• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwarz, schön, elegant… und ein bisschen rostig: Raleigh Competition (ca. 1981)

@krndr, wenn man keinen Neulack mit richtigem Lackaufbau will, sollte man das weiterrosten verhindern durch das Absperren gegen Sauerstoff. Dazu kann man Autowachs oder Radglanz nehmen, Mineralöl, Vaseline oder anderes Fett, mit ner Speckschwarte abreiben, Hamstertalg... Leinöl und Owatrol haben hier den Vorteil, daß die mit dem Rost reagieren und eine halbwegs dauerhafte Schicht bilden, die nur ab und an noch durch Wachs oder Radglanz geschützt werden sollte. Beides hätte übrigens auch so einen Gammel von vornherein verhindert oder zumindest stark reduziert.

Um groben Rost vorher zu beseitigen, würde ich hier kein Schleifpapier nehmen, das macht zuviel Lack kaputt. Schleifvlies, vielleicht auch die grobe Seite von einem Spülschwamm, Stahlwolle, Rostradierer, ausprobieren

PS: An den dem Schweiss ausgesetzten Stellen würde ich dann nochmal mit einem nassen Lappen restliche Chloridionen auswaschen
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Schwarz, schön, elegant… und ein bisschen rostig: Raleigh Competition (ca. 1981)
Vielen Dank! Um noch mal auf den Hinterbau und den LRS zu sprechen zu kommen:

Empirie: Am Rahmen messe ich mit meiner alten Schiebelehre 124,5 mm, am Hinterrad selbst 122 mm. Das deutet für mich auf „120 mm Hinterrad in 126 mm Rahmen geklemmt“ hin... Nicht so der Hit, oder? Wie damit umgehen? LRS schnellstmöglich weiterreichen und auf die richtige Einbaubreite umsteigen?

Also soll ich den aktuellen LRS (mit Normandy Luxe Competition Naben, Rigida Kranz und Mavic Schlauchreifenfelgen mit Schlauchreifen Marke Uralt) für den (wie auch immer konservierten oder restaurierten) Rahmen einplanen, oder lieber schnell verhökern? Bzw. wäre es eher förderlich oder schädlich, jetzt einen 126er LRS einzubauen?
 
Um groben Rost vorher zu beseitigen, würde ich hier kein Schleifpapier nehmen, das macht zuviel Lack kaputt. Schleifvlies, vielleicht auch die grobe Seite von einem Spülschwamm, Stahlwolle, Rostradierer, ausprobieren
Um punktuell arbeiten zu können, und Schäden an der Oberfläche der angrenzenden Lackbereiche zu vermeiden, verwende ich immer eine ausgediente Teppichmesserklinge (die trapezförmigen natürlich, nicht die Hakenklingen ...), die ruhig schon etwas stumpf, aber nicht schartig sein sollte. Ein gefalzter Blechstreifen als Klingenrücken schont die Haut der Zeigefingerkuppe. :)

IMG_4900 ba.jpg
 
Vielen Dank! Um noch mal auf den Hinterbau und den LRS zu sprechen zu kommen:



Also soll ich den aktuellen LRS (mit Normandy Luxe Competition Naben, Rigida Kranz und Mavic Schlauchreifenfelgen mit Schlauchreifen Marke Uralt) für den (wie auch immer konservierten oder restaurierten) Rahmen einplanen, oder lieber schnell verhökern? Bzw. wäre es eher förderlich oder schädlich, jetzt einen 126er LRS einzubauen?

Bei einer gemessenen Einbaubreite von 124,5 mm spricht nichts gegen ein Laufrad mit 126 mm Einbaubreite. Der Komfort beim Einbau leidet halt etwas, da man den Rahmen immer leicht auseinander drücken muß. Passieren sollte deswegen nichts. Im Gegenteil. Für eine durch Vibrationen belastete Stahlkonstruktion ist eine ganz leichte Vorspannung sogar eher günstig.

Wie gesagt leidet allerdings der Komfort beim Einbau, weshalb ich meine Laufräder so baue, das es allenfalls einen halben mm ausmacht.

