• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warum sind insbesondere Rennräder und Zubehör so wahnsinnig teuer?

Anzeige

Re: Warum sind insbesondere Rennräder und Zubehör so wahnsinnig teuer?
Und genau das nutzt die Industrie schamlos aus.
Das klingt so negativ, dabei ist es ganz normale Marktwirtschaft und schafft auch Arbeitsplätze. Wir hier schon geschrieben wurde, kriegst Du auch für unter 2.000 Euro ein brauchbares Rennrad, aber der Kunde verlangt einfach auch eine nach oben offene Preis-Skala, ganz egal, welches Hobby. Wenn ein SL8 3.000 Euro kosten würde, wäre es kein SL8. Und wie auch schon geschrieben wurde, sind Fahrrad(teile-)Hersteller nun wahrlich keine Goldgruben für die Investoren, eher im Gegenteil.

1712402640029.png
 
Hersteller nehmen das was der Markt hergibt . 🤔
Und gerade im Hochpreissegment können die absahnen ohne Ende weil die eher wohlhabenden Kunden diese Dinge einfach haben wollen (müssen) , siehe Uhren , Täschchen etc .
das ist ja auf jedem Segment so.. im Laufsport sieht man die Leute auch mit allerneuesten Gadgets für hunderte Euros ausgerüstet, um dann die 5km-Runde im 6er Schnitt zu traben (no offense!)

Wir sollten mal die Skala kalibrieren.

Mittelklasse wäre für mich der Bereich von 2.500 bis vielleicht 4.000 EUR. Dafür bekomme ich ein Carbon-Rennrad mit (Teil-)Integration, Scheibenbremsen und Ultegra-Schaltgruppe, sogar DI2. Alles darüber kauft man doch nur noch aus Spaß an der Freude.
Radsport und v.a Triathlon sind halt schon eher Wohlstandssportarten. Bei deiner Skala gehe ich fast mit.. bei einer Ultegra Di2 von Mitteklasse zu sprechen, tue ich mich aber eher schwer. Da würde ich eine manuelle 105 verorten, Ultegra Di2 ist Oberklasse und Dura Ace dann Luxus.. und ja ich bin der Überzeugung, dass die eine oder andere Trainingseinheit auf dem Rad den Fahrer besser macht, als eine Ultegra statt der 105.. aber wie hier ja x-fach geschrieben - kann jeder für sich entscheiden 😉
 
Hey ihr Lieben,

Gleich vorab: dieser Beitrag ist ernstgemeint! Ich habe mit Rennrädern absolut nichts zu tun und kann mir höchstwahrscheinlich deswegen auch nicht erklären, warum Rennrad fahren so teuer ist.

Kurz zur Einordnung: Ich bin leidenschaftlicher Motorradfahrer und kenne die Preise in der Motorrad-Branche. Ein sehr guter Freund ist leidenschaftlicher Triathlet und hat mir neulich erzählt, was seine Ausrüstung so kostet. Da bin ich glatt vom Höckerle gefallen…
Ich habe ihn dann gefragt, warum Rennrad fahren so teuer ist…er konnte mir leider keine wirkliche Antwort liefern.

Klar, die Stückzahlen sind geringer als in anderen Branchen, das hebt die Fertigungskosten sicherlich.
Auch kann ich mir gut vorstellen, dass die Materialien, die inzwischen zum Einsatz kommen (Carbon), nicht billig sind.

Und trotzdem! Wie kann es sein, dass ich ein neues Mittelklasse-Motorrad (z.B. die Suzuki SV650) in etwa für dasselbe Geld wie ein Mittelklasse-Rennrad bekomme (Ca. 6-7000€).
Mmn. Ist ja allein der Unterschied beim Material enorm (200kg vs <10kg).
Dazu kommt die Entwicklung eines Motors und des dazugehörigen Fahrwerks, die Zulassungsgutachten, etc.
Zumal man Bedenken muss, dass die meisten Teile am Motorrad für das jeweilige Modell individuell gefertigt werden, und beim Rennrad quasi nur der Rahmen wirklich Modell-definierend ist (soweit ich mitbekommen habe, werden abseits des Rahmens eigentlich immer Markenkomponenten verbaut, die man auch an anderen Rädern finden kann (Shimano etc).

Noch wilder wird’s aber bei Zubehör wie zb Trikots oder irgendwelche Aero-Wasserflaschenhalter. WAHNSINN was das kostet! Für ein bisschen Stoff/Plastik…(Natürlich steckt da auch mehr dahinter, da bin ich mir sicher).

Also, wie kann das sein? Nutzen die Hersteller den Trend und fahren krasse Gewinne ein? Sind Rennräder viel technischer und komplizierter als gedacht? Bitte klärt mich auf, ich bin sehr gespannt!

Und nochmal: Die Frage ist ernst gemeint, bitte nehmt es mir nicht übel, wenn ich euch damit vor den Kopf stoße…das ist nicht meine Absicht.

Genießt die Sonne,
DerAndereBiker
gibts auch günstig, die sind genauso schnell wie die teuren (schnell treten)
für Einsteiger allemal ausreichend
:daumen:
1715850114855.png

https://www.ebay.de/itm/314771198513?
 
