• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Jetzt ist es schon fast richtig. :D

Glück gehabt.gif
 
ich hätte wirklich nichts dagegen, wenn dieser herrliche Spätsommer direkt in den Frühling übergehen würde..
Um das mal weiter zu beoberlehrern, nächste Baustelle: der schwache Irrealis ! Wir haben doch sooo schöne Verbformen.
@Linda_Bln : Setzen ! Noch mal !
tschuldigung, der Bayer hat angefangen...
 
PS und @Quick Nick
Seit gestern weiß ich : Für langstrecke, berge , brevets: entweder gute Alufelge und langsam abfahren oder Carbon plus tubeless plus Scheibe. Da geht der Weg hin, und es ist ein echter Fortschritt. leider sieht er nicht unbedingt schöner aus.

Hattest du gestern ein ähnliches Erlebnis?

Ja, schön ist was anderes, aber in dem Fall geht Sicherheit vor. Tubeless bin ich mir noch nicht sicher, eine Bekannte, die ebenfalls sehr viel Brevets und Langstrecke in den Alpen fährt, hat schon desöfteren Probleme mit der Dichtigkeit und der anschließenden Sauerei durch die Dichtmilch gehabt.
Soll jetzt hier aber keine Diskussion auslösen, dafür gibts den Appendix.

Trotzdem ist alles besser als Felgenbremsen auf Carbon :daumen:
 
Mein Radelwochenende: Nach @Quick Nick s,@Linda_Bln s und weiterer Leute Berichten hängt die Latte fotomäßig, sowohl Landschaft als auch Rad, immer derart hoch, dass ich mich überwinden muss... ...klingt ohne Nachsatz nach vomiting iwie:confused:

Ich biete Euch die Melodei der Landstraße (oder Litanei ?): Allersheim Holzminden Stahle Heinsen Polle Brevörde Ottenstein Sievershagen Hehlen Daspe Heyen Esperde Bessinghausen Haus Harderode Lauenstein Salzhemmendorf Levedagsen(mein Favorit !) Thüste Weenzen Duingen Coppengrave Hohenbüchen Grünenplan(2. Platz) Holzen Eschershausen Stadtoldendorf Arholzen Lobach ZUHAUS

Wenn das die Melodie ist,möchte man den Text nicht kennen.
P1040859.JPG
Ach, ich habs geahnt... Blick vom Favotiten auf Thüste, einziges Fotto. 103km, 1550hm, für unsere Verhältnisse ganz ordentlich.

Sonntagmorgen, Zwischenspiel: Es steht die alljährliche Frühstücksgurkerei nach Heinsen(s.o.) mit einem befreundeten Ehepaar an. Weil meine Dame nusogaanich fahradafin bzw. -affin:D ist, haben wir uns dafür ein Tandem zugelegt(ebay), das ich mit einem Corsa, vorletzte Modellreihe, transportiert habe - mit geschlossener Heckklappe !!!

Leider besteht jene auf einer unterirdischen Trittfrequenz von um die 40, angeblich zur Knieschonung. Naja, sie ist Krankenschwester und kennt sich aus. Der Radelteil der Veranstaltung, ca. 30km, ist also tendenziell grausam. Der Rest war ok, die Frühstückslolalität strotzt nur so von Spießigkeit, aber da sitzt man ja im Glashaus.
P1040864.JPG
Jetzt steht es wieder für ein Jahr im Schuppen und wird nächstes Jahr noch grässlicher quietschen, wenn ich nicht dran d.... muss mal eben da runter...

Danach war füher Nachmittag. Seltsamerweise fühlte ich mich nich völlig schlapp, also noch die 400 voll machen für den Monat ? Standardprogramm, nördlich um den Solling rum, über den Solling und abnachHause !
P1040860.JPG
Schafe hinter Sievershausen
P1040861.JPG
Keine Schafe in Richtung "Große Blöße".

Mein Stichwort ! Wer den Solling im Gegensatz zum Habing:Dkennt, weiß, dass er eher einem ausgekippten Pudding gleicht, nix Schroffes, nur ein paar tiefer eingeschnittene Täler. Immerhin macht er den halben Tausender - neigt Euch in Ehrfurcht, Ihr Alpinisten ! -
P1040862.JPG
und dann hab ich auch noch das Maximum gefunden
P1040863.JPG
(die optische Vorbaukatastrophe immer sogutesgeet verstecken, ist dem Alter geschuldet. Das Knochenknirschen im HWS-Bereich hat sich deutlich reduziert.)

