• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Richtig warm ist es geworden über 26 Grad......viel Wind, fast nur aus der bösen Richtung.
Einige Schüppen Sand haben wir mitgenommen....gerade gab es erst mal Spinat mit Rührei
und Kartoffeln, jetzt nur noch entspannen und den Tag ausklingen lassen.
Sind 115 Km geworden....bin zufrieden.

# 1.JPG

Aber eine kleine Einstellfahrt musste noch für den blauen gemacht werden.
 
Das Flema hat mich wieder. Und umgekehrt. Erste längere Runde heute.Anhang anzeigen 800057
Die Hügel müssen noch warten, also durch die Felder.
Anhang anzeigen 800058
Da hat man auch einen besseren Blick auf die herrlichen Wattewolken heute.
Schön das du wider unterwegs bist.
Wie isses eigtl weiter gegangen? Also nach dem Unfall. Wo war dein Rad? Ist (bei dir oder am Rad) schwerwiegend was kaputt gegangen?
 
Ich habe das gute Wetter heute auch für eine schöne, lange Ausfahrt genutzt. Ich bin heute morgen mit dem PR6000 gestartet.

DSC_8260.JPG


Auf diesem Foto irgendwo im Kreis Warendorf sieht es ja fast hügelig aus. Am Ende waren es aber mal wieder unter 300hm bei 130km :D

DSC_8265.JPG


Nach gut 90km habe ich das Rad bei meinen Eltern gegen das blaue Rickert getauscht und bin damit die letzten Kilometer bis nach Hause gefahren. Ich freue mich schon auf die Rickert Ausfahrt am Sonntag von @RoKaDo

DSC_8267.JPG
 
Gestern nach tagelangen Regen mal wieder rausgekommen. Und dann gleich ein bisserl zu schnell unterwegs gewesen, die Französin wollte einfach nicht rumeiern...

Anhang anzeigen 799875
Meine Frau hat da beim Hautarzt so eine sensibilisierende Therapie mit drei oder vier Spritzen im Jahr gemacht. Keine Ahnung wie und was genau. Hat ihr aber echt geholfen. Bei Interesse frag ich mal nach und berichte....

Hab ich natürlich auch durch. Ohne Erfolg. Aber jetzt habe ich schon 30 Jahre Heuschnupfen und irgendwann sollte man sich wohl damit abfinden ?
 
Schön das du wider unterwegs bist.
Wie isses eigtl weiter gegangen? Also nach dem Unfall. Wo war dein Rad? Ist (bei dir oder am Rad) schwerwiegend was kaputt gegangen?

Die Freiwillige Feuerwehr hat's mitgenommen und gut drauf aufgepasst (jedes Mal, wenn ich dran denke, kann ich's gar nicht fassen, wie hirnverrottet Menschen sind, die Rettungskräfte angreifen...). Am Rad war fast nix kaputt, bei mir ist das linke Schulterblatt zertrümmert. Das wird mich noch länger beschäftigen, wird aber wieder.
 
Viele blaue Räder hier … das passt. Mal wieder in meiner Heimat nachgeschaut – es gab einiges neues zu entdecken.

In Birresdorf zum Beispiel.

Ahr.1.jpg


Die Realität sieht in etwa so aus.

Ahr.2.jpg


Weiter gings über die Voreifelhöhen ins Ahrtal. Hier gabs interessante Kunst am Bau zu sehen. Im Eingangsbereich einer Schule bei Ahrweiler.

Ahr.3.jpg


Abschlußbild am Radparkplatz: Sehr schönes Licht & Schattenspiel. Mein Mercier hat mich auch bei der Rückfahrt nicht enttäuscht. Mittlerweile macht der Shimano Schalthebel was er soll – dank der Ratschläge aus dem hiesigen Bastelfaden und viel Geduld beim putzen und wieder zusammenschrauben.

