• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

Mir scheint, dass da die Meinungen auch durchaus verschieden sind. Meine von der Handwerkskammer anerkannten Vertrauensleute Fritze & Fabisch jedenfalls empfehlen, bei Wartung hochwertiger Naben die Kugeln links & rechts getrennt zu halten & nicht zu mischen. Da geht's sicherlich auch nicht um mehr als Tausendstel...
Mit Schlagzahlen oder Elektroschreiber markieren, dann ist man auf der sicheren Seite
 
Der Meinung bin ich auch. Wenn ich es aber nicht mit Bestimmtheit weiß, dann mache ich nichts falsch, wenn ich Dinge wieder so zusammenschraube wie sie vorher montiert waren, das ist einfache Fehlervermeidung.
Macht man auch, zumindest ich bei Motorenüberholungen, da kommt auch das Teil mit dem es vorher gelaufen ist, hin. Ist einfach so.
 
Mir scheint, dass da die Meinungen auch durchaus verschieden sind. Meine von der Handwerkskammer anerkannten Vertrauensleute Fritze & Fabisch jedenfalls empfehlen, bei Wartung hochwertiger Naben die Kugeln links & rechts getrennt zu halten & nicht zu mischen. Da geht's sicherlich auch nicht um mehr als Tausendstel...
Ist das wie bei Joghurt mit 'linksdrehend' und 'rechtsdrehend'?

😏
 
Lese ich mir die Kommentare durch...
https://www.bike24.de/p1635.html
... scheint es Menschen zu geben, die die Kugelringe erst gar nicht finden und dann die unterschiedlichen Größen nicht oben bzw. unten zuordnen können.
 
Mit diesen schmalwandigen Zündkerzen-Nüssen bekommt man 16er Kurbelschrauben kostengünstig geschraubt. Die 16er Nuss hat ein 20,8 Außenmaß, die z.b auch bei Zeus-Kurbeln passt, bei denen normale Steckschlüssel aber zu dickwandig sind.
Was sich darunter aufgetan hat :eek:, führt mich wohl bald in den „[Suche]“-Faden …
 

Anhänge

  • IMG_0006.jpeg
    IMG_0006.jpeg
    358,1 KB · Aufrufe: 84
Für die Klauen meiner Eldi-Montageständer habe ich ich mir bei einem lokalen Hersteller für Motorradkombis deren Protektor-Material und etwas Leder besorgt.
Das Protektor-Material ist extrem dicht und geht auch nach extremen Verformungen wieder in den Ausgangszustand zurück.

Geklebt mit Patex habe ich die zwischen zwei Schichtholzplatten mittels ca. 10 großer Waschbetonplatten.

Habe eine schmale und eine breite Version angefertigt.

In die Klaue auch mit Patex geklebt indem ich einen defekten Rahmen bis zum Anschlag reingeklemmt habe.

DSC_4845.JPG
DSC_4846.JPG
DSC_4847.JPG
DSC_4848.JPG
DSC_4849.JPG
DSC_4850.JPG
DSC_4851.JPG
DSC_4852.JPG
 
Für die Klauen meiner Eldi-Montageständer habe ich ich mir bei einem lokalen Hersteller für Motorradkombis deren Protektor-Material und etwas Leder besorgt.
Das Protektor-Material ist extrem dicht und geht auch nach extremen Verformungen wieder in den Ausgangszustand zurück.

Geklebt mit Patex habe ich die zwischen zwei Schichtholzplatten mittels ca. 10 großer Waschbetonplatten.

Habe eine schmale und eine breite Version angefertigt.

In die Klaue auch mit Patex geklebt indem ich einen defekten Rahmen bis zum Anschlag reingeklemmt habe.

Anhang anzeigen 1438273Anhang anzeigen 1438274Anhang anzeigen 1438275Anhang anzeigen 1438276Anhang anzeigen 1438277Anhang anzeigen 1438278Anhang anzeigen 1438279Anhang anzeigen 1438280
Pattex klebt auf Maximaldruck, nicht auf Dauer.
Ein Impuls mit dem Hammer ist besser.
 
Bei mir kommt der neue Hirame Kopf an eine neue SKS NXT Pumpe dran. Die hat aber aktuell Lieferverzug.

edit:
Daneben habe ich eine SKS Airbase mit Avacs Kopf.
einen Rennkompressor mit Messingkopf
und eine Lezyne mit Schraubkopf im Einsatz.

Aber aller guten Dinge sind bekanntlich vier (oder genauer: n+1)! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Werkzeuge zum Lösen/Einstellen/Festziehen des Tretlagers/Konterrings (meine Favoriten, aber wer kennt ggf. Besseres?):
1. Lösen / Festziehen: VAR 16
2. Einstellen, parallel mit Stiftschlüssel: FACOM Hakenschlüssel 115/50
3. sonst: Shimano TL-FC 30 und Ähnliche
 

Anhänge

  • IMG_2471.jpeg
    IMG_2471.jpeg
    298,2 KB · Aufrufe: 65
Zurück