Dazu einfach mal messen, wie weit die Nabenachse an beiden Seiten übersteht und dann mal die Breite der Ausfallenden messen. Bei den meisten Naben ist es möglich, 2-2,5 mm zuzulegen oder wegzunehmen ohne das der Achsüberstand der Hohlachse zu groß oder zu klein wird. Es kann also duchaus sein, das Du Deine Normandy Nabe durch beilegen von einer 1mm Scheibe links und rechts auf 124 mm bringst oder eine 126 mm Nabe durch entfernen von Scheiben auf 125 verschmälerst. Bei einseitigem entfernen oder beilegen von Scheiben muß natürlich der Überstand der Hohlachse wieder einigermaßen gleichmäßig links und rechts ausgerichtet werden und die Felge wieder mittig zentriert werden. Ist aber kein Hexenwerk.

Gruß

Rabe
 
Ich schätze der Rahmen war mal für 126 mm, ist ja jetzt auch gemessen näher dran als an 120 mm. Ich frage mich halt, es sich lohnt, auf die ursprüngliche Weite zu gehen?

Kann man den richtigen Raleigh Katalog irgendwo bekommen? Wäre cool, zu wissen, was da original war. Ich habe etwas gegoogled, aber nur ältere oder spätere Kataloge/Prospekte gefunden. Mein Rad war nicht dabei...
 
Nur so zwischendurch noch mal ein paar Details vom Rahmen:

P1010044.JPG
P1010050.JPG
P1010055.JPG
P1010064.JPG


Hier sieht man schön, dass der Rost nur vorne am Rohr ist:

P1010067.JPG
P1010068.JPG
 
Diese schönen Raleigh-gelabelten Teile müssen unbedingt am Rahmen bleiben:

P1010022.JPG


Vorbau und Kurbel von Sakae. Die Kurbel ist leider nur beklebt, da muss ich wohl auch beim Reinigen vorsichtig sein.
 
Tach,

schönes Carlton/Raleigh (von 1981!) - Die Ausfaller sind von SunTour und gehören so gekröpft. In diese Ausfaller konnte man zu 5-fach-Zeiten schon mit SunTour-Ultra-6-Kränzen fahren. Daher vielleicht auch dieses seltsame Hinterbaumaß.
Kein Drama also.

Zur Korrosion: erstmal sollte man wissen, dass blühender Rost das ca. 7-Fache an Volumen vom ursprünglichen Stahl hat. Damit sehen solche Stellen immer seeeeehr heftig aus.
Nachdem du
- mit einer relativ weichen Edelstahlbürste das Gröbste weggebürstet hast,
- nimmst du unbedingt Rostumwandler für die Stellen. Der färbt sich am Rost übrigens schon schwarz - sehr praktisch in diesem Fall.
- Danach mit Hammerite-Rostschutzfarbe ausbessern. Schwarz ist eine sehr dankbare Farbe - sie verzeiht Fehler.

Und wenn du das Teil doch restaurieren willst (der Rahmen ist schön):
- Decals gibt's hier: http://www.hlloydcycles.com/
- Neuer Lack: http://www.bobjacksoncycles.co.uk/resprays.php
- und Reparatur des Schaltauges: http://www.bobjacksoncycles.co.uk/repairs_pl.php
 
vllt nochmal was zum gammel da ich ja mit meinen pina das gleiche problem habe und auch vorerst keinen richtigen neulack will. ich glaube aber zu wissen wo das her kommt mein pina war nämlich vorher auch viel auf der rolle. meine vermutung wäre also das es vom schweiß kommt was rost angehen angeht nehme ich bei mir wohl die galsradierer anstatt schleifpapier. bis dahin ist der rahmen gewachst.
 
Tach,

schönes Carlton/Raleigh (von 1981!) - Die Ausfaller sind von SunTour und gehören so gekröpft. In diese Ausfaller konnte man zu 5-fach-Zeiten schon mit SunTour-Ultra-6-Kränzen fahren. Daher vielleicht auch dieses seltsame Hinterbaumaß.
Kein Drama also.

