Ich habe wieder Neuigkeiten.
Ich würde sagen, es könnten sogar zwei Schrauben nur punktuell aufliegen. Das Fräsen wird in Relation zu der Steckachse durchgeführt. Über die Richtung des Gewindes weiß du gar nichts, wenn du den Messerkopf einstellst. Beide Gewinde können am Ende in beliebige völlig unterschiedliche Richtungen zeigen. Es sei denn ich habe gerade einen Denkfehler.
Geholt habe ich mir im Baumarkt M5 330 mm Gewindestangen. Diese Kosten ca. 3 Euro je 2 Stück, deswegen habe ich mir direkt mehrere geholt. Es gab auch 1000 mm für sehr kleines Geld, die man man selber kürzen könnte aber davon rate ich ab, da sie Aufgrund der Länge schon an vielen Stellen wie eine Banane krumm sind. Bei 330 mm ist es nicht der Fall. Ich war zunächst nicht sicher, ob 330 mm nicht schon zu lang wäre, wegen der zu großen Masse und ggf. einer Belastung am Gewinde, deswegen habe ich zunächst an der defekten Gabel probiert und es funktionierte ganz gut. Ich hatte dann keine Bedenken mehr. Wenn man trotzdem unsicher sein sollte, dann gibt es auch M5 Gewindestangen aus Kunststoff im Netz oder auch, wie schon erwähnt, M5 Schrauben z.B. 12 oder 16 mm, die bisschen teurer sind.
@
G.Fahr Danke schön für deinen Tipp.
Weiter unten poste ich einige Fotos, dabei muss man beachten, dass die Fotos immer nur einen Blick aus einer konkreten Perspektive darstellen. Wenn man davor steht, hat man direkt ein sehr gutes Gesamtbild, deswegen fasse ich gleich kurz noch alle Fakten und Erkenntnisse zusammen, die auf den Fotos vielleicht nicht so offensichtlich sind.
Getestet habe ich insgesamt vier Gabeln (Nr. 1, 2, 4 und 5). Auf den Fotos sieht man nur drei, da ich sechs Gewindestangen hatte und nur drei Gabeln gleichzeitig testen konnte.
Meine Erkenntnisse:
- Alle unteren Gewinde sind nahezu perfekt in einer Ebene (rein optisch betrachtet). Gemeint sind natürlich die Geraden die durch das Gewinde bzw. durch die Mitte der Schraube verlaufen oder anders ausgedruckt die Linien, die durch die Gewindestangen dargestellt werden.
- Alle oberen Gewinde sind nahezu perfekt in einer Ebene (rein optisch betrachtet).
- Die beiden Ebenen sind definitiv nicht parallel. Die Linie von dem unteren Gewinde und die Linie von dem oberen Gewinde sind um ca. 3-6 Grad verdreht (angenommen sie beginnen im gleichen Punkt). Gemessen habe ich es „Pi mal Daumen“ mithilfe eines Geodreiecks. Bei 33 cm kriegt man natürlich einen extrem sichtbaren Unterschied, welcher auch deutlich auf den Fotos zu sehen ist.
- Wenn ich versuche zum Beispiel zwei unteren (oder oberen) Gewindestangen auf eine Ebene zu platzieren (z.B. Stück Karton), dann Bilden sie nahezu perfekte Ebene bzw. die Abweichung ist sehr klein und das bei 33 cm. Wenn ich Annahme, dass zwischen oben und unten der Unterschied 3-6 Grad liegt, dann kann ich ruhig sagen, dass der Unterschied zwischen den Stangen einer Reihe jeweils unter 1 Grad liegt. Rein optisch ist der Unterschied kaum sichtbar bei 33 cm. Ich habe auch beachtet, dass die Gabeln gekürzt und ungekürzt sind und sich damit auch der Winkel zum Tisch sehr gering unterscheidet. Trotzdem sieht man es eindeutig, dass es oben und unten zwei unterschiedliche Ebenen sind.
- Wenn man annimmt, dass zwei Gewinde auf einer Ebene liegen müssen, sind dann 3-6 Grad im Toleranzbereich? Die Antwort lautet, meiner Meinung nach, nein, weil sonst würde es auch ähnliche Abweichungen in der unteren oder oberen Reihe geben. Diese Abweichungen gibt es jedoch nicht! Oder hat es eine herstellungsbedingte Begründung? Und außerdem kommt das Problem spätestens bei der Auflagefläche zwischen Bremssattel und der Schraube in Erscheinung. Wenn ich die Längsachse der Schraube um ein paar Grad verdrehe, dann wird die Auflagefläche der Schraube doch extrem klein. Ich denke, das meinte auch @
G.Fahr indirekt, wenn ich ihn richtig verstanden habe.
Die Situation betrifft alle Gabeln, deswegen muss es doch vom Hersteller so gewollt sein, was für mich keinen Sinn ergibt, oder die Gabel wurde völlig falsch designt und wird so massenhaft verkauft? Man muss beachten, dass der Fehler nicht zufällig ist, sondern sich identisch bei jeder Gabel äußert.
Schade, dass ich die Columbusgabel schon zurück geschickt habe und keine vernünftige Referenzgabel mehr besitze, aber es sieht für mich momentan wie eine völlig defekte Gabelserie, die mindestens 3,5 Jahre so verkauft wird. WTF…?