laeufer2109
Aktives Mitglied
- Registriert
- 24 November 2014
- Beiträge
- 1.580
- Reaktionspunkte
- 925
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gepudert ist aber anderweitig besetztIch habe zwar keine Ahnung wie, aber genau deswegen nehme ich ab und zu mal die Reifen ab und pudere sie neu.
Heisst das das sich das Talkum quasi "verbrauchen" kann ?
Genau das. Ich habe gestern neue Reifen aufgezogen, die alten sind innen irgendwie wieder relativ dunkel, allerdings waren die Schläuche nicht mit den Reifen verklebt. Ich mache morgen bei Tageslicht mal ein Bild von einem gebrauchten Reifen, wie das nach einem Jahr aussieht, und direkt auf dieser Reifeninnenseite dann mal frisch Talkum drauf, wie das bei mir direkt vor der "Endmontage" aussieht. Komischerweise hatten die Vredestein Latexschläuche dieses Mal nicht die dünngeschubberte Seite an der Kontaktstelle zum Vélox-Felgenband, die bildet sich wohl wirklich erst nach etwa einem Jahr. Ich hatte mich erst schon gefreut, allerdings vergessen, dass ich ja die Schläuche im Frühjahr neu eingezogen hatte, nachdem ich die Laufräder auf diese Schläuche hin ausgewuchtet hatte (Bleistreifen mit linsenförmigem Querschnitt unter dem Felgenband, aber auch damals waren die Schläuche nicht "verbappt"). Blöderweise hatte ich mir die Schläuche nicht noch vor der Montage neuer Schläuche angeguckt, die hätten es vielleicht sogar noch diese Saison getan, und über den Winter wären dann Butylschläuche reingekommen. Ich liebe meinen Erstrad-Renner wirklich heiß und innig, aber über den Winter jeden Tag aufpumpen war doch etwas zuviel des Guten (Ich habe zwar keine Ahnung wie, aber genau deswegen nehme ich ab und zu mal die Reifen ab und pudere sie neu.
Naja ein Teil ist zB das setzten des Reifensbeim ersten Aufpumpen: da wird der Umfang von einem Moment auf den anderen ungefähr fünf Millimeter größer, und falls es sich widerspenstig setzt (womöglich sogar TLR-Felge?) wird diese Dehnung nur vom felgenbodennahen Bereich des Schlauchs aufgenommen. Eben gerade weil sich Latext so bereitwillig dehnt, da ist nicht viel Zug auf dem Material und die Haftung zwischen Mantel und Schlauch dürfte sich dem ziemlich gut widersetzen. Vor allem natürlich bei zu wenig Talkum, aber sicherlich auch mit.Theoretisch ja, aber praktisch dürfte sich das ja gar nicht großartig ausdehnen - wohin denn, es ist ja kein Platz dafür.
Heisst das das sich das Talkum quasi "verbrauchen" kann ?
Standard, hatte ich öfters, hat mich nie interessiert und war bei mir auch noch nie ursächlich für einen Defekt.Wollte heute bei einem meiner Laufräder den Reifen wechseln, der demontierte Schlauch (Latex Competition 700-30/32 von Vittoria) sah so aus:
Anhang anzeigen 1166569
Der Schlauch ist noch dicht, aber vertrauenswürdig sieht das nicht aus, werde den sicherheitshalber aussortieren. Dieses "zerknitterte" und überdehnt aussehende Streifen findet sich auf der Seite des Schlauchs, die mit dem Felgenboden in Kontakt war. Auf ca. der Hälfte der Länge. Felgenband war nicht montiert. Ist eine TL-Felge mit durchgehendem Felgenboden ohne Speichenlöcher. Man erkennt bei genauem Hinsehen ganz schwache Spuren im Felgenboden, die zu dem obigen "Knitter-Muster" passen, als ob das Latex dort mit dem Alu verklebt war? Hatte dieses LR im Frühsommer nur wenige Male mit dem Schlauch gefahren und dann über den Sommer nicht in Benutzung, hing also einige Monate an der Garagenwand. Talkum habe ich verwendet bei der Montage. Hattet ihr so ein Schadbild schon mal, wie kann man das ggf. vermeiden? Soll ich den Felgenboden in Zukunft lieber noch zusätzlich mit Felgenband abkleben?
Wollte heute bei einem meiner Laufräder den Reifen wechseln, der demontierte Schlauch (Latex Competition 700-30/32 von Vittoria) sah so aus:
Anhang anzeigen 1166569
Der Schlauch ist noch dicht, aber vertrauenswürdig sieht das nicht aus, werde den sicherheitshalber aussortieren. Dieses "zerknitterte" und überdehnt aussehende Streifen findet sich auf der Seite des Schlauchs, die mit dem Felgenboden in Kontakt war. Auf ca. der Hälfte der Länge. Felgenband war nicht montiert. Ist eine TL-Felge mit durchgehendem Felgenboden ohne Speichenlöcher.
Ja (wenn auch nicht ganz so ausgeprägt) und vielleicht (siehe oben)Hattet ihr so ein Schadbild schon mal, wie kann man das ggf. vermeiden?
Ich sehe keinen Grund warum Felgenband helfen sollte. Eher würde es den zum “Plopp“ benötigten Druck erhöhen und das Problem dadurch noch verschärfen (Überdehnung verteilt sich auf einen noch schmaleren Bereich der Ausgangsposition da der Anpressdruck höher ist)Soll ich den Felgenboden in Zukunft lieber noch zusätzlich mit Felgenband abkleben?
Wollte heute bei einem meiner Laufräder den Reifen wechseln, der demontierte Schlauch (Latex Competition 700-30/32 von Vittoria) sah so aus:
Anhang anzeigen 1166569
Der Schlauch ist noch dicht, aber vertrauenswürdig sieht das nicht aus, werde den sicherheitshalber aussortieren. Dieses "zerknitterte" und überdehnt aussehende Streifen findet sich auf der Seite des Schlauchs, die mit dem Felgenboden in Kontakt war. Auf ca. der Hälfte der Länge. Felgenband war nicht montiert. Ist eine TL-Felge mit durchgehendem Felgenboden ohne Speichenlöcher. Man erkennt bei genauem Hinsehen ganz schwache Spuren im Felgenboden, die zu dem obigen "Knitter-Muster" passen, als ob das Latex dort mit dem Alu verklebt war? Hatte dieses LR im Frühsommer nur wenige Male mit dem Schlauch gefahren und dann über den Sommer nicht in Benutzung, hing also einige Monate an der Garagenwand. Talkum habe ich verwendet bei der Montage. Hattet ihr so ein Schadbild schon mal, wie kann man das ggf. vermeiden? Soll ich den Felgenboden in Zukunft lieber noch zusätzlich mit Felgenband abkleben?
Wie kommst du zu der Annahme dass da etwas uneben sein könnte? Ungebohrte Alufelgen sind so ziemlich das gleichmäßigste was du finden wirst. Die viereckigen Muster sind sicherlich keine Abdrücke von irgendwas an der Felge sondern Effekte der Überdehnung.Keine Ahnung, was für Laufräder du fährst: Bei Latexschläuchen (und ganz allgemein bei Leichtschläuchen) ist es nie von Nachteil, wenn die Einbauumgebung möglichst glatt/eben ist, der Schlauch sich also schön flächig anschmiegen kann. Das "Schadbild" da oben macht dem Schlauch im Prinzip nichts aus, ich würde aber dennoch in Zukunft für ebenere (Ober-)Flächen sorgen = Felgenband. Velox ist da z. B. erste Wahl.
Interessantes Problem, und das ist m.M.n. auch die korrekte Erklärung. Dürfte daher bei tubeless-Felgen weitaus häufiger auftreten als bei klassischen.Bevor der Reifen in die TL-Rinne einploppt schmiegt sich der Schlauch gleichmäßig an Reifen und Felge an (Reifen in dieser Position!) und wird bereits so fest dagegen gedrückt dass er seine Position relativ zu den Reifenwulsten auch beim Plopp nicht mehr verändert. Aber die Wulste sind dann plötzlich einen knappen Zentimeter weiter voneinander entfernt. Dies gleicht der enorm dehnbare Latexschlauch einfach aus indem er sich ein wenig streckt, die Kraft die dabei anfällt reicht nicht annähernd um den mit x bar gegen den Reifen gepressten Teil gegenüber eben jenem (also gegenüber dem Reifen) zu verschieben. Eigentlich macht Latex enorm viel Streckung rein elastisch mit (also so dass es nachher wieder in die ursprüngliche Form zurück geht) aber es mogeln sich eben anscheinend auch plastische Verformungsanteile hinein, diese sehen wir auf dem Foto.
Ich vermute dass dies erst mit der Zeit geschieht, aber um das zu bestätigen bräuchte man so etwas wie eine Versuchsreihe. Falls es erst mit der Zeit geschieht könnte man diese Effekte vermeiden indem man jedes mal nachdem sich der Reifen in die Felge gesetzt hat noch einmal die Luft komplett ablässt so dass sich der Schlauch beim erneuten aufpumpen gleichmäßig über die neuen Verhältnisse verteilt an Reifen und Felge anschmiegt, statt “vor-Plopp-Zustand“+Überstreckung.
Ja (wenn auch nicht ganz so ausgeprägt) und vielleicht (siehe oben)
Ich sehe keinen Grund warum Felgenband helfen sollte. Eher würde es den zum “Plopp“ benötigten Druck erhöhen und das Problem dadurch noch verschärfen (Überdehnung verteilt sich auf einen noch schmaleren Bereich der Ausgangsposition da der Anpressdruck höher ist)
Es dürfte auf jeden Fall ein Langzeiteffekt sein, ich walke den gepuderten Reifen/Schlauch grundsätzlich bei unter einem Bar nochmal mit der Hand ordentlich durch, auch um zu kontrollieren, dass der Schlauch an keiner Stelle zwischen Horn und Reifen geklemmt ist.
Dann wird bissl weiter hochgepumpt, manchmal wieder abgelassen und neu geploppt, wenn mit Rundlauf nicht ganz zufrieden, und erst am nächsten Tag zur Ausfahrt die volle Ladung. Kam aber jeweils trotzdem mal vor. Aber nicht immer. Dürfte echt irgendwie am Felgenband liegen, obwohl eigentlich immer Velox.
Wie kommst du zu der Annahme dass da etwas uneben sein könnte? Ungebohrte Alufelgen sind so ziemlich das gleichmäßigste was du finden wirst. Die viereckigen Muster sind sicherlich keine Abdrücke von irgendwas an der Felge sondern Effekte der Überdehnung.