• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

Danke Danke an allle. Sorry für die späte Antwort. Ja mein Hauptbetätigungsfeld ist Holz. Und bauen (auch die Einrichtung etc.) tue ich immer alles selber.

@naxo

Und die Festool-Kisten sind sogar mit den dazugehörigen Festool-Werkzeugen gefüllt :-) Nicht nur leere oder entfremdete Kisten
 
Bekanntlich hat man nur 2 Hände,das langt aber nicht zum löten Also bedarf es etwas Vorarbeit
Vorarbeit sind 60 % des erfolges
P1050119.JPG
 
Sacht mal, ich glaube, es ist an der Zeit, dass ich mir einen Drehmomentschlüssel anschaffen will. Er muss jetzt nicht schön sein, nicht in einer Mahagonikiste mit rotem Samt daherkommen, aber er soll gut funktionieren. Der Bereich vom niedrigen einstelligen Bereich an wäre wichtig, schön wäre, wenn es bis ca. 20 Nm ginge, gut über 10 reichen eigentlich auch. Was darüber liegt, ist meist nicht ganz so bruchgefährdet. Die üblichen Inbus- und Torxgrößen sollte man damit schrauben können, die Bits selbst müssen natürlich nicht dabei sein. Habt ihr eine Empfehlung, vielleicht auch verschieden Preisklassen/Modelle mit Vor-und Nachteilen, gerne eigene Erfahrungen damit?
 
Sacht mal, ich glaube, es ist an der Zeit, dass ich mir einen Drehmomentschlüssel anschaffen will. Er muss jetzt nicht schön sein, nicht in einer Mahagonikiste mit rotem Samt daherkommen, aber er soll gut funktionieren. Der Bereich vom niedrigen einstelligen Bereich an wäre wichtig, schön wäre, wenn es bis ca. 20 Nm ginge, gut über 10 reichen eigentlich auch. Was darüber liegt, ist meist nicht ganz so bruchgefährdet. Die üblichen Inbus- und Torxgrößen sollte man damit schrauben können, die Bits selbst müssen natürlich nicht dabei sein. Habt ihr eine Empfehlung, vielleicht auch verschieden Preisklassen/Modelle mit Vor-und Nachteilen, gerne eigene Erfahrungen damit?

Nuur das beste für Hilde u seine Räder https://www.amazon.de/HAZET-Drehmoment-Schlüssel-Skaleneinteilung-Betätigungsrichtung-5108-2CT/dp/B001C9XJ7O
Bei dem gibts keine Nachteile

komm jetzt nicht mit zu teuer,das passt da nicht zu deinen Rädern
 
Eigentlich braucht man für Stahlrahmen keinen Drehmomentschlüssel, da Du aber so Plastezeugs fährst kann man so ein Teil
schon mal brauchen. Gerade die kleineren Werte sind ja da schon mal gefragt.
Der Mercedes dürfte wohl ein HAZET sein, ob Du so viel Geld ausgeben willst, hängt davon ab wie häufig Du so ein Teil brauchst.
Ich habe mir mal beim Blumenhändler einen gekauft, der bei 2 - 24 Nm einen großen Bereich abdeckt.

https://www.rosebikes.de/artikel/rose-2-24-nm-drehmomentschluessel/aid:688277?searchquery= drehmomentschlüssel
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich braucht man für Stahlrahmen keinen Drehmomentschlüssel, da Du aber so Plastezeugs fährst kann man so ein Teil
schon mal brauchen. Gerade die kleineren Werte sind ja da schon mal gefragt.
Der Mercedes dürfte wohl win HAZET sein, ob Du so viel Geld ausgeben willst, hängt davon ab wie häufig Du so ein Teil brauchst.
Ich habe mit mal beim Blumenhändler einen gekauft, der bei 2 - 24 Nm einen großen Bereich abdeckt.

https://www.rosebikes.de/artikel/rose-2-24-nm-drehmomentschluessel/aid:688277?searchquery= drehmomentschlüssel

Hast du ihn auch nach gebrauch immer entspannt ?
 
Für meine Ahead Schraubereien habe ich einen ganz einfachen von Rose der bei 6nm auslöst, das reicht mir auch. Bei Carbon braucht man aber ja noch geringere Momente, da ist so ein verstellbarer schon geeigneter.
 
