• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Ich meine, die ist einfach über Bord gegangen, nicht aus der Takelage. Mehr weiß man wohl nicht. War wohl auch nicht stürmisch.

Das waren zwei unterschiedliche Vorkommnisse:
2008 ging eine 18 jährige auf Wache, bei Norderney über Bord
2010 ist eine 25 jährige, im Hafen der brasilianischen Stadt Salvador de Bahia, bei der Segelvorausbildung, aus der Takelage auf Deck gestürzt.
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
gut, dass du es sagst, ich muss mal schauen, wann es bei uns wieder losgeht... Am WE bin ich übrigens wieder bei dir inna Nähe und hab ein Rad dabei, aber bis zu dir wird wohl noch ein wenig weit von Kösterbeck aus.

PS: meinst du vielleicht die Brodhäger Wand?
Ach, ich kann mir nie merken ob Brot oder Brod... ?‍♂️

Am WE muss ich mich um andere Sachen als das Fahrradfahren kümmern, musste auch schon die Schaschlik-Runde in Berlin absagen. Dein Knie schafft also schon das Kösterbecker Hochgebirge? :daumen:
Hat Dich eigentlich schon jemand wegen illegaler Einreise beim Gesundheitsamt verpfiffen? :D
 
Ach, ich kann mir nie merken ob Brot oder Brod... ?‍♂️

Am WE muss ich mich um andere Sachen als das Fahrradfahren kümmern, musste auch schon die Schaschlik-Runde in Berlin absagen. Dein Knie schafft also schon das Kösterbecker Hochgebirge? :daumen:
Hat Dich eigentlich schon jemand wegen illegaler Einreise beim Gesundheitsamt verpfiffen? :D
Leider dürfen Ausländer ab 25.05. Einreisen :cool:
 
Abendliche Probefahrt mit den neuen alten Chorus Bremsen. Bei der Fahrt in den Getreidefeldern raschelt es öfter mal, als ich mich umdrehe und schaue, was es war, sehe ich drei Dachse über den Weg huschen.
Rehe stehen später am Rand und etwas flüchtet durch die Halme vor mir. Ein leises Fahrrad ist ein Segen, denke ich.

Anhang anzeigen 793045

Die ziemlich verrebelten Chorus Bremsen wurde heute zerlegt, gereinigt, entrostet, poliert, gefettet und montiert. Sie ersetzen die Potenza Bremsen. Deren Bremsschuhe bleiben.

Anhang anzeigen 793046

Bei ruhiger Fahrt lass ich den Abend ausrollen.

Anhang anzeigen 793047

Sag mal mir fällt hier immer das tolle Rad auf... das ist aber ein eigenes Design oder? :rolleyes: Den Hersteller kenne ich nämlich nicht:D
 
Sag mal mir fällt hier immer das tolle Rad auf... das ist aber ein eigenes Design oder? :rolleyes: Den Hersteller kenne ich nämlich nicht:D

Danke, freut mich dass es gefällt. Endlich fragt mal einer. :D

Das Azzurrognolo gibt's nur einmal und ist meine Wiedereinstieg in den Klassikerbereich.
Eigentlich hab ich einen Stahlrahmen gesucht um billig Kilometer zu machen: Schraubkranz, keine Bremsschaltgriffe, einfache Technik der 80er halt.

Also hab ich mich umgeschaut und ein wunderschönes "BARELLIA" gefunden. Die 60 Euro hab ich gern investiert, weil die Substanz gut genug war.

01.JPG


Farbe: Terracotta matt bis glänzend, mit Rostfeldern an den dünnen Sattelstreben.

02.JPG


Nach Wartung der Teile und etlichen Trainingskilometern war klar, dass der Rahmen groß, aber in Ordnung ist.
Die 105er Teile waren wohl nie geöffnet, die Reibung in den Lagern kamen vom verharzten Fett, was darauf hindeutet, dass es ein Meistens-Stehrad mit Schrubb-Schloss am Hinterbau war. Zudem waren zusammengebastelte 27-Zoll-Laufräder montiert.

03.JPG


Die Gabel war allerdings kaputt. Der Vorbesitzer hat den schönen aber windigen 3ttt-Vorbau so weit rausgezogen, dass er das Gewinde am Gabelschaft verbogen hat.

05.JPG


Der erste Winter nahte und der Rahmen bekam einen rapsgelben Anstrich, eine Kinesis Aheadgabel und die Naben 28 Zoll Felgen, die die 105er Bremsen problemlos verarbeiteten. Die alten Speichen hab ich in einem anderen Vorderrad mit 4-fach Kreuzung verwendet, ein Genuss-Laufrad sag ich nur.

07.JPG


Da ich von früher noch einige italienische Innenlager, Kurbel und Naben hatte, überlegte ich den Rahmen, der vermutlich auch aus italienischer Produktion kam, thematisch entsprechend aufzubauen. Der Hinterbau ist nicht verchromt, sondern nur poliert, die Decals sind selbst entworfen und auf wetterfester Folie gedruckt. Die Farbe ist aus dem Baumarkt und der Dose, aber nicht sehr haltbar. Mir persönlich gefallen Lackabplatzer an alten Rahmen eh.

