• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Kurbel Rückruf

Hoffe mein Englisch ist zu schlecht, dass ichs verstehe, aber dass was ich aus dem Manual herauslese ist, dass nur abgebaute, gereinigte und von den Kettenblättern befreite linke und rechte Kurbelarme inspiziert werden können (linke Kurbeln r8000 und 6800 sind von der Inspektionsanleitung ausgenommen - warum auch immer), das hieße, dass im Fahrradgeschäft selbst wenn der Mechaniker schnell ist ca 50,-- Inspektionskosten entstehen (oder die Händler überprüfen nur gereinigte und zerlegte Kurbeln - was aber auch nicht geht, weil die Masse der Kunden keine geübten Hollowtech II Zerleger sind), wenn Shimano das dann in mehreren Millionen Fällen den Händlern abgelten muss, wirds aber selbst bei Shimano eng, weil 50 mal sagen wir 2 Mio. wäre 100 Mio. nur für die Rückrufaktion, ich hoffe ich habe da einen Denkfehler, denn ich bin in den letzten 11 Jahren mit 3 Modellen der betroffenen Kurbeln vielleicht in Summe 40.000km gefahren ohne den minimalsten Mangel feststellen zu können und hätte fast ein persönliches Interesse, dass Shimano weiterbesteht und nicht in den USA totgeklagt wird.
Ich glaube nicht, dass sonderlich viele Kunden von der Aktion Gebrauch machen werden oder auch nur davon erfahren werden.
Ein zwei Geschäfte, die Auftragsflauten haben, mögen sich da ein wenig aushelfen können. Welche Lohnkosten Shimano da ansetzt, weiß ich aber auch nicht und könnte vertraglich auch zu ungunsten der Händler schon lange abgesichert worden sein...
 
Ich glaube nicht, dass sonderlich viele Kunden von der Aktion Gebrauch machen werden oder auch nur davon erfahren werden.
Ein zwei Geschäfte, die Auftragsflauten haben, mögen sich da ein wenig aushelfen können. Welche Lohnkosten Shimano da ansetzt, weiß ich aber auch nicht und könnte vertraglich auch zu ungunsten der Händler schon lange abgesichert worden sein...
Die Vergütung von Shimano wurde doch längst schon von bikeradar mitgeteilt und steht bereits im Beitrag #84.

https://www.bikeradar.com/features/opinion/shimano-crankset-recall-analysis/

... Participating shops will be offered a $75 (or $100 CAD) rebate for each inspection after approval of Shimano’s internal audit of the submitted claims and cranks....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder Toleranzen der Teile. Wenn das wirklich Delamination ist, sollte es ja auch von innen sichtbar sein. Die bei verbautem Kettenblatt nicht sichtbare Klebstelle ist ja nicht so groß im Vergleich zu dem was man innen sehen kann.
Ganz sicher : Kurbel ausbauen, das geht ja recht fix, großes Kettenblatt abnehmen und dann kann man alles sehen. So ist es im pdf von Shimano ja auch final beschrieben.
(Das ist wirklich gut gemacht, dafür ist das entfernte Video ok)
Genau! Einfach die Kurbel demontieren, die Kettenblätter abnehmen und alles gründlich inspizieren. Hab ich heute auch gemacht. Keine große Sache und hin und wieder so oder so ganz sinnvoll. Meine Güte was da für ein Schmodder drin hing (Gravelbike) ... Alles frisch gefettet und wieder montiert. Läuft!
Ach ja ... ohne Befund. Keine Risse keine sonstigen Auffälligkeiten.
 
Im Winter hat man für sowas doch eh gut Zeit.
Wohl auch in den bike shops.
Und Shimano Service Center werden wohl eh nicht aus kommen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vergütung von Shimano wurde doch längst schon von bikeradar mitgeteilt und steht bereits im Beitrag #84.

https://www.bikeradar.com/features/opinion/shimano-crankset-recall-analysis/

Für jede Inspektion heißt dann ja auch für die, die nicht zu einem Austausch der Kurbel geführt haben?! Das wäre natürlich nur folgerichtig, der Aufwand für die Werkstatt ist ja fast genau der gleiche. Das wird dann natürlich ne teure Nummer für Shimano.
 
Für jede Inspektion heißt dann ja auch für die, die nicht zu einem Austausch der Kurbel geführt haben?! Das wäre natürlich nur folgerichtig, der Aufwand für die Werkstatt ist ja fast genau der gleiche. Das wird dann natürlich ne teure Nummer für Shimano.
Davon würde ich ausgehen.
Der Aufwand für Ausbau der Kurbel, Demontage, Reinigung und sorgfältige Prüfung muss bezahlt werden.
Danach je nach Ergebnis der Prüfung wieder Montage der Altteile oder Neuteile am Kundenrad

Plus Dokumentation für die Abrechnung mit Shimano.

Ich gehe davon aus dass jedes Kundenrad mit Kurbel aus den betroffenen Serien, welches zu einem SSC oder wenigstens Shimano Händler zur Wartung/Reparatur kommt (egal wegen was!) auf das Kurbelthema geprüft werden muss als Shimano-Vorgabe an Werkstätten. Dies wird sich über Jahre hinziehen.
 
Dass Shimano Europe sich hier deutlich anders verhalten wird als Shimano Northamerica ist wenig wahrscheinlich.
Noch unwahrscheinlicher sind Sonderregelungen für Deutschland
Nein, so unwahrscheinlich ist es aus einem einfachen Grund nicht: in D bestehen häufig bereits Händlerverträge die solche Fälle im Vorfeld klären, das ist hier wesentlich flächendeckender üblich als in anderen Ländern, wodurch es möglich ist, dass hier keine Serviceinfrastruktur mehr eingekauft werden muss, sondern bereits besteht und nur abgerufen werden muss.
Ist zumindest zu klären, ob dem so ist. Ich habe keine Ahnung im Fall Shimano im Speziellen,.es wäre aber eben auch nicht der erste derartige Fall, weshalb ich mit Annahmen vorsichtig bin, bis ich einen Händlervertrag gesehen habe oder Shimano eben veröffentlicht, wie das in D stattfinden wird.
 