Naja, bei mechanischer DB wirst du zumindest neue Außenhülle dazukaufen wollen (KEB-SL) weil in der Preisklasse sicherlich nichts kompressionsfreies verlegt ist. Sonst bist du nicht nur schnell sondern länger schnell... Bei FB war das nicht annähernd so kritisch, aber da waren die Züge üblicherweise auch nicht in durchgängigen (und sich durchgägnig komprimierenden!) Hüllen verlegt sondern nur in ein paar kurzen Schlaufen zwischen tatsächlich kompressionsfreien Zuganschlägen am (oder im) Rahmen.
 
gibts auch günstig, die sind genauso schnell wie die teuren (schnell treten)
für Einsteiger allemal ausreichend
:daumen:
Anhang anzeigen 1441614
https://www.ebay.de/itm/314771198513?
Einem Einsteiger würde ich nie zu einem solchen minderwertigen Rad raten, denn da ist die Chance sehr hoch, dass er nie Freude am Rad und dem schönen Hobby Radfahren finden wird.

Es muss kein Carbon-RR für 5000 Euro sein, ein RR in der Preisklasse 1000 - 1200 Euro wie z.B. das Rose Pro SL 105 ist für den Einsteiger ideal. Und wenn er dann nicht dabei bleibt, lässt sich das Rad mit relativ wenig Verlust wieder verkaufen. Oder als Alternative ein Gebrauchtes, wenn der betreffende einen erfahrenen Kollegen hat, der ihn beim Kauf beraten kann.
 
Hey ihr Lieben,

Gleich vorab: dieser Beitrag ist ernstgemeint! Ich habe mit Rennrädern absolut nichts zu tun und kann mir höchstwahrscheinlich deswegen auch nicht erklären, warum Rennrad fahren so teuer ist.

Kurz zur Einordnung: Ich bin leidenschaftlicher Motorradfahrer und kenne die Preise in der Motorrad-Branche. Ein sehr guter Freund ist leidenschaftlicher Triathlet und hat mir neulich erzählt, was seine Ausrüstung so kostet. Da bin ich glatt vom Höckerle gefallen…
Ich habe ihn dann gefragt, warum Rennrad fahren so teuer ist…er konnte mir leider keine wirkliche Antwort liefern.

Klar, die Stückzahlen sind geringer als in anderen Branchen, das hebt die Fertigungskosten sicherlich.
Auch kann ich mir gut vorstellen, dass die Materialien, die inzwischen zum Einsatz kommen (Carbon), nicht billig sind.

Und trotzdem! Wie kann es sein, dass ich ein neues Mittelklasse-Motorrad (z.B. die Suzuki SV650) in etwa für dasselbe Geld wie ein Mittelklasse-Rennrad bekomme (Ca. 6-7000€).
Mmn. Ist ja allein der Unterschied beim Material enorm (200kg vs <10kg).
Dazu kommt die Entwicklung eines Motors und des dazugehörigen Fahrwerks, die Zulassungsgutachten, etc.
Zumal man Bedenken muss, dass die meisten Teile am Motorrad für das jeweilige Modell individuell gefertigt werden, und beim Rennrad quasi nur der Rahmen wirklich Modell-definierend ist (soweit ich mitbekommen habe, werden abseits des Rahmens eigentlich immer Markenkomponenten verbaut, die man auch an anderen Rädern finden kann (Shimano etc).

Noch wilder wird’s aber bei Zubehör wie zb Trikots oder irgendwelche Aero-Wasserflaschenhalter. WAHNSINN was das kostet! Für ein bisschen Stoff/Plastik…(Natürlich steckt da auch mehr dahinter, da bin ich mir sicher).

Also, wie kann das sein? Nutzen die Hersteller den Trend und fahren krasse Gewinne ein? Sind Rennräder viel technischer und komplizierter als gedacht? Bitte klärt mich auf, ich bin sehr gespannt!

Und nochmal: Die Frage ist ernst gemeint, bitte nehmt es mir nicht übel, wenn ich euch damit vor den Kopf stoße…das ist nicht meine Absicht.

Genießt die Sonne,
DerAndereBiker

Das Motorrad ist eigentlich eine Fehlentwicklung des einspurigen Fahrzeugs.
Wie viele Hochenergieverbraucher bringen sie den Nutzer in mannigfaltige Abhängigkeiten deren er sich ob des krassen aber vermeintlichen sofortigen Potenzzuwachses berauscht, nicht bewusst wird. Der Einstieg in diesen Suchtkreislauf wird mit billigem Material erkauft, die Schädigungen, wie Lärm und Gestank wird auf die Allgemeinheit verteilt, gerne auch mal nachts um 3 Uhr 27.

Derart geblendet vergleicht der PS-Süchtige ein sehr teures Rennrad mit einem sehr billigen Motorrad und wittert Unstimmiges. Der Vergleich müsste eher mit einem 1000 EURO Rad stattfinden.
Auch bei einem solchen Rennrad, wie bei jedem anderen Fahrrad kann man im Vergleich zum Motorrad feststellen ...