Zur Korrosion: erstmal sollte man wissen, dass blühender Rost das ca. 7-Fache an Volumen vom ursprünglichen Stahl hat. Damit sehen solche Stellen immer seeeeehr heftig aus.
Nachdem du
- mit einer relativ weichen Edelstahlbürste das Gröbste weggebürstet hast,
- nimmst du unbedingt Rostumwandler für die Stellen. Der färbt sich am Rost übrigens schon schwarz - sehr praktisch in diesem Fall.
- Danach mit Hammerite-Rostschutzfarbe ausbessern. Schwarz ist eine sehr dankbare Farbe - sie verzeiht Fehler.

Und wenn du das Teil doch restaurieren willst (der Rahmen ist schön):
- Decals gibt's hier: http://www.hlloydcycles.com/
- Neuer Lack: http://www.bobjacksoncycles.co.uk/resprays.php
- und Reparatur des Schaltauges: http://www.bobjacksoncycles.co.uk/repairs_pl.php

Gibt es irgendwo (hier im Forum vielleicht) Bilder von den Arbeitsschritten und/oder von einem Endergebnis? Das macht das nachmachen sicher einfacher.

Von Leinöl würdest Du persönlich jetzt eher nichts halten? Wenn ja, warum?

P.S.: Dieser Bob Jackson ist echt cool. Alles in allem käme ich für so eine Komplettrestauration des Rahmens aber wohl auf 150,- bis 200,- Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
wäre es mein rahmen, würde ich den rost ordentlich entfernen und mich nicht mit zwischenlösungen aufhalten. partiell strahlen wäre eine methode, die entfernung mit phosphorsäure ("pelox re") eine andere. das problem mit rostumwandlern ist, daß die nur oberflächlich wirken und der rost in den poren darunter weiterblühen kann. das ist eher eine methode zur behandlung von moderatem flugrost, und wird hier wohl nicht dauerhaft abhilfe schaffen.

der rahmen war wohl nicht umsonst so günstig, an einer stelle muß man halt investieren.
ein rennrad restauriert man doch meist nur einmal, also wieso nicht richtig?
 
der rahmen war wohl nicht umsonst so günstig

Sooo günstig war er jetzt auch wieder nicht. ^^

Aber ich verstehe den Gedanken. Hatte ich natürlich auch schon. Also erst mal nicht aufbauen, sondern überlegen, wie ich den Rahmen zur nächsten Saison gut restauriert bekomme. Die 100-200,- Euro, die mich das kostet, schrecken mich aber schon ab. Zumal mir auch keiner erzählen kann, dass der restaurierte Rahmen was den Charme, aber auch die Decals usw. betrifft an das Original heran kommt...
 
Die Raleighs von Carlton waren nur wegen der vergleichsweise hohen Stückzahlen so günstig. Ähnlich wie mit den Gazelle-Champion-Mondials.
So war ein Raleigh-Professionel die günstigste Möglichkeit, an ein komplett-Campa-NuovoRecord-Renner zu kommen. Deswegen hat aber die Qualität der Rahmen nicht gelitten.
Da kenne ich italienische Edel/Zahnarzt-Renner, die deutlich schlechtere Lackierungen haben.

Was sind schon 200,- Euro für eine Restaurierung so eines Rahmens, wenn er außerdem dann noch wie neu zurück kommt?! Er ist es allemal wert - guckt euch mal den Altmetallschrott an, der heutzutage verkauft wird! Diese ganzen Retroteile, die aus irgendeinem Cromo in Taiwan zusammengebraten werden. Da ist ein sauber gelöteter 531-Rahmen 'ne ganz andere Nummer.

Und der Donald bei Bob Jackson versteht sein Handwerk - vor allem auch, was Restaurationen angeht.

Wenn du wegen der Versandkosten zögerst,... Ich schicke demnächst sowieso zwei Rahmen nach Leeds. Da könnte man ein großes Sammelpaket machen - PN, wenn Interesse.
 
