• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unerläßliches Spezialwerkzeug: Empfehlungs- und Bezugsquellenthread

Ich habe den richtigen Abzieher für Maillard 700, den mit den 2 kräftigen Nocken. Leihweise kann ich Dir den mal überlassen. Ich brauche ihn hauptsächlich, wenn ich mal wieder altersbedingt einen Zahn zulegen muß....
 

Anzeige

Re: Unerläßliches Spezialwerkzeug: Empfehlungs- und Bezugsquellenthread
Ich habe hier eine Croce d' Aune Kurbel. Wie bekomme ich denn den Ring der One key Release Kurbelschraube runter ?

image.jpg

Die Kurbelschraube ist locker, lässt sich aber wg. des Rings nicht rausschrauben.

Die hier passen nicht. Links ist der Zapfenabstand zu klein, bei der Zange sind die Zapfen zu dick.

image.jpg
 
Ich habe gerade noch mal gehirnt, kann ja nicht schaden. Das funktioniert doch bei der Croce Kurbel wie bei der Shimano Arabesque, oder?
Um die Kurbel abzuziehen lass ich den Ring doch in der Kurbel und beim rausdrehen der Kurbelschraube (linksrum raus) drückt der "Kragen" der Kurbelschraube gegen den Ring mit den 2 Löchern und drückt damit die Kurbel vom Vierkant, richtig?:idee:
D.h. ich muss den Ring eigentlich gar nicht abschrauben?
 
Kurbelschraube gegen den Ring mit den 2 Löchern und drückt damit die Kurbel vom Vierkant, richtig?:idee:
Ja.
D.h. ich muss den Ring eigentlich gar nicht abschrauben?
Wenn nur die Kurbel runter soll, nein.

Das funktioniert doch bei der Croce Kurbel wie bei der Shimano Arabesque, oder?
Ja, nur daß Shimano das normale Abziehergewinde verwandt hat und Campa halt links.
Shimano hat den Vorteil du bekommst die Kurbel auch mit einem normalen Abzieher runter, solltest du nicht den Ring haben. Campa hat den Vorteil daß durch das gegenläufige Gewinde sich der Ring beim Abdrücken nicht lösen kann. Ist aber wohl mehr theoretisch denn eigentlich lösen sich auch nicht die Ringe bei Shimano, aber die Ringe werden gern mal veröselt und dann ist man auf jemanden angewiesen der Lingsgewinde Abzieher drehen kann.:D
 
Zuletzt bearbeitet:

Nachdem die Funktion jetzt geklärt ist bleibt die Frage, womit ich den Ring lösen kann, wenn ich das denn will (ja, ich will;)) Dein Tip passt leider genau so wenig wie meine Seegeringzange, bei beiden sind die Zapfen zu dick. Die beiden Löcher in dem Ring haben einen Durchmesser von weniger als 1mm.

Hier hat doch mal jemand so ein Luxuswerkzeug für die Campa Jubi Gruppe gezeigt. Vielleicht gibt es ja was billigeres.
 
Die beiden Löcher in dem Ring haben einen Durchmesser von weniger als 1mm.
Die Aussage stelle ich in Frage. Ich habe extra bei meiner Kurbel kontrolliert, Ergebnis D=1,7mm. Mit solch kleinen Bohrungen sind die Messschnäbel der Schieblehre etwas überfordert. Ich habe es mit Bohrerschäften ausgelehrt.
 
Die Aussage stelle ich in Frage. Ich habe extra bei meiner Kurbel kontrolliert, Ergebnis D=1,7mm. Mit solch kleinen Bohrungen sind die Messschnäbel der Schieblehre etwas überfordert. Ich habe es mit Bohrerschäften ausgelehrt.

Das kannst du nem Karusellbremser erzählen das der Messschnabel mit 1,7 mm überfordert ist aber nicht nem Maschinenbauer:D
 
Na ja, die meißten stopfen die Innenmessschnäbel so weit wie möglich in eine Bohrung und wollen dann was messen. Klar, da hat man nicht unbedingt einen Messfehler von über 0,7mm, aber 0,1-0,2mm zu wenig bekommt man so schon hin. Wenn dann noch der Messschieber aus der Bohrung gezogen wird vor dem Ablesen kann sowas dabei rauskommen. Ich als Feinmechanikermeister traue mir auch zu sowas mit dem Messschieber zu messen, aber viele sind ja schon mit einen Nonius überfordert oder verkanten das Messzeug.:rolleyes:
 
also, ich bin weder Karussellbremser (obwohl ich die als Kind bewundert habe) noch Maschinenbauer, habe aber trotzdem mal gemessen und komme auch auf 1,7 mm. Wie einen die abendliche Erinnerung doch täuschen kann.
Bedauerlicherweise hat meine Seegeringzange Zapfen mir D = 1,85 mm:mad:...also muss wohl neues Werkzeug her.

