• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unerläßliches Spezialwerkzeug: Empfehlungs- und Bezugsquellenthread

Mit welchem Stirnlochschlüssel löst man denn die Campa-Kurbelschrauben mit integriertem Abzieher?
bedankt!
DSC_6407.JPG
DSC_6408.JPG
DSC_6409.JPG
DSC_6412.JPG
DSC_6413.JPG
 
Also ich müßte folgende Werkzeuge beschaffen

Tretlager rein/raus für Campagnolo und für Stronglight
Kurbelschraubennuß/ -schlüssel und Kurbelabzieher wieder für Campagnolo Record und für Stronglight
Zahnkränze rein raus für Regina und Maillard

Was brauche ich da und wo bekomme ich es am besten her?
 
Tretlager rein/raus für Campagnolo und für Stronglight
Kurbelschraubennuß/ -schlüssel und Kurbelabzieher wieder für Campagnolo Record und für Stronglight
Zahnkränze rein raus für Regina und Maillard

Was brauche ich da und wo bekomme ich es am besten her?
Guck dich mal bei den üblichen Produzenten von Fahrradwerkzeug in deren Onlinekatalogen um (Park Tool, Cyclus, VAR, ...) und bemüh dann eine Suchmaschine und vergleich Preise.

Ein wenig Arbeit musst du schon selber machen ;)
 
Also ich müßte folgende Werkzeuge beschaffen

Tretlager rein/raus für Campagnolo und für Stronglight
Kurbelschraubennuß/ -schlüssel und Kurbelabzieher wieder für Campagnolo Record und für Stronglight
Zahnkränze rein raus für Regina und Maillard

Was brauche ich da und wo bekomme ich es am besten her?

Die linke Seite läßt sich bei beiden Lagern mit jedem hochwertigen Zapfen- und Stirnlochschlüssel lösen. Für die rechte Seite kann ich nur das Werkzeug in der Mitte des Bildes empfehlen - hier von VAR gibt es aber auch von Campagnolo und funktioniert genauso gut.

Der Rest vom Bild gehört allerdings auch in die Standardausstattung einer Werkstatt. Also Planfräser für das Innenlager, Steuersatzeinpreßwerkzeug und Steuersatzfräser (unten links ist der Fräskopf für den genormten Steuerrohrduchmesser, wird dann einfach in das Werkzeug rechts eingeschraubt), Ausfallendenlehren, Richtwerkzeug für das Schaltauge, Richtwerkzeug für Kettenblätter und SKF/ Campa ab Veloce Innenlagerschlüssel und Konusaufschläger.

img_7897-large-jpg.61801


Den Abzieher für Stronglight Kurbeln findet man in Original manchmal in der franz. Bucht und der hat einen anderen Durchmesser als Campa oder Shimano und T.A.. Ansonsten hatte imho @byf hier eine Nachfertigung aufgelegt. Der Abzieher für Campa ist identisch mit all den heute erhältlichen Abziehern. Wenn der Campa-Abzieher qualitativ besonders gut sein soll, dann ELDI. Mit dem kannst Du sogar teilweise beschädigte Gewinde quasi nachschneiden; so stramm ist da die Gewindepassung.

Kurbelschraubem? Da würde ich erst mal nachsehen, welche Schlüsselweite Du brauchst. Weiter oben wurde bereits ein praktikabler und günstier Kombischlüssel für 15 und 16 mm verlinkt. Der geht auf jeden Fall.

Beim Zahnkranzabzieher für Regina bitte nur nach Regina suchen. Der Kombi-Abzieher für Atom und Regina paßt bei den neueren Regina mit dem Vielzahn nicht.Erfahrung mit dem von ParkTool habe ich nicht, da ich ebenfalls einen Originalen von Regina nutze.

http://www.ebay.com/itm/REGINA-spec...922181?hash=item3d0ccf6005:g:WsEAAOSw14xWHuaq

oder

http://www.ebay.com/itm/REGINA-Vint...092463?hash=item280e172fef:g:eA4AAOSwMmBVrpmZ

oder

http://www.ebay.com/itm/NEW-Freewhe...308251?hash=item2a5cf6db1b:g:YvQAAOSw9mFWKU9H