Eigentlich braucht man für Stahlrahmen keinen Drehmomentschlüssel, da Du aber so Plastezeugs fährst kann man so ein Teil
schon mal brauchen. Gerade die kleineren Werte sind ja da schon mal gefragt.
Der Mercedes dürfte wohl ein HAZET sein, ob Du so viel Geld ausgeben willst, hängt davon ab wie häufig Du so ein Teil brauchst.
Ich habe mir mal beim Blumenhändler einen gekauft, der bei 2 - 24 Nm einen großen Bereich abdeckt.

https://www.rosebikes.de/artikel/rose-2-24-nm-drehmomentschluessel/aid:688277?searchquery= drehmomentschlüssel

Mercedes als Vergleich heranziehen, willst du Hazet runter stufen:eek:;)
 
Der von Rose scheint der Mighty zu sein, den gibts ohne Rose Logo schon günstiger und ich habe noch nichts negatives gelesen drüber. Wie ist ein Proxxon MC15 einzustufen? Etwas weniger Bereich (3-15), der sensible Bereich sollte aber abgedeckt sein. Deutlich günstiger als Hazet, aber Proxxon sollte auch auch eine gute Qualität sein, oder? Da ist der Mighty nicht viel günstiger, nur kompletter ausgestattet. So oft werde ich den nicht benutzen, nur, wenn er nicht ordentlich funktioniert, kann der Schaden schnell ein vielfaches des Werkzeugpreises ausmachen.
 
4 x Proxxxon = 1 Hazet
Man muss auch die genauigkeit in betracht nehmen die so ein Werkzeug hat, draufstehen kann viel
wenn du ein günstigeres B gekauft hättest könntest du den Hazet leisten;)
Ich kann mir den Hazet auch so leisten, die Frage ist, ob ich in der Benutzung einen Unterschied merken werde. Sprich, ob die (evtl.) höhere Genauigkeit so viel besser ist, dass sie von Belang ist. Der Preis ist aber nicht mal dreimal so hoch wie der Proxxon. Reicht aber immernoch, um drüber nachzudenken, ob ich den Hazet für dreimal schrauben im Jahr brauche. Viele Schrauben werde ich nach Fertigstellung in den nächsten 10 Jahren sicher nicht mehr bewegen.
 
Der von Rose ist der Mighty, die haben das Teil in regelmässigen Abständen immer wieder im Angebot.
Gibt es auch immer günstig im Outlet, genau wie die Werkzeugbox ca. - 40%.
Wie zufrieden bist du denn? Kann man da davon ausgehen, dass der auch recht genau ist? Gibts da irgendwo Tests? Oder Normen?
 
Wie zufrieden bist du denn? Kann man da davon ausgehen, dass der auch recht genau ist? Gibts da irgendwo Tests? Oder Normen?
Ich bin mit dem zufrieden, die sind geprüft und geeicht wie der HAZET. Nach Tests müsstest Du mal suchen.
Keine Frage, der HAZET wird von der Verarbeitungsqualität besser sein, für eine Werkstatt mit täglichen Einsatz sicher das Richtige.
Du kannst am Rad auch mit Shimano Werkzeug schrauben, aber einige schwören halt auf den Campa Koffer.
Die Frage ist wirklich ob Du den Hazet für dreimal schrauben im Jahr brauchst.
 
"Eichen" (siehe auch: Eichamt) ist ja mehr was, wenn damit Schrauben an offiziellen Diensträdern angezogen werden. Sonst reicht "Kalibirieren". :D

Nach Gebrauch runterdrehen verzögert den Drift etwas. Aber im allgemeinen geht's nicht so genau.

Ich habe einen bionischen Drehmomentschlüssel, aber der geht nur für Stahl. 10 Nm ist mit zwei Fingern angezogen, ohne Schmerz. Meistens reicht "fest und dann noch a Ruckerl". Richtig fest ist, wenn's ein Tröpferl Wasser aus dem Gewinde drückt. Daher auch mein Alu-Problem. :confused: Aber unterwegs verloren hab ich noch nix. :rolleyes:
 
"
Ich habe einen bionischen Drehmomentschlüssel, aber der geht nur für Stahl. 10 Nm ist mit zwei Fingern angezogen, ...
Hatte ich auch gedacht und den Drehmomentschlüssel nur als nette Spielerei angesehen. Aber dann habe ich gemerkt, dass ich jede leicht anzuziehende Schraube vorher viel zu fest geknallt hatte und die, die 20Nm oder mehr brauchen, viel zu wenig angezogen hatte, obwohl ich dachte, es ganz gut im Gefühl zu haben. Gerade die leichten Drehmomente hatte ich völlig falsch eingeschätzt.
Aber es stimmt, dass es beim alten Stahlrenner nicht so entscheidend ist wie bei neueren Rädern.
 
Zurück