Hmm.

Die gezeigten Austauschkurbeln verhunzen aber allesamt die Originaloptik. Schwach.

Ich würd's drauf ankommen lassen, bevor ich mir diese 9200er-Abwandlung an ein Rad mit stimmiger 9100er Komplettgruppe nagele. Ich hab sogar ein Rad mit 9100 und würde die Kurbel nie freiwillig gegen dagegen tauschen.

Bei 9000er Gruppe noch schlimmer, die Bicolor-Farbgebung wird ja auch von der Kurbel aufgenommen.


Das geht auch zufriedenstellender für die Kunden:

Erinnere mich an den ZIPP (also SRAM)-Austausch einer von Rückrufaktion betroffenen VR-Nabe.

Gab drei Farben: Silber, Schwarz und Grau. Sie hatten Austauschnaben in Silber und Schwarz.

Ich hatte allerdings die grauen Naben im Laufradsatz.

Hab bloß gefragt, ob die Austauschnabe dann auch passend zum Hinterrad wäre.

"Nein, aber in dem Fall tauschen wir Ihnen gern aus Kundenzufriedenheitsgründen den kompletten Satz."

Durfte sogar von Schlauchreifen auf Drahtreifen "abändern" und bekam einen fabrikneuen Satz 404 Firecrest Clincher in schwarz.

So geht Kundenzufriedenheit, nachdem man als Hersteller nen Rückruf angezettelt hat...
 
Hmm.

Die gezeigten Austauschkurbeln verhunzen aber allesamt die Originaloptik. Schwach.

Ich würd's drauf ankommen lassen, bevor ich mir diese 9200er-Abwandlung an ein Rad mit stimmiger 9100er Komplettgruppe nagele. Ich hab sogar ein Rad mit 9100 und würde die Kurbel nie freiwillig gegen dagegen tauschen.

Bei 9000er Gruppe noch schlimmer, die Bicolor-Farbgebung wird ja auch von der Kurbel aufgenommen.
+1
Die FC-9000 habe ich mir gekauft, weil ich die optisch sehr gelungen finde und sie sehr gut zu meinem RR passt.
So ein schwarzer "Austauschklotz" würde nicht passen...
Zum Glück ist meine Kurbel gemäß eigenem Check i.O..
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja wohl das mindeste, dass Shimano ein Austauschrad zur Verfügung stellt...
Nö, aber ärgerlich ist das schon. Ich habe zwei möglicherweise betroffene Kurbeln, eine DA 9000 und eine Ultegra 6800, beide mit einseitigem Leistungsmesser. Bei der Ultegra am Winterrad könnte ich trotz Komplettgruppe mit einer etwas anderen Optik leben. Die DA habe ich auch Komplett an einem Bergrad verbaut, dessen Optik ich nicht verändern möchte. Gerade die Komponenten der DA 9000 sind in ihrer Optik halt auffällig und da sieht es einfach bescheiden aus, wenn dann ausgerechnet das Teil mit den größten Flächen nicht zum Rest passt; gerade im Bereich der Top-Gruppen ein Ärgernis.
 
Nö, aber ärgerlich ist das schon. Ich habe zwei möglicherweise betroffene Kurbeln, eine DA 9000 und eine Ultegra 6800, beide mit einseitigem Leistungsmesser. Bei der Ultegra am Winterrad könnte ich trotz Komplettgruppe mit einer etwas anderen Optik leben. Die DA habe ich auch Komplett an einem Bergrad verbaut, dessen Optik ich nicht verändern möchte. Gerade die Komponenten der DA 9000 sind in ihrer Optik halt auffällig und da sieht es einfach bescheiden aus, wenn dann ausgerechnet das Teil mit den größten Flächen nicht zum Rest passt; gerade im Bereich der Top-Gruppen ein Ärgernis.
Hast Du Dir die Kurbel von der DA9000 schon angeschaut? Evtl. besteht überhaupt kein Anlass zum Austausch.
 
Ich kenne mich rechtlich Null (!) aus...


...aber bei einem Garantieaustausch wäre so etwas ja als "Verschlechterung" anzusehen, wenn die Austauschkurbel optisch nicht mehr passt.

Ja klar, wahrscheinlich ist das in den AGB generell so verklausuliert, dass jedes Teil "unabhängig" vom Rest existiert und man daher keinen Anspruch auf optische Stimmigkeit bei einem etwaigen Austausch hätte.

Rechtlich sicher alles wasserdicht...

Aber kennen die ihre Kunden so wenig, dass sie meinen, die Optik einer sortenreinen, zueinander passenden Dura Ace wäre den Kunden so dermaßen unwichtig, dass sie nur durch Zufall eine solche und nicht eben einen günstigen 105/Ultegra-Mix gekauft haben?

So verhalten sich quasi-Monopolisten, denen Kundenbindung eigentlich egal sein kann, was soll er denn sonst kaufen...Campa? Sram? Eben...

Den Rückruf machen sie nur, weil er sie billiger kommt, als die Klagen oder die schlechte Presse. Nicht, weil sie das Problem wirklich "sauber" beheben wollen.

Überlegt mal, die Optik eines Autos wäre nach einer Rückrufaktion verschlechtert. Oh du heilig's Blechle! o_O

(Sorry, komm aus Stuttgart und geh quasi als "Berufskrankheit" immer automatisch vom Automobilfetischismus aus...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück