• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheibenbremse schleift nach Laufradwechsel

Ganz grundsätzlich gilt es anzumerken, dass die Ausrichtung eines Bremssattels in Kombination mit dem Justieren des Öldrucks oftmals ziemlich knifflig ist. Dies gilt umso mehr für Rennräder, da die beiden Schrauben sehr nahe zusammenliegen - bei MTBs geht es generell besser. Wenn ich sehe, wie oft man solche Systeme nachstellen muss, damit sie wirklich schleiffrei laufen und gleichzeitig einen gut eingestellten Druckpunkt haben, und wie auch selbst erfahrene Zweiradmechaniker zu kämpfen haben, kommt mir unweigerlich der Satz von Chris Froome in den Sinn: "The technology is not quite where it needs to be."
Was meinst du denn mit "Öldruck"?

Wie oft "man" solche Systeme nachstellen muss... Ich muss das nur sehr selten, wenn überhaupt. Irgendwas muss ich besser können als andere ;) Gescheite Scheiben natürlich vorausgesetzt, da bin ich weg von Shimano.
 
Doch, das ist nicht mehr als normal. Zwei verschiedene Laufräder haben selten die exakt gleiche Position der Bremsscheibe.
Also ich hatte noch nie, das die Bremse nach dem Wechsel der Laufräder geschliffen hatte. So eine Nabe ist CNC gedreht. Die Toleranzen sollten dementsprechend niedrig sein. Ich möchte nicht ausschließen das es vorkommen kann, aber in meinen Augen ist es eher eine seltene Ausnahme.

Warum man mit verschlissenen Billigwerkzeug an einen Fahrrad herum schraubt, was doch einiges an Wert hat, ist mir auch ein Rätsel.
 
Also ich hatte noch nie, das die Bremse nach dem Wechsel der Laufräder geschliffen hatte. So eine Nabe ist CNC gedreht. Die Toleranzen sollten dementsprechend niedrig sein. Ich möchte nicht ausschließen das es vorkommen kann, aber in meinen Augen ist es eher eine seltene Ausnahme.
Eine geringfügige Abweichung können gewisse Bremssysteme ausgleichen - vermutlich hattest du deshalb nie Probleme. Aber es gibt, wie bei den Freilaufkörpern, meines Wissens keine exakte Standardisierung. Ich habe deshalb auch schon ganz dünne Distanzscheiben verbaut wenn jemand öfters zwischen zwei LRS wechselt.
 
Eine geringfügige Abweichung können gewisse Bremssysteme ausgleichen - vermutlich hattest du deshalb nie Probleme. Aber es gibt, wie bei den Freilaufkörpern, meines Wissens keine exakte Standardisierung. Ich habe deshalb auch schon ganz dünne Distanzscheiben verbaut wenn jemand öfters zwischen zwei LRS wechselt.
Na klar sind die Maße fest vorgegeben, sonst würde das doch überhaupt nicht funktionieren.
 
Also ich hatte noch nie, das die Bremse nach dem Wechsel der Laufräder geschliffen hatte. So eine Nabe ist CNC gedreht. Die Toleranzen sollten dementsprechend niedrig sein. Ich möchte nicht ausschließen das es vorkommen kann, aber in meinen Augen ist es eher eine seltene Ausnahme.
passiert bei mir öfters, selbst zwischen DT Swiss Naben
Warum man mit verschlissenen Billigwerkzeug an einen Fahrrad herum schraubt, was doch einiges an Wert hat, ist mir auch ein Rätsel.
das erlebt man hier und da leider regelmäßig 😢
 
Eine Sache is mir noch aufgefallen: Ich habe 12mm Steckachsen. Diese gehen vorne komplett rein, das heißt der Kegel kommt komplett wieder raus auf der anderen Seite. Hinten kommt der Kegel auch bei ganz festem Anziehen nicht ganz raus.

Das war allerdings beim Originallaufrad genauso. Das letzte Bild ist vorn.