Beim Futura Zahnkranzset in der Holznox war immer ein passender Abzieher dabei - nur sind diese Holzboxen mittlerweile ziemlich kostspielig geworden. Ich würde da auf den besuch eines ital. Teilemarktes warten, weil Du die Box da mit etwas Glück für untern €100 finden kannst.

http://www.ebay.com/itm/Regina-Futu...780054?hash=item339c219a96:g:soMAAMXQVT9S6KfB

Wenn Du bei den Regina-Kränzen noch die alte Ausführung mit den zwei gegenüberliegenden Nuten hast, dann wird´s schwierig. Suntour, Dura Ace und Co. passen nicht richtig. Aber aktuell bietet Jemand den von VAR für die alten Regina an

http://www.ebay.com/itm/VAR-188-REG...006252?hash=item280e716cac:g:Y30AAOSwLVZV2FKQ

Auch bei Maillard gibt es verschiedene Abzieher. Den für den großen Vielzahn findest Du hier

http://www.ebay.com/itm/NOS-Removal...035834?hash=item233f8c9f7a:g:dmUAAOSwoQ1TnHVE

Den hier hatte ich auch mal gekauft, der paßt aber weder auf die großen noch die kleinen Vielzähne von Maillard - ist also Murks

http://www.ebay.com/itm/NOS-VAR-417...317021?hash=item43e75b1d5d:g:ubsAAOSwHQ9WUVFl

Keine Ahnung, wofür der also ist.

Die alte Ausführung mit den zwei gegenüberliegenden Nuten, bekommst Du mit dem alten Campa oder Regina auch auf. Allerdings gibt es da auch von Eldi was Passendes.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
PS.: Und Abzieher kann man eh nie zu viele haben, eher nur zu wenige und den Passenden gerade eben mal wieder nicht = Murphies Gesetz. :D
 
@be.audiophil - zunächst Danke. Das ist erstens ausführich und zweitens hilfreich. Allerdings muß ich das erstmal verarbeiten, hatte aber so etwas befürchtet.

Das stellt mich vor ein Problem, das möglicherweise auch andere Anfänger haben. Eigentlich habe ich zunächst nur einen Rahmen zum Spaß erstanden. Den ich auch noch von seiner Sattelstütze befreien muß, was aber eine andere Geschichte ist. Jetzt habe ich so langsam die Teile gesammelt, die ein Rad daraus machen werden.

Für den Zusammenbau brauche ich jetzt das Werkzeug und erkene, dass ich eigentlich ein Werkstattausrüstung brauche. @ex201: Ich habe durch die Kataloge im Netz geschaut und auch in das eine oder andere Buch zum Thema. Da wo zumindesten systematisch sortierte Werkzeuge auftauchen, z.B. VAR bei Sheldon Brown dann aber mit dem reizenden Hinweis, der Katalog diene der allg. Beglückung und man möge davon absehen das Werkzeug bestellen zu wollen. Alles andere ist denkbar unsortiert und unsystematisch. Da ist das was @be.audiophil schreibt einfach sehr, sehr hilfreich. Vor allem das P.S. o_O

Die Variantenvielzahl ist es, was den Einkauf unübersichtlich macht. Da hätten sich die Hersteller mal besser auf einen Standard geeinigt :mad:

Zahnkränze: Von den Abziehern habe ich die erstanden, die ich wahrscheinlich früher oder später brauchen werde. Die anderen dann, wenn ich feststelle, daß Murphy zugeschlagen hat. Die Tendenz zu Zweitrad ist ja ungebrochen :)

Kurbeln: Abzieher also Standard außer Stronglight dafür @byf anfragen. Wobei ich für Stronglight Kurbeln Staubkappen bestellt habe, nur um festzustellen, dass es dort offenbar zwei unterschiedliche (zumindest) Gewindedurchmesser gibt, ob die Gewinde selbst unterschiedlich sind weiß ich noch nicht.

Innenlager: einmal Haken-/Zapfen- und Stirnlochschlüssel. Für die andere Seite VAR oder Campa. Auf dem Suchbild sollte das das Gerät in der Mitte mit den zwei schwarzen Ringen sein?
 
