• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vegane Ernährung und Radsport

mach das, es ist wirklich total einfach und du spart dir den ganzen Verpackungsmüll.
Ich finde schon, dass es nach was schmeckt, aber ansonsten kann das ja Träger von beliebigen Aromaten sein.
Ich fand es von der Konsistenz nicht so doll. Ist ja doch eher ein Pudding, bzw. wie Polenta.
Der verlinkte ist schon recht fest, wird aber beim Braten dann weich.
 
Wenn man es positiv beschreiben will, ist er außen kross und innen cremig. Eventuell kann man das mit dem Verhältnis von Mehl zu Wasser einstellen. Mann weiß ja das Kofu zu 27% aus Kichererbsenmehl besteht. Wenn dir das so gefällt, kannst du das ja als Ausgangspunkt nehmen.

Besan Ki Sabji ist fast das Gleiche in der indischen Küche, nur eben stärker gewürzt. Könnte man auch versuchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern mal Nicecream mit Himbeeren gemacht. (Profitipp: Die Bananen vor dem Einfrieren schälen! 🥸)

Zwei (sehr reife) gefrorene Bananen, eine gute Handvoll TK-Himbeeren und einen Schuss Agavendicksaft in den Mixer/Küchenmaschine und nach ein paar Minuten mixen:

IMG_8033.jpeg


Sehr lecker! 🤤 👍🏼
 
Ich hoffe die Frage wurde hier nicht schon einmal diskutiert (ansonsten mea culpa), habe aber über die Suche nicht wirklich was gefunden.

Gibt es hier Leute die unter einer Gluten-Unverträglichkeit leiden?
Ich bin noch ein bisschen auf der Suche nach veganer und glutenfreier Sportnahrung (insbesondere Riegel).
Bisher nutze ich da die Maurten Energieriegel da die zumindest laut Inhaltsangaben nur auf Reisbasis sind. Ich würde das Sortiment aber gerne noch etwas erweitern.

Würde mich da sehr über Tipps/Empfehlungen freuen.
 
@danieatworld schau mal nach Haferriegeln, die gibt es auch Glutenfrei, da ja nach Anbau (Vorkultur) der Hafer erst Gluten aufbaut, oder nicht.

Dementsprechend gibt es auch glutenfreien Hafer und daraus entsprechende Riegel.
 
@danieatworld ..., da ja nach Anbau (Vorkultur) der Hafer erst Gluten aufbaut, oder nicht.

das finde ich interessant.
Ich dachte, Hafer wäre von Natur aus immer glutenfrei und der einzige Grund, warum Hafer mit dem Attribut "glutenfrei" verkauft wird, wäre dass da sichergestellt ist, dass er nicht in denselben Anlagen verarbeitet wird, in denen auch glutenhaltiges Getreide verarbeitet wird.
 
das finde ich interessant.
Ich dachte, Hafer wäre von Natur aus immer glutenfrei und der einzige Grund, warum Hafer mit dem Attribut "glutenfrei" verkauft wird, wäre dass da sichergestellt ist, dass er nicht in denselben Anlagen verarbeitet wird, in denen auch glutenhaltiges Getreide verarbeitet wird.

So war auch mein Kenntnisstand eigentlich.
 
das finde ich interessant.
Ich dachte, Hafer wäre von Natur aus immer glutenfrei und der einzige Grund, warum Hafer mit dem Attribut "glutenfrei" verkauft wird, wäre dass da sichergestellt ist, dass er nicht in denselben Anlagen verarbeitet wird, in denen auch glutenhaltiges Getreide verarbeitet wird.
Hafer ist auch glutenfrei. Aber wie Du schon sagst, in der Lieferkette sind "Kontaminationen" mit anderen Getreidesorten möglich, daher kann im 0815-Hafer auch Gluten sein.
 
Jaein, Hafer ist nicht wirklich Glutenfrei:

In Hafer sind weniger immunreaktive Gluten-Proteine (Avenin) enthalten, weshalb Hafer von den meisten Personen mit Glutenunverträglichkeiten gut vertragen wird.

Quelle: https://www.kern.bayern.de/wissenschaft/309208/index.php

Problem bei Hafer ist nicht nur die Verarbeitung in Maschinen, wo z.B. Weizen vorhanden war, auch die direkte Nähe zu Weizen draussen auf dem Geld kann den Anteil unverträglicherem Gluten erhöhen.

Deswegen bestehen besondere Vorgaben für den Anbau und Verarbeitung von glutenfreiem Hafer, der dann auch so bezeichnet werden darf.
 
mal eine Frage nebenbei.
Wie machen Veganer Urlaub, bei der diesjährigen Radreise mit Verein nach Frankreich, wäre man als
Veganer wohl bei Brot und Salat abgespeist worden.
Sogar als Vegetarier wärs eng geworden.