Und mit den Bremsscheiben hatte ich schon länger Probleme. Vorne war das ja alles ganz easy, nur hinten klappt es mit der Anpassungn einfach nicht.

Nur um sicherzugehen: Alle Metallteile der Kassette gehören in genau der Reihenfolge auch auf das Rad, es gehört also nichts zur "Verpackung".

Warum man mit verschlissenen Billigwerkzeug an einen Fahrrad herum schraubt, was doch einiges an Wert hat, ist mir auch ein Rätsel.
Keine Ahnung wie du auf die Idee kommst, dass mein Werkzeug verschlissen und billig ist. Im Gegenteil, es ist neu und hochwertig. Es wäre zielführend, sich auf das Problem zu konzentrieren statt immer die angebliche Inkompetenz anderer Leute anzuprangern.
 

Anhänge

  • IMG_20221106_155042.jpg
    IMG_20221106_155042.jpg
    239 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_20221106_155028.jpg
    IMG_20221106_155028.jpg
    237,5 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_20221106_155013.jpg
    IMG_20221106_155013.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 201
Zuletzt bearbeitet:
Beim hinteren Rad stimmt irgendwas nicht. Die Steckachse hat ja kaum Eingriff im Gewinde. So wollte ich nicht fahren.
 
Würde ich auch sagen: da scheint was nicht zu passen.

Sieht die Bremsscheibe von der anderen Seite genau so aus oder hatte der Belag da nur am oberen Rand Kontakt zur Scheibe?
 
Also ich hatte noch nie, das die Bremse nach dem Wechsel der Laufräder geschliffen hatte. So eine Nabe ist CNC gedreht. Die Toleranzen sollten dementsprechend niedrig sein. Ich möchte nicht ausschließen das es vorkommen kann, aber in meinen Augen ist es eher eine seltene Ausnahme.
Toleranz ist +/- 0,2mm - Aussage eines Herstellers. Hatte mal nachgefragt
 
Die neue Bremsscheibe sieht nur auf der Seite so aus.

Aber ok, wenn ihr sagt da stimmt was nicht, dann ist ja schonmal klar, warum die Bremse schleift. Das Problem iust dann die Steckachse. Nur was das mit dem alten Laufrad exakt genauso.
 
Dass die Steckachse zu kurz ist, muss noch kein Grund fürs Schleifen der Bremse sein. Das wäre eher der Fall, wenn nicht die Steckachse zu kurz, sondern die Nabe zu breit wäre.
 
Der Plastikkonus, der die Steckachse mittig hält, ist gebrochen. Deswegen geht die Achse nicht mehr ganz rein. Dadurch ändert sich natürlich die Spannung der Achse. Muss ich wohl tauschen, oder?
 
Der Plastikkonus, der die Steckachse mittig hält, ist gebrochen. Deswegen geht die Achse nicht mehr ganz rein. Dadurch ändert sich natürlich die Spannung der Achse. Muss ich wohl tauschen, oder?
Manchmal frage ich mich, wie Leute durchs Leben stolpern🙈.

Nö, würde ich nicht tauschen. Ich würde auch mit einen gebrochenen Vorbau oder Lenker durch die Gegend fahren.
 
Leute..... also erstmal ist mir das erst jetzt aufgefallen, das das Teil gebrochen ist. Zweitens ist nicht das Metall gebrochen, sondern der Plastiknupsi. Der wäre nicht aus Plastik, wenn er so viel aushalten müsste.

"Durchs Leben stolpern", ich glaub dafür kennen wir uns nicht gut genug.
 
"Durchs Leben stolpern", ich glaub dafür kennen wir uns nicht gut genug.
Das musst du einfach an dir abprallen lassen! Es gibt immer vermeintlich stolperfreie Menschen, die tagtäglich an ihrer sozialen Inkompetenz straucheln. Nicht weiter beachtenswürdig.
 
Zurück