Erster Aufbau mit klassischem Vorbau und Lenker, fürs Archiv :D

WP_20170403_001.jpg


Ergonomische Anpassung von Lenker und Vorbau

08.jpg


Die Bremsen hab ich neu gewählt, alle anderen Teile in technisch guten Zustand gebracht. Der Rest kam im Lauf der Zeit günstig von ebay, aber nicht in Topzustand, sondern in der Hauptsache so, dass die Aluteile in Ordnung sind. Stahlteile kann ich falls nötig selbst herstellen. Da ich noch Zwei Gipiemme Hinterradnaben hatte, wurde eine davon mal zum Vorderrad eingespeicht. Mit dem Laufradsatz bin ich problemlos die Historica in Leipzig gefahren.

Azzurognolo 03.jpg


Stand 2018, nun und seither mit Deda Piega und Tange 90-Grad -Vorbau

Blau.jpg


Die Wortschöpfung Azzurrognolo beinhaltet eine gewisse Selbstironie bezüglich der Verklärung italienischer Rad-Technik und ähm ... auch interessanten ... Alltagserfahrung damit. Insbesondere mit der ersten Chorus Gruppe der Achtziger, meiner einzigen Campagnolo-Gruppe verbinden mich eine durchaus zwiespältige Erinnerungen. Schön fand ich die Gruppe schon immer. Deshalb hab ich mir die Teile im Lauf der Zeit wiedergekauft und ans Rad geholt, und nun sind sie fast komplett.
Ich entwickle meine Räder mit mir weiter, das ist für mich genauso wichtig und spannend, wie das Fahren selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das waren zwei unterschiedliche Vorkommnisse:
2008 ging eine 18 jährige auf Wache, bei Norderney über Bord
2010 ist eine 25 jährige, im Hafen der brasilianischen Stadt Salvador de Bahia, bei der Segelvorausbildung, aus der Takelage auf Deck gestürzt.
Auf der Gorch Fock? Das ist irgendwie an mir vorbeigegangen. Da muss aber auch was schief gegangen sein, die gehen doch heutzutage nur noch gesichert noch, oder ist das bei der Marine noch anders?
 
Eine super schilderkombination finde ich. Kommt gleich nach highway to hell. Die Klingel ist ein Kandidat für den Red dot design Preis. Silber schwarz passt gut zum Klassiker und kann durch klemmung in Sekunden von Rad zu Rad wechseln
 

Anhänge

  • IMG_20200528_134746.jpg
    IMG_20200528_134746.jpg
    654,1 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_20200528_143126.jpg
    IMG_20200528_143126.jpg
    661,5 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_20200528_143026.jpg
    IMG_20200528_143026.jpg
    432,5 KB · Aufrufe: 102
Ich meine, die ist einfach über Bord gegangen, nicht aus der Takelage. Mehr weiß man wohl nicht. War wohl auch nicht stürmisch.

Ihr meint Jenny Böken aus Geilenkirchen-Teveren, nicht wahr? Nicht nur bei uns in der Lokalpresse gab es immer wieder Artikel zu ihrem tragischen Tod. Es gibt Thesen in Richtung bewußt über Bord gegangen, andererseits kam dann aber auch raus, sie sei für die Marine an und für sich gesundheitlich nicht geeignet gewesen wäre und es denkbar sein könnte, dass sie irgenwie eine Art von Schwächeanfall (grob gesagt) bekommen habe. Und dann gibt es noch die These Fremdverschulden. Ihre Eltern führen jedenfalls einen verbitterten Kampf um die Wahrheit, die sich m. E. nicht mehr klären lassen wird.
 
In dem anderen Fall ist eine Offizieranwärterin auf der Gorch Fock beim Abentern vom Großmast unter dem Untermarssegel abgestürzt. Als (Mit-)Ursache wurde in den Medien Jet-Lag durch die weite Anreise kurz zuvor oder gesundheitliche Einschränkungen genannt. Insgesamt gab es 3 weitere Stürze aus den Masten. Ob das vergleichsweise viel oder wenig ist, kann ich nicht sagen und bin zu faul zum recherchieren.

Auf der Gorch Fock? Das ist irgendwie an mir vorbeigegangen. Da muss aber auch was schief gegangen sein, die gehen doch heutzutage nur noch gesichert noch, oder ist das bei der Marine noch anders?
Aufgeentert wird meines Wissens ungesichert, oben gearbeitet wird eingepickt.
 