Freund von mir ist in 2023 Paris/Brest gefahren , auch er meinte ...
Essen Versorgung als Veganer nicht einfach , seine Hauptnahrungsquelle war Baguette , Salat und Obst.
Warme Speisen so gut wie nichts.
 

War gerade ein paar Wochen in der Bretagne unterwegs. Vegetarisch null Probleme — inkl. mehrfach hervorragend essen gehen.
Zur Not gibt es in den meisten Ländern dieser Welt Supermärkte 🤷‍♂️

Hafermilch und Müsli oder eine ordentliche Ladung Porridge sind zum Start in den Tag nicht so verkehrt. CousCous und Co. sind in FR ja auch häufiger zu haben. Die Bäckereien, die ich besucht habe waren ebenfalls großartig… als Vegetarier kein Problem! Einzig Butter und Käse wären mir jetzt als Veganer häufiger aufgefallen — da ich selbst nicht vegan esse, achte ich allerdings nicht so sehr drauf ob das auch gehen würde. Denke aber schon.
 
Unter anderem bin ich daher vom strikten Veganer zur vegetarischen Ernährung umgestiegen.

Ich esse zwar trotzdem hauptsächlich Vegan, aber es bedarf im Alltag schon viel Vorbereitung und Planung. Wenn ich mal essen gehe, wo eingeladen bin oder unterwegs kommt mittlerweile auch vegetarische Kost auf den Plan, da ich mich nicht total einschränken möchte und wie du angemerkt hast ist es als Veganer sehr schwierig einen vernünftigen Snack unterwegs zu kaufen.

Für mich steht bei der Ernährung die Gesundheit im Fokus, sich gut und ausgewogen zu Ernähren, darum auch die Entscheidung dass ich lieber eine Scheibe Käse, oder auch einen Proteindrink zu mir nehme als diesen hochverarbeiteten Veganen Müll mit endlosen Zutatenlisten der oft als Veganer Snack angeboten wird.
 
Da ist die Sicht von @Scar aus dem Blickwinkel eines Veganers auf die Vegetarier sicher aufschlussreicher als meine “anders herum”.

Bei mir ist es allerdings auch so; im Alltag zum größten Teil vegan — ergibt sich so bei meinem Gekoche — plus hin und wieder mal ein Ei und Milchprodukte für das Eiweiß. Fertigprodukte nutze ich weder zu Hause noch auf dem Rad.
 
War einige Jahre Vegetarier, wenn man für sich "alleine" ißt alles kein Problem.
Aber in der Gesellschaft
Sei es mit Arbeitskollegen, Verein, Hochzeiten usw. muss man sich immer irgendwo sich rechtfertigen.
Warum kein Fleisch....
Immer schön wenn Tante Erika mit 50kg zuviel sagt.... Du kannst doch alles essen bist ja so schlank 😂😂

Wird man zum Essen eingeladen in ein
Bürgerliches Lokal
Sind die Veggi Gerichte eine Katastrophe.
Nicht so Einfach Veggi zu kochen was auch schmeckt.

Aktuell ist es so.
Zu Hause kochen was einem gut tut, auswärts Augen zu und durch.
 
War einige Jahre Vegetarier, wenn man für sich "alleine" ißt alles kein Problem.
Aber in der Gesellschaft
Sei es mit Arbeitskollegen, Verein, Hochzeiten usw. muss man sich immer irgendwo sich rechtfertigen.
Warum kein Fleisch....
Immer schön wenn Tante Erika mit 50kg zuviel sagt.... Du kannst doch alles essen bist ja so schlank 😂😂

So is(s)t die Gesellschaft, habe ich jeden Tag bei der Vormittagspause auf der Arbeit. Während ich mein Porridge esse, kommen jeden Tag die Kommentare wie man diesen Brei nur essen kann, das sieht aus wie... Genau wie du schreibst meist von denen, die sich jeden Tag 2 Leberkäsesemmeln reinschieben und diverse Kilo zu viel auf den Rippen haben. Wenn das die normale Gesellschaft heutzutage ist, bin ich eigentlich ganz froh wenn mir jemand sagt dass ich anders bin.

Aber es soll wohl auf beiden Seiten Samariter geben die versuchen die Leute zu bekehren, weil ihre Ernährung die beste ist. Allerdings habe ich eindeutig mehr militante Fleischesser erlebt als Vegetarier oder Veganer.

Mir persönlich ist es völlig egal was jemand isst, denn jeder ist für seinen Körper selbst verantwortlich.
 
Kommt — so begegnet mir das im Alltag — sehr auf die Umgebung an. Bei uns in der Stadt gar kein Thema, selbst im Verein gibt’s immer eine Veggie Version. Die muss nicht schlechter sein ;)
Ich koche jeden Tag, seit Jahren vegetarisch, schmeckt allen die es essen prima. So kompliziert ist es nun auch nicht.

Unterwegs ist das manchmal sicher schwieriger. Wenn ich vermute das es richtig blöd wird, nehme ich vorsichtshalber mal was mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück