• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheibenbremsen (?)

Man kann über das Forum denken, was man will. Dort wird zumindest seit Jahrzehnten nicht mehr über Felgen- vs. Scheibembremsen diskutiert, da jede Arroganz zum Thema, bergab mit Schäden an Körper und Material bezahlt werden würde. Selbst die Leichtbaufraktion hat das schon erkannt. Aerodynamik ist bei den Körperformen in unserer Überflußgesellschaft auch kein Argument.

Wer sicherheitsrelevante Bauteile als Teil der Verschleißkette toleriert, hat m.E. ein Manko im grundlegenden Verständnis physikalischer Vorgänge.

Sonst alles gut?
 
1.

Für den Großteil der Rennradfahrer denke ich hat die Disk weder große Vor- noch Nachteile, außer und extremen Bedingungen. Und richtig Bremsen muss man ja auch erstmal können, egal mit welchem System.

2.

Beim CX sieht die Sache natürlich anderes aus. Da muss man natürlich viel mehr unter miesen Bedingungen bremsen . Hinzu kommt da im SchLamm die Reifen fast haltbarer sind als die Felgen :(

1.

Richtig Bremsen können muss man, ohne Frage. Nur beim richtigen Bremsen ging meine Kinesis Disk/Canti - Gabel (mit Disk gefahren) so böse nach vorn und hinten zurück, dass sie anfing zu stottern und zu bocken. Keinen schönes Gefühl vor dem Abhang.
Einige tausende Kilometer zuvor mit Mini-V gefahren, tat sie das nicht.

Aber das ist persönliches Pech und die Kinesis Disc Gabel meide ich nun, weil der Importeur Jade Bikes sich einen feuchten Dreck darum gekümmert hat. Ich kann einzig für mich ableiten wie viel mehr Steifheit so eine Gabel haben muss, denn schon diese für 160er Scheiben und 94 kg Fahrer nicht geeignete Gabel war ein Knochenbrecher.

Nun aber zu deinem eigentlichen Aussage. Warum sollte man für ein so System mehr Geld aufgeben, außer bei hohen Felgenverschleiß oder halt bei richtig dimensionierten Diskbremsen bei strömenden Regen im Hochgebirge?

2.

Richtig und deswegen, bekommt die Disk an meinem CX Rad (vorn) eine letzte Chance.
Dieses Mal ist die Gabel aus Carbon, mal gucken, ob sie Steifheit fürs Bremsen und Restkomfort vereinen kann.

Ich habe schließlich nur ein Leben und nur einen Satz Gelenke, die möglichst bis ans Lebensende durchhalten müssen.
 
Wobei Mini-V auch nicht ohne sind, ich fahre sie ja im Rennen und kommt damit mittlerweile gut zurecht. Aber unter Stress hab ich mich am Anfang schon öfter mal verbremst. Da ist die Disk am MTB doch deutlich umgänglicher.
Aber klar eine normale RR-Bremse ist natürlich genauso gut oder sogar besser dosierbar
 
Wobei Mini-V auch nicht ohne sind, ich fahre sie ja im Rennen und kommt damit mittlerweile gut zurecht. Aber unter Stress hab ich mich am Anfang schon öfter mal verbremst. Da ist die Disk am MTB doch deutlich umgänglicher.
Aber klar eine normale RR-Bremse ist natürlich genauso gut oder sogar besser dosierbar

Klar Mini-V ist auch nicht das gelbe vom Ei. Wobei eher die hintere mit dem undefinierteren Bremsgefühl für mich störend ist.
Letzendlich ging es mir darum darzustellen, wie unterschiedlich die Belastung für die Gabel durch unterschiedliche Bremsensysteme ist.

Die Disk am Fahrrad wirkt zudem primär auf einen Gabelholm. Dadurch kommt zusätzlich zur Torsion des einen Gabelholms durch die asymmetrische Belastung.
Voluminösere Schnellspanner/Achsensysteme sollen das Problem mindern. Ein Rattenschwanz, der einfach nur kostet und dessen Umstellung zudem unnötig Ressourcen verbraucht.

Insofern wären 2-seitige Bremssysteme oder das Lefty Modell von Cannondale die konsequentere Lösung.

Überhaupt sollte man sich mit Einführung der Disk am Renner sich wieder Gedanken um echte Federelemente machen.
 
1.

Richtig Bremsen können muss man, ohne Frage. Nur beim richtigen Bremsen ging meine Kinesis Disk/Canti - Gabel (mit Disk gefahren) so böse nach vorn und hinten zurück, dass sie anfing zu stottern und zu bocken. Keinen schönes Gefühl vor dem Abhang.
Einige tausende Kilometer zuvor mit Mini-V gefahren, tat sie das nicht.
Das Stottern und Ruckeln kommt meistens von einer Scheibe mit zu großen / zu scharfen / zu vielen Löchern, wie z.B. SM-RT54. Bei RT7x oder RT8x ist das weg. Kann aber auch an einer schwindlichen Gabel liegen und Spiel im Steuersatz.
Für mich kein Argument gegen eine Scheibenbremse.
 
Das Stottern und Ruckeln kommt meistens von einer Scheibe mit zu großen / zu scharfen / zu vielen Löchern, wie z.B. SM-RT54. Bei RT7x oder RT8x ist das weg. Kann aber auch an einer schwindlichen Gabel liegen und Spiel im Steuersatz.
Für mich kein Argument gegen eine Scheibenbremse.

Hast du genau gelesen?

Es ging darum, dass eine Disk für die Gabel eine deutlich stärkere Belastung darstellt.
Mit der V-Brake gibt es mit der Kinesis Crosslight absolut keine Probleme.
Bei der Diskverwendung an der gleichen teils selben Gabel traten die Probleme auf bis hin zu Einzelfällen mit gebrochen Gabeln ebend genau am Gabelholm an der Diskaufnahme.

Das Beispiel von Salsa hast du auch gelesen?
Sie haben die maximale Scheibengröße von 180 auf 160 mm bei der Salsa Vaya Gabel nach unten korrigiert.

Surly hat mit der Einführung des Disktruckers ihre Gabeln erst einmal verstärkt. Aus Kostengründen hat der baugleiche LHT die gleiche Gabel nur ohne Discaufnahme bekommen. Fahrer die beide Modelle fahren, berichten mir, dass der aktuelle LHT deutlich unangenehmer zu fahren ist.

Es gibt reichlich Indizien, die höhere Belastung von Diskgabeln und folglichen Verstärkungen und damit Komfortverlust bestätigen.

Mein Vorschlag war daher, Felgenbremse weiterhin vorn (wo sie völlig unkompliziert arbeitet) - meinetwegen auch hydraulisch, und hinten ein Disk (höherer Verschleiß durch Dreck und eher lang schleifende Bremsvorgänge und zudem ein schlechterer Druckpunkt mit Felgenbremsen).
Nachteile in Sachen Komfort, höhere Gabelbelastung und schlechtere Aerodynamik werden so vermieden.
Es ist die perfekte Symbiose und Arbeitsteilung für das beste aus beiden Welten.

Da ich mich aber nun wiederholt habe, ist für mich der Thread durch. Ich muss ja auch irgendwann die Disk an meinem felgenverschleißenden (auch am VR) Crosser anbauen.
Die Kinesis Crosslight ging ins Altmetall und nun kommt eine Nox Team Cross Carbon dran.
 
Aber bau Du die Scheibenbremsen hinten dran. Da hast Du das Problem mit der Gabel und dem erhöhten Wirkungsgrad auch gleich erschlagen :D

Ich hatte vorn nie Probleme mit ausreichender Bremskraft von Felgenbremsen.
Hast du vergessen, dass ich auch 140 kg Fuhren aus sehr hohen Geschwindigkeiten sicher auf Null abbremse.
Muss man auch weil Touristen oft so unentschieden sind, wo sie ihr Auto abstellen wollen um ein Photo zu machen (und dann voll auf den Anker gehen) - besonders gefährlich in den Bergregionen.
 
Dieses Thema interessiert mich zurzeit auch sehr. Da bei mir ein Rennradkauf ansteht, weiß ich nicht auf welche Bremse ich setzen soll!
Ich komme aus dem MTB - Lager u. da stellt sich die Frage nicht!
Das RR wird mein erstes sein u. ich habe bei den Felgenbremsen die Bedenken in ein altes System zu investieren.
Ich habe mir heute den Bericht in der neuen Tour durchgelesen u. Schreiben sie das in spätestens 3 Jahre die Scheibenbremse der Standard sein wird u. Die Felgenbremse eher ein Auslaufmodell sein wird.
Also auf was setzen????
 
