• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?

@Eis
Meine älteste DI2 die 6770 2x10 aus 2012 funktioniert noch tadellos. War 7 Jahre am Arbeitswegbike an jedem Tag bei jeden Wetter unterwegs. Solange behalten hier die wenigsten ihre Räder.
Ich fahre u.a. eine DA 7900 und die ist und bleibt eine meiner Lieblingsgruppen. Ist robust und läuft einfach nur problemlos, was will man denn mehr?
 

Anzeige

Re: Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?
Ich fahre noch Räder mit DA 7400, Chorus 9s und Record 10s.

PXL_20241020_144608962.MP.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist die Vollintegration bei allen Herstellern und damit verbunden dass 4 Leitungen durchs Steuerrohr gequetscht werden. Bei DI2 reduziert sich das, wird aber preislich auch wieder teurer. Als Ergebnis landet man bei günstigen Alu Rädern um außenverlegte mech. Schaltungen nutzen zu können.

Im Prinzip wird man von den Herstellern gezwungen sich anzupassen. Vermutlich bauen wir ein integriertes Canyon Cockpit um auf außenverlegte Züge. Ziemlicher Aufwand.
Deckt sich mit meiner Beobachtung: vor der Scheibenbremse war Servoschaltung längst etabliert, aber etabliert als nebeneinander, nicht als nacheinander. Die Profis sind damit gefahren (im Rennen ist jeder mal der Narr der narrensicher braucht), in tieferen Rennklassen alle die sich's leisten konnten aber abseits vom Rennsport Lizenz und aufwärts sah es nach einem langfristigen nebeneinander aus, auch neue, teure Räder sah man immer wieder auch in mechanisch. Bis die Bremsen plötzlich hydraulisch wurden, und die Integrationwelle losgebrochen hat...

Wobei sich das auch vorher schon ein ähnlich angeschlichen hat: auch innenliegend, also nur im Rahmen ist bereits so viel schlechter als außenliegend: nicht nur die Kopfschmerzen beim Zugwechsel sondern mitunter auch abenteuerliche Knicke beim Eintritt ins Unterrohr, Fehlkonstruktionen die gerade so gut genug funktionieren so lange alle Teile neu sind, aber später im Regelbetrieb immer nur fast gut sind. Jedenfalls geht mir das bei meinen Rädern so, das 11s/außenliegend schaltet immer exzellent, bis 50 km bevor der Zug durch ist, das 12s/innenliegend ist auch mit neuem Zug immer wieder nah an "ist das jetzt überhaupt besser?" Aber da liegt's vielleicht auch an 12s, oder vielleicht ist der cut auch schon zwischen Campa 11s vor 2014 (meins) und ab 2014 (Verbesserung "geringere Handkräfte und kürzere Hebelwege", das bedeutet dass der Kabeleinzug pro Gang verkürzt wurde, einfach mehr auf Kante genäht)
 
Innenliegende Züge sind für mich noch ok. Du hast oft eine Wartungsklappe (bei Canyon) und mußt nicht das Tretlager ausbauen. Die Schaltung (Schaltwerk und Umwerfer) ist nach dem Zugtausch ratz fatz eingestellt. Klaro geht es bei außenliegend noch ne Ecke schneller und komfortabler. Aber so ein winziges bissi fährt auch das Auge mit. Nur mit den geknickten und schleifenden Bremsleitungen im Steuerrohr komme ich nicht klar (auch wenn es optisch schön sauber aussieht). Daher mech. außen oder es gibt kein neues Rad oder umbauen sofern noch Löcher im Rahmen vorhanden.
 
Ich bin mal gespannt in wieviel Jahren die ersten hier im Forum einen thread eröffnen, dass sie bei Vollintegration plötzlich keine Bremsleistung mehr haben (weil durchgescheuert). Das wird noch eine zeitlang dauern, aber es wird kommen.
 
Ich bin mal gespannt in wieviel Jahren die ersten hier im Forum einen thread eröffnen, dass sie bei Vollintegration plötzlich keine Bremsleistung mehr haben (weil durchgescheuert). Das wird noch eine zeitlang dauern, aber es wird kommen.
Bevor die Leitung durchgescheuert wird gibt das Carbon auf wogegen die Leitung scheuert.
 
Nie wieder mechanisch, nicht für Geld. Mein letztes mechanisches setzt Staub an im Wohnzimmer.

Da der Rahmen noch alte Standards hat kann ich den auch nicht ohne Bastelorgie umbauen leider, deswegen hadere ich seit 2 Jahren damit den Rahmen (hängen zu viele Erinnerungen dran) auf dem Dachboden zu lagern Schaltgruppe (2x11) verkloppen und neues Bikepacking/Gravelbike aufbauen... Muss nur die 4k€ irgendwie noch vor mir und meinem Göttergatten rechtfertigen.
 
Ich fahre ja auch ausschließlich mechanische FB Gruppen, was die Schaltperformance angeht sind die 9000 bzw 6800 das Maß der Dinge, nahzu perfekt mit 12s Kette. Was danach kam ist in so ziemlich allen Belangen eine Verschlechterung. Beim 8000er Umwerfer ist man gefühlt nur am trimmen, da kam zum ersten mal kurz der Gedanke an eine DI2 auf.
 
Ich fahre ja auch ausschließlich mechanische FB Gruppen, was die Schaltperformance angeht sind die 9000 bzw 6800 das Maß der Dinge, nahzu perfekt mit 12s Kette. Was danach kam ist in so ziemlich allen Belangen eine Verschlechterung. Beim 8000er Umwerfer ist man gefühlt nur am trimmen, da kam zum ersten mal kurz der Gedanke an eine DI2 auf.
Hmmm...meine Erfahrung ist da eine andere. Hatte sowohl 6600, 5700, 5800, 6800 und 8000 im Einsatz. Die 8000er konnte ich mit deutlich weniger Trimmen fahren, als alle anderen Gruppen.
 
Es ist ja nicht so, dass ich auch neuere Räder habe. Die R7000 und 8000 sind schon perfekt.
Der Umwerfer ist nicht so einfach einzustellen.
Ohne Manual geht da nichts. Wenn man "dauernd am trimmen" ist, dann ist das schlicht nicht richtig eingestellt.
Hier haben wir schon rumgespaßt, dass Shimano diese Umwerfer auf den Markt gebracht hat, um die Leute scharenweise zur elektronischen Schaltung zu treiben.
 
Der ist richtig eingestellt. Bei 6800 und 9000 laufen auf beiden KB die jeweils 9 relevanten Gänge ohne dass ich trimmen muss schleiffrei.
Hab 2x die 8000 aufgebaut, funktioniert freilich. Aber nie auf dem Niveau der Vorgängergruppen. Kommt natürlich auch immer auf den Rahmen, Kettenlinie, Zugwinkel,...an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf DI2 umsteigen, wenn wenigstens die Bremsleitungen nicht durch den Vorbau/Steuerrohr gehen würden. Gibts aber nicht.
 
Es ist ja nicht so, dass ich auch neuere Räder habe. Die R7000 und 8000 sind schon perfekt.
Der Umwerfer ist nicht so einfach einzustellen.
Ich finde, das Gegenteil ist der Fall. Die mechanischen Umwerfer ab der 8000er sind imho die besten, die Shimano gebaut hat. Allein die Markierungshilfe für die richtige Zugspannung ist ein Meilenstein .... na ok, kein Meilenstein, aber eine echte Hilfe. Schwierig einzustellen find ich da nix.
 
@Hans Werner

Kannst ja mit Kabelbindern an die solche Aufklebefixpunkte für Kabelbinder an den Rahmen dranmachen.

Ist natürlich nicht so geil, aber würde grundsätzlich funktionieren.
 
Die letzte mechanische Dura Ace für Scheibenbremse ST-R9120 hatte sehr klobige Schalthebel. Also wirklich hässlich.

1729441748409.png


Vermutlich kann man da auch gleich die aktuelle 12x mech. 105er kaufen. Die sieht ähnlich aus und soll auch so schalten wir die letzten mechanischen High End Gruppen. Ist aber natürlich schwerer.

1729441802944.png
 
Zurück