So, erstmal die
mittragende Seitentasche mit Hilfsträger, entsprechend @Chris-AC :
Die Tasche selbst hat ein steifes Außenskelett, das die Aufnahmepunkte in direkter Linie verbindet.
Hinten steht ggf. ein kleiner "Schwanz" über, damit sich die Tasche dort nicht zu dem Speichen hin biegen oder wölben kann.
Anhang anzeigen 1012528
Am Fahrrad selbst sind dann im besten Falle (sehr steife Tasche) nur noch zwei Aufnahmepunkte pro Sitzstrebe und ein umlaufendes Röhrchen vom Ausfallende übers Schutzblech.
Alternativ kann es zwischen den beiden oberen Aufnahmepunkten auf jeder Seite ein Verbindungsröhrchen geben, oder ein zentrales, das der Biegung des Schutblechs folgt, oder ein Verstärkungsblech innen im Schutzblech bis zur Hinterbaubrücke.
Anhang anzeigen 1012526
Alternative wäre die
Aero-Längstasche nach Vorbild
@Chris-AC auf dem
mittragenden, abgeflachten Schutzblech nach Vorbild
@Bonanzero.
Hier in der maximal denkbaren Höhe mit entsprechenden Schwierigkeiten beim Aufsteigen - vergleichbar mt einer Bikepacking-Arschtrompete, nur halt sinnvoller. Die halbe Höhe sollte aber in den meisten Fällen ausreichen.
Anhang anzeigen 1012525
Unten an der Tasche ist wieder eine biegesteife Holzplatte.
Wenn die Tasche bis fast zum Rahmen und der Sattelstütze reichen soll, muss sie dort spitz zulaufen, um nicht an den Oberschenkeln zu schleifen. Dieser Bereich bietet sich dann als separates Werkzeugfach mit Reißverschluss an und könnte innen oder außen einen "Skelettrahmen" bekommen, der auch den hinteren Bereich einigermaßen in Form hält.
Die Verriegelung am Schutzblech sollte mit einem Handgriff lösbar sein, dafür habe ich Fidlock-Verschlüsse mit Entriegelungsband im Sinn. Alle vier müssten dann in die selbe Richtung zeigen und an der Entriegelung irgendwie verbunden werden. Ob die Tasche seitlich oder von hinten abgezogen wird, ist dabei erstmal egal.
Eine wesentliche Frage bei der Tasche ist, ob sie von oben verschlossen wird und dadurch ein wenig erweiterbar ist, aber einen sehr langen Verschluss braucht, oder ob der Verschluss hinten liegt mit entsprechend schwierigerer Be- und Entladung.
So ein System kann, wenn durchdacht und hübsch entworfen, durchaus gut und modern aussehen und könnte obendrein auch seitliche, biegesteife Taschen aufnehmen.
Für vorn bietet sich ein ähnliches Konzept an: Längstasche unterm Zeitfahraufsatz, ggf. Seitentaschen an Hilfsrahmen.