norman68
Aktives Mitglied
Auch ein Drehmo schützt dich nicht wenn kein Gefühl und technisches Grundverständnis vorhanden ist. Das sollte man auch bedenken.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auch ein Drehmo schützt dich nicht wenn kein Gefühl und technisches Grundverständnis vorhanden ist. Das sollte man auch bedenken.
Was meinst du denn mit "Öldruck"?Ganz grundsätzlich gilt es anzumerken, dass die Ausrichtung eines Bremssattels in Kombination mit dem Justieren des Öldrucks oftmals ziemlich knifflig ist. Dies gilt umso mehr für Rennräder, da die beiden Schrauben sehr nahe zusammenliegen - bei MTBs geht es generell besser. Wenn ich sehe, wie oft man solche Systeme nachstellen muss, damit sie wirklich schleiffrei laufen und gleichzeitig einen gut eingestellten Druckpunkt haben, und wie auch selbst erfahrene Zweiradmechaniker zu kämpfen haben, kommt mir unweigerlich der Satz von Chris Froome in den Sinn: "The technology is not quite where it needs to be."
Also ich hatte noch nie, das die Bremse nach dem Wechsel der Laufräder geschliffen hatte. So eine Nabe ist CNC gedreht. Die Toleranzen sollten dementsprechend niedrig sein. Ich möchte nicht ausschließen das es vorkommen kann, aber in meinen Augen ist es eher eine seltene Ausnahme.Doch, das ist nicht mehr als normal. Zwei verschiedene Laufräder haben selten die exakt gleiche Position der Bremsscheibe.
Eine geringfügige Abweichung können gewisse Bremssysteme ausgleichen - vermutlich hattest du deshalb nie Probleme. Aber es gibt, wie bei den Freilaufkörpern, meines Wissens keine exakte Standardisierung. Ich habe deshalb auch schon ganz dünne Distanzscheiben verbaut wenn jemand öfters zwischen zwei LRS wechselt.Also ich hatte noch nie, das die Bremse nach dem Wechsel der Laufräder geschliffen hatte. So eine Nabe ist CNC gedreht. Die Toleranzen sollten dementsprechend niedrig sein. Ich möchte nicht ausschließen das es vorkommen kann, aber in meinen Augen ist es eher eine seltene Ausnahme.
Na klar sind die Maße fest vorgegeben, sonst würde das doch überhaupt nicht funktionieren.Eine geringfügige Abweichung können gewisse Bremssysteme ausgleichen - vermutlich hattest du deshalb nie Probleme. Aber es gibt, wie bei den Freilaufkörpern, meines Wissens keine exakte Standardisierung. Ich habe deshalb auch schon ganz dünne Distanzscheiben verbaut wenn jemand öfters zwischen zwei LRS wechselt.
passiert bei mir öfters, selbst zwischen DT Swiss NabenAlso ich hatte noch nie, das die Bremse nach dem Wechsel der Laufräder geschliffen hatte. So eine Nabe ist CNC gedreht. Die Toleranzen sollten dementsprechend niedrig sein. Ich möchte nicht ausschließen das es vorkommen kann, aber in meinen Augen ist es eher eine seltene Ausnahme.
das erlebt man hier und da leider regelmäßigWarum man mit verschlissenen Billigwerkzeug an einen Fahrrad herum schraubt, was doch einiges an Wert hat, ist mir auch ein Rätsel.
Die Praxis sagt leider was anderes.Na klar sind die Maße fest vorgegeben, sonst würde das doch überhaupt nicht funktionieren.
Na klar sind die Maße fest vorgegeben, sonst würde das doch überhaupt nicht funktionieren.
Feste Vorgaben und tatsächliche Umsetzung sind halt gerne mal zwei paar Schuhe.Die Praxis sagt leider was anderes.![]()
In meinen Crosser hatte ich zum Beispiel schon 4 verschiedene Laufradsätze, von 3 verschiedenen Herstellern. Bei mir sieht die Praxis so aus, das weder die Bremse geschliffen, noch die Schaltung nachgestellt werden musste.Die Praxis sagt leider was anderes.![]()
Keine Ahnung wie du auf die Idee kommst, dass mein Werkzeug verschlissen und billig ist. Im Gegenteil, es ist neu und hochwertig. Es wäre zielführend, sich auf das Problem zu konzentrieren statt immer die angebliche Inkompetenz anderer Leute anzuprangern.Warum man mit verschlissenen Billigwerkzeug an einen Fahrrad herum schraubt, was doch einiges an Wert hat, ist mir auch ein Rätsel.
Toleranz ist +/- 0,2mm - Aussage eines Herstellers. Hatte mal nachgefragtAlso ich hatte noch nie, das die Bremse nach dem Wechsel der Laufräder geschliffen hatte. So eine Nabe ist CNC gedreht. Die Toleranzen sollten dementsprechend niedrig sein. Ich möchte nicht ausschließen das es vorkommen kann, aber in meinen Augen ist es eher eine seltene Ausnahme.
Ja.Der Plastikkonus, der die Steckachse mittig hält, ist gebrochen. Deswegen geht die Achse nicht mehr ganz rein. Dadurch ändert sich natürlich die Spannung der Achse. Muss ich wohl tauschen, oder?
Manchmal frage ich mich, wie Leute durchs Leben stolpernDer Plastikkonus, der die Steckachse mittig hält, ist gebrochen. Deswegen geht die Achse nicht mehr ganz rein. Dadurch ändert sich natürlich die Spannung der Achse. Muss ich wohl tauschen, oder?
Das musst du einfach an dir abprallen lassen! Es gibt immer vermeintlich stolperfreie Menschen, die tagtäglich an ihrer sozialen Inkompetenz straucheln. Nicht weiter beachtenswürdig."Durchs Leben stolpern", ich glaub dafür kennen wir uns nicht gut genug.