Dann braucht es noch eine Extrarunde Neuhaus - Silberborn - Neuhaus und die 68 sind voll, 830hm. Und jetzt ist Montag, 10 Uhr, und ich könnt schon wieder...
 
-Anhang anzeigen 597836 und dann hab ich auch noch das Maximum gefundenAnhang anzeigen 597837 (die optische Vorbaukatastrophe immer sogutesgeet verstecken, ist dem Alter geschuldet. Das Knochenknirschen im HWS-Bereich hat sich deutlich reduziert.)....
Dem Vorbau-Knochen-HWS-Problem könnte man ja mit einem passenden Rahmen begegnen: Rh 66, Steuerrohr ca. 22 cm, OR ca. 58,5 cm
Ist ein 531-er Geröhr - Zustand s. Bilder (Serviervorschlag) Bei Interesse bitte PN.
 
Gut dass Dir nichts passiert ist und Du genug Schutzengel an Bord hattest!:daumen: Das waren die Ebay-Carbonfelgen oder? Hast Du spezielle Bremspads verwendet für Carbonfelgen?
Das Felgenband schaut mir breit genug aus. Wundert mich also dass so viel Hitze an den Schlauch kam.
Ich vermute ja, dass erst die Felge frakturierte und dann der Schlauch platze.
 
Gut dass Dir nichts passiert ist und Du genug Schutzengel an Bord hattest!:daumen: Das waren die Ebay-Carbonfelgen oder? Hast Du spezielle Bremspads verwendet für Carbonfelgen?
Das Felgenband schaut mir breit genug aus. Wundert mich also dass so viel Hitze an den Schlauch kam.

Ich vermute ja, dass erst die Felge frakturierte und dann der Schlauch platze.

Ja, das waren die Ebay Felgen. Bin auch nach wie vor angetan von ihnen, die Bremsflanken sind nach 3500 km noch sehr gut, verwendet wurden die Swiss Stop gelb speziell für Carbon. Die Lager laufen perfekt rund und ich musste bislang nur die hintere einmal etwas nachzentrieren, dies aber auch nur minimal.
Hatte aber hinten einmal einen starken Verbremser drin, bei der dadurch entstehenden Hitzenetwicklung hat sich etwas Bremsbelag mit der Flanke verbacken, zumindest bekam ich ihn nicht mehr ab. Infolgedessen rubbelte es jedesmal beim Bremsen, was mit der Zeit auch stärker wurde, wenn man den neuen Abrieb nicht beseitigte.
Ich denke mal, dass dies beim Vorfall am WE auch seinen Teil dazu beigetragen hat, dass es dort irgendwie zu einer stärkeren Hitzeentwicklung beigetragen hat?
Insgesamt war es halt ein unglückliches Zusammenspiel von viel zuviel Hitze und einer bereits angegriffenen Flanke durch den Verbremser.
Hätte aber nie gedacht, dass es dann doch so schnell gehen könnte
 
...Leider besteht jene auf einer unterirdischen Trittfrequenz von um die 40, angeblich zur Knieschonung. Naja, sie ist Krankenschwester und kennt sich aus. ...
Das kenne ich von meiner Frau auch. Sie zwar fahrrad- und auch rennradafin, aber immer im möglichst größten Gang unterwegs. Anfangs, weil sie sich zu unsicher fühlte, zu schalten. Ich habe sie dann immer frei nach Atze Schröder "Die, die den Hebel nicht zieht" genannt. Mittlerweile traut sie sich des Öfteren auch zu schalten, die Trittfrequenz ist trotzdem eher halb so hoch wie meine (und dabei ich bin anscheinend mit meiner Wohlfühltretzahl ~85 schon eher im niedrigen Bereich).

Trotzdem Respekt für das jährliche Martyrium. :daumen:
 
Dem Vorbau-Knochen-HWS-Problem könnte man ja mit einem passenden Rahmen begegnen: Rh 66, Steuerrohr ca. 22 cm, OR ca. 58,5 cm
Ist ein 531-er Geröhr - Zustand s. Bilder (Serviervorschlag) Bei Interesse bitte PN.
Sechsundsechzig ? Puh ! Wär ja eine Option, aber deutlich teurer als ein auf 26mm geschliffener verstellbarer Vorbau. In Schönheit Sterben ist mir nicht so wichtig.
Aber danke für den Vorschlag.
 
Zurück