Auf der Gorch Fock? Das ist irgendwie an mir vorbeigegangen. Da muss aber auch was schief gegangen sein, die gehen doch heutzutage nur noch gesichert noch, oder ist das bei der Marine noch anders?
Ihr meint Jenny Böken aus Geilenkirchen-Teveren, nicht wahr? Nicht nur bei uns in der Lokalpresse gab es immer wieder Artikel zu ihrem tragischen Tod. Es gibt Thesen in Richtung bewußt über Bord gegangen, andererseits kam dann aber auch raus, sie sei für die Marine an und für sich gesundheitlich nicht geeignet gewesen wäre und es denkbar sein könnte, dass sie irgenwie eine Art von Schwächeanfall (grob gesagt) bekommen habe. Und dann gibt es noch die These Fremdverschulden. Ihre Eltern führen jedenfalls einen verbitterten Kampf um die Wahrheit, die sich m. E. nicht mehr klären lassen wird.
Ach Gorch Fock - Geschichten... Kann ich als ehem Zivi natürlich nix beitragen, aber ein ehem Kollege war immer total genervt von dem pimpeligen Generve um die Ausfahrten der letzten Jahrzehnte. Er selbst kehrte um 1970 von einer stürmischen Atlantiküberquerung zurück, und das Schiff war derart zerschmissen, dass es sofort in die Werft ging. Die Besatzung wurde zur Verschwiegenheit verpflichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachschub für den Schuhschrank!
P1060561.JPG
:D
P1060560.JPG

Nur zur Info für die Damenwelt: Bella Donna ist im selben Bereich auch reichlich im Angebot!:D

Kleine MTB-Tour (11km)mit meinem Zweitjüngsten über unseren (Haus-)Burgberg mit einzig erhaltenem Signalturm der optischen Telegraphenleitung Berlin-Koblenz
P1060558.JPG
 

Anhänge

  • P1060560.JPG
    P1060560.JPG
    357,8 KB · Aufrufe: 54
Ihr meint Jenny Böken aus Geilenkirchen-Teveren, nicht wahr? Nicht nur bei uns in der Lokalpresse gab es immer wieder Artikel zu ihrem tragischen Tod. Es gibt Thesen in Richtung bewußt über Bord gegangen, andererseits kam dann aber auch raus, sie sei für die Marine an und für sich gesundheitlich nicht geeignet gewesen wäre und es denkbar sein könnte, dass sie irgenwie eine Art von Schwächeanfall (grob gesagt) bekommen habe. Und dann gibt es noch die These Fremdverschulden. Ihre Eltern führen jedenfalls einen verbitterten Kampf um die Wahrheit, die sich m. E. nicht mehr klären lassen wird.
Genau. Die Gerüchte kenne ich und als Vater weiß ich nicht, ob ich das so akzeptieren könnte. Als Segler kenne ich aber auch die andere Seite und dass es Dinge gibt, die nicht in der Verantwortung des Kapitäns oder der anderen Vorgesetzten liegen (können). Schwieriges Feld. Besonders nach 12 Jahren ist klar, dass das nie aufgeklärt wird, es sei denn, irgendjemand möchte auf dem Sterbebett noch einmal beichten, so wie bei Bottecchia.
 
Er selbst kenrte um 1970 von einer stürmischen Atlantiküberquerung zurück, und das Schiff war derart zerschmissen, dass es sofort in die Werft ging.
Das ist aber nichts außergewöhnliches. Aufbauten zerdeppert, alles mögliche außenbords abgerissen, auf der Brücke die Scheiben eingeschlagen, bei einem Schiff der Bundesmarine ist bei heftiger See mal ein leichtes Flugabwehrgeschütz über Bord gegangen. Es gibt vom NDR eine Doku über eine Orkanfahrt von U31 mit heftig Flurschaden, da kann ich nur sagen Respekt, 45 Grad Krängung WIMRE. Und von über Bord gegangenen Containern reden wir erst gar nicht.
 
In dem anderen Fall ist eine Offizieranwärterin auf der Gorch Fock beim Abentern vom Großmast unter dem Untermarssegel abgestürzt. Als (Mit-)Ursache wurde in den Medien Jet-Lag durch die weite Anreise kurz zuvor oder gesundheitliche Einschränkungen genannt. Insgesamt gab es 3 weitere Stürze aus den Masten. Ob das vergleichsweise viel oder wenig ist, kann ich nicht sagen und bin zu faul zum recherchieren.


Aufgeentert wird meines Wissens ungesichert, oben gearbeitet wird eingepickt.
So kenne ich das von früher auf deutschen Schiffen auch. Gesichert aufentern ist auch echt mühsam, wenns mal schnell gehen muss in Sturm ist das echt doof.
 
Das ist aber nichts außergewöhnliches. Aufbauten zerdeppert, alles mögliche außenbords abgerissen, auf der Brücke die Scheiben eingeschlagen, bei einem Schiff der Bundesmarine ist bei heftiger See mal ein leichtes Flugabwehrgeschütz über Bord gegangen. Es gibt vom NDR eine Doku über eine Orkanfahrt von U31 mit heftig Flurschaden, da kann ich nur sagen Respekt, 45 Grad Krängung WIMRE. Und von über Bord gegangenen Containern reden wir erst gar nicht.

Ich meine das mit dem Geschützt Verlust war die Hessen ( Zerstörer) in den 70zigern
Bei ner Werftprobefahrt
 
Zurück