Ahr.4.jpg


Es kamen heute einige Kilometer und Höhenmeter zusammen. Allen hier ein schönes Weekend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich natürlich auch durch. Ohne Erfolg. Aber jetzt habe ich schon 30 Jahre Heuschnupfen und irgendwann sollte man sich wohl damit abfinden ?

Ich bin auch Mitglied der Selbsthilfegruppe „Heuschnupfen“ Katastrophen mit Birke, Haselnuss, Äpfeln und Möhren haben mich mein halbes Leben begleitet. Ich habe vor ca. 5 Jahren eine Hyposensibilisierung „unter der Zunge“ also mit Tropfen abgeschlossen. Hat 3 Jahre gedauert. Heute kann ich mir die “Würstchen“ an den Haselnusssträuchern oder den Birkenbäumen in die Nase stecken. Nix! Nur wenn es eine besondere Überbelastung von Pollen, z.B. wenn bei Wind die Fichtenpollen (gelbes Zeugs) fliegen, gibt, reagiert meine Nase noch. Meine beiden Töchter reagieren auf Süßgraspollen. Da hat die Aktion kaum etwas gebracht. Das ist auch schwierig, weil es so viel gibt. Wir werden sicher nochmal genauere Tests machen und es nochmal probieren.
Mitleidende Grüße
himmelblau...
 
Den heutigen, sehr schönen Urlaubstag mit einer kleineren Abendrunde beendet :)

Bei den Waldwegen war ich sehr glücklich über die 32er Reifen


Einen kleinen Aussichtsturm mit dem Rad erklommen


Die Fachwerkkirche der Gemeinde Ahlbeck ist wirklich schön ?


Spaßige kleine Runde... Nur die ganzen geschluckten Fliegen waren eher unnötig ?
 
@derMicha ... auf die Frage: "IM Wedding..." bzw. "AUF DEM Wedding..." - WARUM?
... konnte ich keine überzeugende Erklärung finden.
ABER ... Dit is so und dit bleebt so!
Ich weiß ja nicht, was ihr da konkret diskutiert habe, aber eigentlich ist die Erklärung für "auf dem Wedding" ganz einfach und nachvollziehbar:
"Es gibt eine Urkunde aus 1289, aus der ein Hof, "up deme Weddinge" mittel-niederdeutsch geschrieben, hervorgeht.
Jenes Anwesen wurde von Otto, d. Markgrafen von Brandenburg, als Lehensgut nach Berlin gegeben. Daraus ist dann bald: "Uff´n Wedding" geworden, woraus dann wieder "auf dem Wedding" wurde. (Quelle: "700 Jahre Wedding" Bruno Stephan 1951)
Geologisch steigt auch das Gelände Richtung Norden an, auf den Barnim, also auf den Wedding, der zwischen 35 und 45 m über NN. liegt, höher als Berlin. Man hatte damals rechte Mühe die Höhenlage auf sandigen Wegen zu erklimmen, was Uff'n Wedding auch plausibel machte. Uff !"
- das ist m. E. die beste kurze Zusammenfassung zu diesem Thema (Leserkommentar von 'Fortschritt63' am 22.01.2018, 14:52 Uhr, zu einer entsprechenden Glosse im Tagesspiegel).
 