Ich würde es davon abmachen ob man viel in die Berge fährt oder hauptsächlich flach.

Beim zweiten bremst man eh kaum.
 
Dieses Thema interessiert mich zurzeit auch sehr. Da bei mir ein Rennradkauf ansteht, weiß ich nicht auf welche Bremse ich setzen soll!
Ich komme aus dem MTB - Lager u. da stellt sich die Frage nicht!
Das RR wird mein erstes sein u. ich habe bei den Felgenbremsen die Bedenken in ein altes System zu investieren.
Ich habe mir heute den Bericht in der neuen Tour durchgelesen u. Schreiben sie das in spätestens 3 Jahre die Scheibenbremse der Standard sein wird u. Die Felgenbremse eher ein Auslaufmodell sein wird.
Also auf was setzen????

Shimano investiert noch darin, gerade erst kam die neue Dura Ace heraus mit der BR-9100.

https://www.paul-lange.de/shop/de/shimano/dura-ace/dual-pivot-seitenzugbremse-dura-ace-br-r9100.html

Die Technik wird dann erstmal bis in die unteren Gruppen durchgereicht.

Gute Felgenbremsen bekommst du auch noch in 10 Jahren. Bis dahin stehen eh schon 2 oder 3 andere Räder im Stall. :D
 
Ich bin in Salzburg zuhause u. fahre fast nur in den Bergen rum.
Von da her würde ich eher zur Disc greifen da mir die Händler was von 2000km sagten wo Felgenbremsen die Räder vernichten!
Ich habe keine Ahnung was ich glauben soll.
Was würdet ihr mir raten?
Ich bin 83 kg schwer.
 
Ich habe mir heute den Bericht in der neuen Tour durchgelesen u. Schreiben sie das in spätestens 3 Jahre die Scheibenbremse der Standard sein wird
Das steht da wirklich so drin ? kann ich mir fast nicht vorstellen.
Das es neben den Felgenbremsen etabliert wird allerdings schon
 
Wenn ich mir das so durchlese kommt mir das so schon in den Sinn, oder?
 

Anhänge

  • IMG_20160917_232237.jpg
    IMG_20160917_232237.jpg
    811,6 KB · Aufrufe: 38
Ich bin in Salzburg zuhause u. fahre fast nur in den Bergen rum.
Von da her würde ich eher zur Disc greifen da mir die Händler was von 2000km sagten wo Felgenbremsen die Räder vernichten!
Das ist, mit Verlaub, vollkommener Bullshit! Ich fahre fast ausschliesslich Berg, und habe nach 4000km noch keinerlei Anzeichen, dass die Bremsflanken durch wären.

Geschrieben wird viel, vor allem, wenn man was zu verkaufen hat (wovon leben Magazine wohl?). Der Sram-Guy wird wohl auch die 1x11er Nonplusultra darstellen können. Wie bereits geschrieben sind die Vorteile für den Hobbyfahrer, welcher in der Regel nur bei trockener Strasse fährt, sehr gering.
 
Zuletzt bearbeitet:
In zwei Jahren redet keiner mehr über das Thema. Ob dann Standard oder nicht. Dann gibt's andere "schlimme" Neuerungen die der konservative Rennradler erstmal grundsätzlich ablehnt. Vielleicht die Funk-Disc? Halleluja! Auf den Thread freu ich mich jetzt schon. Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Die, die sich am stärksten über die Disc pikieren, sind noch nie eine gefahren. Ich bin auch noch keine am RR gefahren (am MTB schon vor über 12 Jahren problemlos), aber mir ist es auch egal ob sie sich durchsetzt oder nicht. Die Flegenbremse funktioniert und die Disc auch. Felgenbremsen wird es noch sehr lange geben. Wer bei der Entwicklung von Bevormundung redet, verhält sich wie ein kleines Kind: "Och menno ich will die doofe Scheibenbremse aba nich!" Heul nich!
 
Moomn009: Ich bin nicht unbedingt ein viel Bremser,- wieviele km schaffen die Felgen in Durchschnitt?
Ich rede von Alufelgen!
Carbon kommt nicht in Frage!
 
Zurück