Hier noch ein Hinweis darauf, dass der Laufradsatz doch original sein könnte: http://www.ebay.de/itm/111399084117?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Das ist im Grunde das selbe Modell, nur andere Farbe, mehr Chrom am Hinterbau, anderer Steuersatz und anderer Vorbau...
Das sind einfach schigge Räder - Auch die Modelle mit den günstigeren Komponenten. Die finde ich fast noch spannender, als die Campa-Räder. Man findet die günstigen Modelle im Originalzustand nicht sooooo häufig.

Wenn ich nicht schon eins hätt'... :D
large_DSC00006.JPG
 
Ich habe mich jetzt zumindest erst mal entschieden, dass ich das ganze langsam angehen werde. Ich werde mich sicher mal ein wenig mit Rostentfernung am Rahmen spielen, ziehe aber definitiv auch Neulack in Erwägung.

Bis dahin würde ich gerne mal die Anbauteile besprechen. Dass die SR-Teile bleiben ist klar. Dass die (an diesem Rahmen und zu dieser Ausstattung meiner Meinung nach völlig unpassende) Campa Aero Sattelstütze weg muss, ist auch klar. Soweit so gut.

Den Laufradsatz habe ich ja schon angesprochen. Bin mir immer noch nicht sicher, ob ich den verwenden bzw. erst mal aufheben, oder lieber gleich verkaufen soll. Wenn man mal von den Zweifeln bezüglich der Einbaubreite, die sich mittlerweile fast aufgelöst haben, absieht: Was taugen denn diese Naben? Sind die gut? Und was sind das eigentlich für Felgen? Steht ja nur Mavic drauf. Kann man die alten Schlauchreifen noch fahren? Insgesamt ist auch zu bedenken, dass Schlauchreifen schon ein wenig unpraktischer und vielleicht auch ein klein wenig teurer sind als Drahtreifen. Ich gehöre aber auch nicht zu denen, die Schlauchreifen kategorisch ablehnen.

Raleigh-105.JPG Raleigh-108.JPG Raleigh-109.JPG Raleigh-111.JPG Raleigh-112.JPG Raleigh-116.JPG Raleigh-110.JPG

Die Naben sind Normandy Luxe Competition, Felgen sind Mavic Schlauchreifenfelgen, der Kranz ist 6-fach (von Regina glaube ich).

Schaltungstechnisch war original eine SunTour VX verbaut. Die Hebel gefallen mir recht gut an dem Rad. Das Schaltwerk wurde leider (wahrscheinlich zusammen mit dem Schaltauge :mad:) gegen ein Shimano 600 Arabesque getauscht. Der Umwerfer hat auch ziemlich gelitten, scheint aber noch funktionstüchtig zu sein. Was ist denn von dieser Gruppe zu halten? Wenn Ihr sagt, dass die technisch auf ähnlichem Niveau wie Shimano 600 oder besser ist, würde ich die gerne wieder ran bauen, also noch das Schaltwerk besorgen und evtl. auch den Umwerfer tauschen. Als Alternative hätte ich eine Shimano Golden Arrow Gruppe hier, die ich sonst demnächst mal hier zum Verkauf anbieten würde. Die würde rein farblich sicher auch gut zum Rahmen passen und ist auch technisch absolut in Ordnung.

Raleigh-124.JPG Raleigh-136.JPG
 
Das Rad muß definitiv wieder schön werden.
Ein 1981er Carlton Raleigh Competition ist eines der letzten vor der Werksschließung in Worksop.
VX.jpg
Die Schaltung sollte wieder Suntour VX sein. Ja, die schaltet super.
Golden Arrow paßt aber auch, wenn vorhanden warum nicht.
Die Schlauchreifen würde ich tauschen. Tufo S33Pro kann man sich leisten und sollen auch fahrbar sein.
LR könnte man auch tauschen...
...ich würde erstmal reinschauen in die Naben (Luxe Competition hört sich so schlecht nicht an).
 
Zurück