Ich weiß ja nicht, was ihr da konkret diskutiert habe, aber eigentlich ist die Erklärung für "auf dem Wedding" ganz einfach und nachvollziehbar:
"Es gibt eine Urkunde aus 1289, aus der ein Hof, "up deme Weddinge" mittel-niederdeutsch geschrieben, hervorgeht.
Jenes Anwesen wurde von Otto, d. Markgrafen von Brandenburg, als Lehensgut nach Berlin gegeben. Daraus ist dann bald: "Uff´n Wedding" geworden, woraus dann wieder "auf dem Wedding" wurde. (Quelle: "700 Jahre Wedding" Bruno Stephan 1951)
Geologisch steigt auch das Gelände Richtung Norden an, auf den Barnim, also auf den Wedding, der zwischen 35 und 45 m über NN. liegt, höher als Berlin. Man hatte damals rechte Mühe die Höhenlage auf sandigen Wegen zu erklimmen, was Uff'n Wedding auch plausibel machte. Uff !"
- das ist m. E. die beste kurze Zusammenfassung zu diesem Thema (Leserkommentar von 'Fortschritt63' am 22.01.2018, 14:52 Uhr, zu einer entsprechenden Glosse im Tagesspiegel).
Ich dachte immer, Berlin liegt ungefähr auf 50m Höhe? Viel tiefer kann das doch gar nicht mehr liegen. Sonst schlagen die Ostseewellen bald am Reichstag an.
Grad nachgeschaut, BZ meint, Berlin liegt zwischen 34 und 115m. Also ist Wedding eine der tiefsten Stellen in B.
 
Ich dachte immer, Berlin liegt ungefähr auf 50m Höhe? Viel tiefer kann das doch gar nicht mehr liegen. Sonst schlagen die Ostseewellen bald am Reichstag an.
Grad nachgeschaut, BZ meint, Berlin liegt zwischen 34 und 115m. Also ist Wedding eine der tiefsten Stellen in B.
Hier kann man sich jeden beliebigen Punkt im Berliner Stadtraum metergenau anzeigen lassen, und der Wedding liegt tatsächlich auf gleicher Höhe wie der Schloßplatz (als traditioneller Berliner "Nullpunkt" für Entfernungsangaben), oder sogar einige (wenige) Meter tiefer - da hat sich der Leserkommentarschreiber wohl wirklich geirrt.
 
Erneut geht es rheinseits nach Norden ...

01.JPG


... vorbei am noch kontrollierten Grenzübergang nach Frankreich ...

02.JPG


... und dem Baggersee mit Bergblick.

03.JPG


Der Wendepunkt ist im Zentrum von Iffezheim. Dann gehts zurück in den Süden.

04.JPG


Diese Ansicht auf Schwarzach könnte schon seit über 800 Jahren so aussehen, denk ich mir ...

05.JPG


... und lass den Blick wieder in die Ferne schweifen.

06.JPG


Die Bundesstraße ist fast leer, mit Ausnahme auffällig vieler Motorräder ...

07.JPG


... die wie ich im Sonnenuntergang ihrer Wege ziehen.

08.JPG
 
Hier kann man sich jeden beliebigen Punkt im Berliner Stadtraum metergenau anzeigen lassen, und der Wedding liegt tatsächlich auf gleicher Höhe wie der Schloßplatz (als traditioneller Berliner "Nullpunkt" für Entfernungsangaben), oder sogar einige (wenige) Meter tiefer - da hat sich der Leserkommentarschreiber wohl wirklich geirrt.
Vielleicht ist das heute so. Früher war es vielleicht anders.

Berlin ist halt auf Berlin gebaut worden.

In Köln z.B. liegt das römische Köln ja auch unter der Altstadt.

Ich habe aber keine Ahnung. Ist nur so'ne Vermutung. ;)
 
Darf ich eine Einkaufsfahrt zum Neuland- Fleischer https://fleischerei-kluge.berlin/ ( sehr empfehlenswerte Salsiccia!) mit dem Stadtgurken- Mixte auch als "unterwegs mit dem Klassiker" in die Wertung einfließen lassen?
Zutiefst berührt hat mich der geschlossene Schnäppchen-Hertie heute mal wieder https://www.kms-sonne.de/broadway-8/101-neukoelln
Eigentlich sollte der doch zum Weltkulturerbe erklärt werden, er hat doch zu Neukölln gehört wie der Curry auf die gleichnamige Wurst.20200613_121737.jpg
Da soll so eine Markthalle rein mit Urban Gardening, etc.
Immerhin liegt noch der mir vertraute übliche Neuköllner Müll davor....
 
Zurück