• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

IMG_20201108_112512.jpg
Und, kann man nun eigentlich „Apfelbaum“ mit „Birnbaum“ vergleichen?
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Habe meine Tour Heute abgebrochen. War einfach zu viel los. Ganze Gruppen waren da unterwegs. Und die gehörten garantiert nicht alle zur Familie. Aber die drastisch steigenden Coronazahlen scheinen etliche Leute gar nicht mehr zu interessieren. Das macht mir ehrlich gesagt schon ein bisken Angst.
 
Wie dick lag die Nebelschicht denn, also nach wievielen hm kamst Du in die Sonne?
Das ist im tertiären Hügelland zwischen München und Ingolstadt keine Frage der Höhenmeter, sondern eher eine des Abstands von der Donau und lokaler Moose (anderswo sagt man auch Moor dazu).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meine Tour Heute abgebrochen. War einfach zu viel los. Ganze Gruppen waren da unterwegs. Und die gehörten garantiert nicht alle zur Familie. Aber die drastisch steigenden Coronazahlen scheinen etliche Leute gar nicht mehr zu interessieren. Das macht mir ehrlich gesagt schon ein bisken Angst.
Also, bei uns schien es mir eingedenk dessen, dass man ja kaum etwas anderes "unternehmen" kann, unauffällig. Vergleichsweise wenige Leute für einen frühen Sontagnachmittag mit trockenem und unkalten Wetter, und meist die typische Kleinfamilie / das Paar / Mann bzw. Frau mit Hund, ohne auffälligen Anhang. Die Zeit der großen Pedelcausfahrten im Freundeskreis scheint vorbei zu sein. Beim Autoverkehr hat sich aber noch nicht so viel geändert.
 
Habe meine Tour Heute abgebrochen. War einfach zu viel los. Ganze Gruppen waren da unterwegs. Und die gehörten garantiert nicht alle zur Familie. Aber die drastisch steigenden Coronazahlen scheinen etliche Leute gar nicht mehr zu interessieren. Das macht mir ehrlich gesagt schon ein bisken Angst.
Hier im nördlichen Berliner Umland ist der - wie sagt man so schön - Erholungsdruck in Zeiten von Covid-19 auch ganz enorm. Den ganzen Sommer über war auf unseren Landstraßen an jedem halbwegs schönen WE Rushhour wie auf der Stadtautobahn und Straßentraining damit echte Nervensache, weil tout Berlin sich ins Auto setzte und an die Seen und in die Ausflugsgaststätten strömte.

Jetzt ist es zum Baden kalt, mit Gastronomie ist ja ooch nüscht mehr. Und was macht der Berliner? Zu Hause bleiben? Nee, jetzt macht er die Brandenburger Wälder unsicher! Waldparkplätze zugestellt wie beim Hertha-Heimspiel, im Wald und auf der Heide herrscht Gedränge wie auf'm Ku'damm.

Wollte heute eigentlich mit dem Querfeldeinrad entlang der Briese von Birkenwerder nach Zühlslake trullern, bin dann aber an der erstbesten Schneise ostwärts abgebogen, weil vor lauter Spaziergängern einfach kein Durchkommen mehr war.

Bleibt als letzte Option wohl nur noch Rollentraining - oder auf richtiges Schietwetter hoffen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie @Velo-Koma sind auch wir gestern aus dem Donaunebelloch in die Sonne vorgestoßen, anscheinend war Richtung Aichach der einzig vorhandene Sonnenschein, der die Radler wie Motten an die Straßenlaterne anzog.
Zumindest war an der Tanke (Kaffeepause) ordentlich was los..
Trotzdem hat die Kraft des Planeten nicht für über 5 Grad gereicht, was aber unserem Spaß keinen Abbruch tat. Mittlerweile mag ich ja die Fahrten bei widrigen Umständen fast am liebsten..

IMG_20201108_151700.jpg
IMG_20201108_155952.jpg
IMG_20201108_160349.jpg
IMG_20201108_161858.jpg
IMG_20201108_161859.jpg
 
Wie @Velo-Koma sind auch wir gestern aus dem Donaunebelloch in die Sonne vorgestoßen, anscheinend war Richtung Aichach der einzig vorhandene Sonnenschein, der die Radler wie Motten an die Straßenlaterne anzog.
Zumindest war an der Tanke (Kaffeepause) ordentlich was los..
Trotzdem hat die Kraft des Planeten nicht für über 5 Grad gereicht, was aber unserem Spaß keinen Abbruch tat. Mittlerweile mag ich ja die Fahrten bei widrigen Umständen fast am liebsten..

Anhang anzeigen 858218Anhang anzeigen 858219Anhang anzeigen 858220Anhang anzeigen 858221Anhang anzeigen 858222
Wie bekommt ihr das eigentlich immer hin, dass die Kameras die Bilder seitenverkehrt machen? Sieht man extrem häufig. Ist ja nicht so, dass man die Software nicht so programmieren könnte, dass es richtig rum ist. Ist ist das In und ich bin nur alt?
 
Wie bekommt ihr das eigentlich immer hin, dass die Kameras die Bilder seitenverkehrt machen? Sieht man extrem häufig. Ist ja nicht so, dass man die Software nicht so programmieren könnte, dass es richtig rum ist. Ist ist das In und ich bin nur alt?