Kurbeln: Abzieher also Standard außer Stronglight dafür @byf anfragen. Wobei ich für Stronglight Kurbeln Staubkappen bestellt habe, nur um festzustellen, dass es dort offenbar zwei unterschiedliche...

Nach den ursprünglichen 23,35X1 sind die auf das normale Maß 22X1 umgestiegen.

Innenlager: einmal Haken-/Zapfen- und Stirnlochschlüssel. Für die andere Seite VAR oder Campa. Auf dem Suchbild sollte das das Gerät in der Mitte mit den zwei schwarzen Ringen sein?

Das ist dann schon Haute cuisine, das kann auch mal später angeschafft werden - ich habe es leider immer noch nicht (nach, ohne Pausen, dreißig Jahren...) Man kann auch soviel teures Werkzeug anschaffen, dass kein Geld mehr für Räder und Teile da ist...
 
@101.20 also richtig ist, dass mehr Werkzeug nicht notwendig immer hilft. Das ist ja auch ein Teil meiner Frage - was ist wirklich unbedingt nötig? Das darüber hinaus libidonös geprägte Verhältnis zu Werkzeug ist es, dass zur unvernünftigen Beschaffung von schönem Werkzeug beiträgt. Übrigens sicher auch den Verkäufern von Campa Werkzeugkoffern bei ihrer "Vertriebstätigkeit" hilft ;)
 
@be.audiophil meintest Du das zum Stronglight abziehen?

yepp, das ist die schicke Version mit allem, was dazugehört. Damit kannst Du die Staubkappen demontieren und die Kurbel abziehen und brauchst keinen weiteren Schlüssel mehr aus der Werkzeugksite zu suchen.

Das ist die Haute Cuisine der franz. Werkstattausstattung ähnlich dem Werkzeug aus dem großen VAR- oder Campa-Koffer.

Beide Koffer sind gut und äußerst empfehlenswert, wenn man mehrere Radln hat. Ich habe beide. Allerdings ist nur der Campa Koffer ist wirklich schöner Schrauben :D, der VAR ist da nur gute, verläßliche Hausmannskost; man klemmt sich also ab und an und wenn man ungeschickt ist, die Finger oder Handflächen, kann sich verletzen und richtig fluchen. Bei den Campa-Sachen ist das wie eine Sinfonie, entspannt, aufregend, verläßlich, im Fluß. Damit habe ich mir noch nie die Finger eingeklemmt oder die Handfläche oder Finger sonstwie verletzt. Deshalb möchte ich auch keinen der Beiden mehr missen. Und ja, der dargestellte Vergleich ist auch ein Stück wie Silca Standpumpe gegen SKS Rennkompressor; es zählt das Gefühl, nicht die Anzahl der Pumpstöße bis der Reifen platzt. :D :bier:

Ach so ... und man braucht ja eigentlich eh drei Ausführungen für BSA, ITA und FRA Gewinde und das mindestens bei dem Planfräswerkzeug für die Stirnseite des Innenlagers und der hierfür nötigen Zentrierhülse, wobei dies (Zentrierhülse) nur für die Campa-Ausführung gilt und bei VAR und Anderen nicht ins Gewicht fällt, bei dem Werkzeug zum Nachschneiden der Innenlagergewinde und bei dem Werkzeug zum Nachschneiden für das Gabelgewinde (hier allerdings nur franz. und ital.).
 
Hilfe :eek: Da ich mich - außer bei den Alltagsrädern - mit vier Franzosenrädern auseinandersetzen muß, fange ich mal vorsichtig französisch an. Da davon im Moment nur eines im Stadium Rahmen und Kartons ist also ganz langsam mit den Pferdchen.

Gibt aber natürlich noch eine Reihe weiterer netter französische Räder, die zu erforschen sind :) und dann gibt es englische, italienische und und ... Der Weltraum, unendliche Weiten... Ach und fahren sollte ich sie zwischendrin :rolleyes:
 
Die neue Serie ist fast fertig, ich muß nur noch die M23,35x1 Gewinde schneiden. Die mache ich i.d.R. auf Abruf, ich habe z.B. erst am 23.12. noch einen fertig gemacht und versandt.
 
man könnte auch eine sapim laser nehmen, sollte aber aufpassen, nix zu verkratzen oder sie vorher mit der feile bearbeiten;)
 
Zurück