... ein Rennrad ...
  • hat eine Kurbel für autarken Antrieb
  • hat viel mehr Gänge
  • braucht keine Versicherung
  • kostet keine Steuer
  • braucht keinen Treibstoff
  • braucht keinen AU
  • braucht keine HU
  • macht keinen Krach
  • darf auf Radwegen benutzt werden
  • darf von Kindern und Jugendlichen gefahren werden
  • passt in einen Kleinwagen
  • kann man alleine tragen
  • kann man sofort losfahren
  • erreicht mit niedrigsten Materialeinsatz hohe Geschwindigkeiten
  • kann man alleine den Berg hochschieben
  • ...
Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen, ich denke die Richtung ist klar.
Unabhängigkeit und Freiheit hat nichts mit technisch geborgten PS zu tun.

Wenn man nun die Vorteile des Fahrrads sieht, versteht man, dass Investitionen in dieses Verkehrsmittel
sinnvoll und nachhaltig sind.

Kleidung muss man in unserem Kulturkreis eh tragen. Auch hier gibt es billige und teure. Eine Radhose ist sinnvoll, ein Trikot auch, und einen leichten Helm gibt es günstig. Barfuß geht man auch nicht gern aus dem Haus, die Kosten für Radschuhe sind vergleichbar mit normalen Schuhen, mit dem Unterschied, dass Radschuhe wesentlich länger halten.

Falls Überlegungen bestehen aufs Rad umzusteigen, empfehle ich mittlerweile eher ein Gravelbike. Auf den Straßen ist es in letzter Zeit sehr eng geworden und Radwege sind nur noch bedingt rennradtauglich.
 
Das ist die Kategorie Schrott..
Wie bei zu billigem Werkzeug.
Auch und gerade als Einsteiger bei was auch immer ist Schrott verheerend. Schließe mich da @Genussfahrer61 an...

von 10 die anfangen R.R zu fahren hören 9 nach kurzer Zeit wieder auf.
Jeder Neuling meint, ein R.R würde sich ohne treten fortbewegen, dem ist aber nicht so, von daher tuts am Anfang was ganz Einfaches.
Anfänger merkt da eh keinen Unterschied, ob ein R.R von Rose oder vom Baumarkt.
Ja, im Aussehen ☺️
https://www.ebay.de/itm/314771198513?
 
Zuletzt bearbeitet:
von 10 die anfangen R.R zu fahren hören 9 nach kurzer Zeit wieder auf.
Kein Wunder, wenn sie mit Schrottware einsteigen. Es ist wie bei fast allen Produkten, wer billig kauft kauft zweimal oder steigt ganz aus, weil nie Freude am Produkt aufkommt. Schon alleine bei der Schaltung liegen Welten zwischen der billigsten 3x7 die rasselt und hakelig schaltet und einer präzise arbeitenden 105er.
 
Kein Wunder, wenn sie mit Schrottware einsteigen. Es ist wie bei fast allen Produkten, wer billig kauft kauft zweimal oder steigt ganz aus, weil nie Freude am Produkt aufkommt. Schon alleine bei der Schaltung liegen Welten zwischen der billigsten 3x7 die rasselt und hakelig schaltet und einer präzise arbeitenden 105er.
Hätte ich jetzt auch erst einmal so begründet, und ich würde mir nie so einen Schrott antun.
Wirklich? Mein Einstieg war ein billiges gebrauchtes Sport-/Tourenrad mit 6 nicht indexierten Gängen, einem viel zu harten Sattel und Stahlfelgen für 150DM. Gekauft auf Drängen meiner damaligen Freundin ("lass uns mal Fahradfahren"). Trotz dieser schlechten Voraussetzungen habe ich gemerkt, dass ich auf dem Rad ganz gut klarkomme und Spaß habe und mir ~ 1,5 Jahre später mein erstes RR gekauft.
Der einzige Unterschied zum Rad aus #30 ist, dass ich wenigstens gebrauchten Schrott gekauft habe und keinen neuen :cool:
 
von 10 die anfangen R.R zu fahren hören 9 nach kurzer Zeit wieder auf.
Jeder Neuling meint, ein R.R würde sich ohne treten fortbewegen, dem ist aber nicht so, von daher tuts am Anfang was ganz Einfaches.
Einfänger merkt da keinen Unterschied, ob ein R.R von Rose oder vom Baumarkt.
https://www.ebay.de/itm/314771198513?
Wenn du da keinen Unterschied wahrnimmst, ist das besorgniserregend. Die meisten anderen schaffen das schon...
Und nachhaltig ist das null, denn das ist weder langlebig und wird wohl schnell durch was besseres ersetzt.

Ich hatte als Kind ein Fahrrad, das wirklich nicht gut war, aber immer noch deutlich besser als dasverlinkte. Ich konnte nicht bremsen, weil meine Kraft nicht gereicht hat...hatte dann Angst vorm bergab fahren und : bin nicht mehr gefahren.
Das kam dann erst später wieder...
 
Zurück