack nicht ein. Das ist auf dauer dann eben doch wieder kacke, da könnte ich das auch per Dose machen (hab schon so einiges Lackiert). Die Entscheidung war aber eigentlich schon gefallen, dass das gestrahlt und gepulvert wird. Eben weil ich hier in einem Mehrfamilienhaus wohne und schon beäugt werde, wenn ich ein Rad mit Fit-Wasser im Hof putze... :mad:
Da brauche ich nicht mit chemisch entlacken und Lackieren anfangen. Und auch, wenn ich das Nasenfrei und in guter Qualität bringe; Lack ohne einbrennen ist einfach dem Projekt nicht angemessen. Und strahlen+pulvern hat auch den Vorteil, dass man das aus einer Hand kriegt.

@Thomthom
ich hab das mal gegoogled; man findet eine Privatnummer und eine Pension unter dem Namen in Limbach
 
@Thomthom
ich hab das mal gegoogled; man findet eine Privatnummer und eine Pension unter dem Namen in Limbach

Ich denke, dass @Thomthom damit auf die Firma RBL angespielt hat, die in DDR-Zeiten (wie Elsner oder Niemann auch) Diamanten umgebaut hat. Vielleicht ist das Rad deines Spezis also ein RBL oder Niemann oder Elsner (oder sonstwas).
 
hmmm....
dann hab ich das Kommentar falsch verstanden. Ich hatte gehofft, dass in Limbach doch noch eine guter alter Rahmenbauer sitzt.
Dann bin ich ja immer noch nicht weiter :(
 
Also ich kenne nen Rahmenbauer in Meck-Pomm. Der macht das und eigene Rahmen. Das bringt Dich aber auch nicht weiter!!!

Wer hat hier eigentlich nen RBL-Rahmen?????
 
kettenblatt-.JPG
Kettenblatt.JPG
Hallo !

Das habe ich heute bekommen frisch vom verchromen.
Wie rum kommt das Kettenblatt denn genau an Rad ?
Vor kurzem habe ich auch noch das andere Kettenblatt bekommen und möchte beides zusammen am Rad montieren sind das die passenden Schrauben oder sind das andere die ich brauche?
Danke.
 
Zurück