Das passiert, wenn man die Frontkamera benutzt. Und bei Huawei ist es softwaretechnisch ziemlich bescheiden gelöst, Bilder drehen zu können. Da muss man immer erst in zig Untermenüs, teilweise gibt es diese Funktion überhaupt nicht. Von daher ist es einfach zu umständlich, die Bilder zu drehen. Später am Rechner geht das einfacher, oft vergesse/ übersehe ich diesen Schritt auch einfach nur..
 
Habe meine Tour Heute abgebrochen. War einfach zu viel los. Ganze Gruppen waren da unterwegs. Und die gehörten garantiert nicht alle zur Familie. Aber die drastisch steigenden Coronazahlen scheinen etliche Leute gar nicht mehr zu interessieren. Das macht mir ehrlich gesagt schon ein bisken Angst.

Bei mir beobachte ich, dass ich in der Corona-Saison zunehmend das Abseits suche. Das geht hier am Oberrhein noch sehr gut, der Halbkreis ins Elsass ist ohnehin erst mal passé, war es aber auch schon als dort noch nicht Risikogebiet war. Die ersten zwanzig Kilometer Radweg durch Strasbourg sind mehrmals arg eng. Und auch wenn es auf den ersten Blick übertrieben scheint, bin ich schon oft froh gewesen über Schutzbleche, auch bei Trockenheit.

Vielleicht baue ich mir jetzt über den Winter (Puristen müssen jetzt stark sein ;)) eine Dreifach-Kurbel und ein Schaltwerk mit langem Käfig an ein Rad – vielleicht bewältige ich damit die „Hügerl“ etwas leichter.
Aus gesundheitlichen Gründen bin ich ja mittlerweile ein Flachland-Radler. Längere Touren, eine Rampe hie und da, ein kurzer Anstieg – alles gut – aber stetig bergauf fahren, da spielt der Organismus nicht mehr mit (und soll er eigentlich auch nicht). Recht vorsichtig probiere ich es trotzdem ...

Ich finde, ein guter Klassiker wächst mit seinen Aufgaben.
Als Flachlandradler am Oberrhein bin ich auch mit 3fach unterwegs. Denn sobald es in Schwarzwald oder Vogesen geht ist das sinnvoll. Gegenüber einer Kompaktkurbel kann man die Heldenübersetzungen wie gewohnt weiterfahren. Eigentlich hab ich die erste schon seit 20 Jahren. Es ist definitiv gesünder mit kleinen Gängen die Berge hochzukurbeln. Wenn's gut läuft schaltet man eh aufs mittlere und wenn nicht ist man sogar für eine Untersetzung dankbar. Die Freiheit bei der Streckenwahl wird definitiv größer. Und wenn man das kleine in mattschwarz wählt, fällt es auch auf den Fotos nicht so auf ;)

Als junger Erwachsener bin ich mit einem nagelneuen Bianchi entlang der Donau nach Wien gefahren, die Bilder wecken gute Erinnerungen.
 
Ich habe gestern das schöne Wetter genutzt, um eine Einstellfahrt wegen eines neuen Lenkers und eines neuen Laufradsatzes von Wanne-Eickel durch die Hohe Mark zu machen.

Von Crange gehts dann unübersehbar durch Herten, ehemals die größte Bergbaustadt in Europa
20201108_113720.jpg


Am Bikertreff Vogel sah es aus wie Ende März. So ganz ohne Motorräder
20201108_120510.jpg


An der St.Anna Kapelle hat man schon den Naturpark erreicht.
20201108_122304.jpg


Der im September eröffnete Radweg durch den Truppenübungsplatz von Lavesum nach Klein Reken wird natürlich auch mitgenommen.
20201108_124114.jpg
20201108_124200.jpg


Auch vor Schloß Lembeck war nix los.
20201108_132903.jpg
20201108_132956.jpg


Bei diesem Wetter wäre natürlich in normalen Zeiten im Alten Dorf Westerholt die Hölle losgewesen.
20201108_142612.jpg
20201108_142707.jpg
20201108_142737.jpg


Tolles Wetter hatte ich gehabt. Beim nächsten Mal dann aber wieder mit Lenkerband.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie @Velo-Koma sind auch wir gestern aus dem Donaunebelloch in die Sonne vorgestoßen, anscheinend war Richtung Aichach der einzig vorhandene Sonnenschein, der die Radler wie Motten an die Straßenlaterne anzog.
Zumindest war an der Tanke (Kaffeepause) ordentlich was los..
Trotzdem hat die Kraft des Planeten nicht für über 5 Grad gereicht, was aber unserem Spaß keinen Abbruch tat. Mittlerweile mag ich ja die Fahrten bei widrigen Umständen fast am liebsten..

Anhang anzeigen 858218Anhang anzeigen 858219Anhang anzeigen 858220Anhang anzeigen 858221Anhang anzeigen 858222
Die Kraft des sterns hat nicht gereicht - der Planet mit 5 Grad sind wir. . . .
 
Die Turner Momente in meiner Umgebung häufen sich -
Anhang anzeigen 858366Anhang anzeigen 858367Anhang anzeigen 858368
Der Kolkrabe ruft -
Anhang anzeigen 858369
Mein Marschall zieht weiter . . . .

Turner at the Tate! Im Original sind seine großformatigen Bilder noch erheblich beeindruckender (wobei ein Achenbach im DIN A4 Format mich durchaus gleich beeindruckt hat). Aber suche auch nach Bildern von Hugo Henneberg - Auf der Landstraße oder November treffen die derzeitige Stimmung hervorragend.
 
Zurück