P.S. Kurbel ist übrigens ab:)
 
Na ja, die meißten stopfen die Innenmessschnäbel so weit wie möglich in eine Bohrung und wollen dann was messen. Klar, da hat man nicht unbedingt einen Messfehler von über 0,7mm, aber 0,1-0,2mm zu wenig bekommt man so schon hin. Wenn dann noch der Messschieber aus der Bohrung gezogen wird vor dem Ablesen kann sowas dabei rauskommen. Ich als Feinmechanikermeister traue mir auch zu sowas mit dem Messschieber zu messen, aber viele sind ja schon mit einen Nonius überfordert oder verkanten das Messzeug.:rolleyes:

Es gibt drei Sufen,Bastler,Schrauber,u Fachleute letztere denken vor u nicht nach;)
 
Warum willst Du den integrierten Abzieher abbauen ?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Gewinde des Kurbelabziehers nicht immer links war sondern
das es beide Versionen gab (also links und rechts).
Zudem sind diese Stirnlöcher anfällig für abrutschen und zerrkatzen der Kurbel auch
wenn man Orginalwerkzeug hat.

also, ich bin weder Karussellbremser (obwohl ich die als Kind bewundert habe) noch Maschinenbauer, habe aber trotzdem mal gemessen und komme auch auf 1,7 mm. Wie einen die abendliche Erinnerung doch täuschen kann.
Bedauerlicherweise hat meine Seegeringzange Zapfen mir D = 1,85 mm:mad:...also muss wohl neues Werkzeug her.

P.S. Kurbel ist übrigens ab:)
 
Warum willst Du den integrierten Abzieher abbauen ?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Gewinde des Kurbelabziehers nicht immer links war sondern
das es beide Versionen gab (also links und rechts).
Zudem sind diese Stirnlöcher anfällig für abrutschen und zerrkatzen der Kurbel auch
wenn man Orginalwerkzeug hat.
Ich meine, die mit Rechtsgewinde hatten dann einen 8 mm Inbus im Gegensatz zu denen mit Linksgewunde, die einen 7er hatten. So wurde es mir einmal geschildert, ich habe die mit Rechtsgewinde allerdings nie gesehen. Bei Croce gabs wohl nur Linksgewinde, das Rechtsg. kam später, da hieß die Kurbel sicher schon Chorus
 
Warum willst Du den integrierten Abzieher abbauen ?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Gewinde des Kurbelabziehers nicht immer links war sondern
das es beide Versionen gab (also links und rechts).
Zudem sind diese Stirnlöcher anfällig für abrutschen und zerrkatzen der Kurbel auch
wenn man Orginalwerkzeug hat.
Ist vielleicht so ein Spleen von mir. Wenn ich ein Rad neu aufbaue wird es so weit wie möglich zerlegt und dann wieder zusammengebaut. Ich fühl mich dann irgendwie besser:rolleyes:

Ich meine, die mit Rechtsgewinde hatten dann einen 8 mm Inbus im Gegensatz zu denen mit Linksgewunde, die einen 7er hatten. So wurde es mir einmal geschildert, ich habe die mit Rechtsgewinde allerdings nie gesehen. Bei Croce gabs wohl nur Linksgewinde, das Rechtsg. kam später, da hieß die Kurbel sicher schon Chorus
Kurbelschraube ist 7er Inbus. Ich hatte mich nämlich gewundert, den 7er habe ich bisher nur bei französischen Vorbauen gebraucht
 
Ich habe den Ring mit einer umgebogenen und abgefeilten Speiche raus bekommen. Kosten: 0 Euro.
Ich habe den gleichen Spleen und musste erstmal alles auseinander bauen um es zu reinigen und um zu verstehen wie es geht. Jetzt weiß ich es und der Ring ist wieder drauf und er wird wahrscheinlich nie wieder runter müssen :-)
 
Zurück