• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was ist das beste Rennrad,das man für 3000 Euro kriegen kann?

ich hab da irgendwie "wesentlich mehr" rausgelesen - das kommt davon, wenn man das wochenende in der uni verbringen darf :mad:
 
das geht gerade erst los :D

rennPICT0001g_400x300.jpg


mein beitrag zum thema rahmen. deda 7003 ab 865€ + 60€ Bicolor + Gabel etc. (die 200€*für den carbonhinterbau würd ich lieber "sparen").

passt auch gut zum poser thread... :wink2:
 
Abbath schrieb:
das geht gerade erst los :D

rennPICT0001g_400x300.jpg


mein beitrag zum thema rahmen. deda 7003 ab 865€ + 60€ Bicolor + Gabel etc. (die 200€*für den carbonhinterbau würd ich lieber "sparen").

passt auch gut zum poser thread... :wink2:
Nett, wirklich sehr nett. :cool: :D (bis auf den Carbonhinterbau)

Zum Thema.
Ich denke 3000€ ist die Obergrenze dessen was man ausgeben müßte um ein Toprad zu bekommen.
Sicher geht mehr, aber die Qualität steigt sicher kaum(außer bei Sündhaft teuren Laufrädern) im Gegensatz zu dem Geld
das man für Image und Marketinggags ausgibt.
Meine persönliche Obergrenze wäre ca. 2500€, weil ich glaube das mir mehr nicht genehmigt wird :( ;) und auch nichts bringt.
Die Grenze ist aber sicher nicht in Stein gemeißelt da gerade Rahmen mit Lackierung und Laufräder sicher auch stimmungsabhängig sind. :rolleyes: :ka: :mex:
 
Abbath schrieb:
und das von jemandem, der dich problemlos 5h unterhalten kann, wenn du das wörtchen "moots" fallen lässt...
Wieso, ist doch kein Widerspruch. :confused: :D
Der Dollar steht günstig und die Teile hätte ich ja schon Zuhause.
Folglich würde das Moots nicht mehr als 3000€ kosten. ;) :spinner: :dope: :lol: :lol: :lol:
und außerdem würde ich in einem solchen Fall auf den letzten Satz meines vorherigen Beitrages verweisen:
Die Grenze ist aber sicher nicht in Stein gemeißelt da gerade Rahmen mit Lackierung
und Laufräder sicher auch stimmungsabhängig sind.
:mex: :mex: :mex:
 
huskyblues schrieb:
Wieso, ist doch kein Widerspruch. :confused: :D
Der Dollar steht günstig und die Teile hätte ich ja schon Zuhause.
Folglich würde das Moots nicht mehr als 3000€ kosten. ;) :spinner: :dope: :lol: :lol: :lol:
und außerdem würde ich in einem solchen Fall auf den letzten Satz meines vorherigen Beitrages verweisen:
Die Grenze ist aber sicher nicht in Stein gemeißelt da gerade Rahmen mit Lackierung
und Laufräder sicher auch stimmungsabhängig sind.
:mex: :mex: :mex:
In diesem Fall geht es aber doch um Rahmen ohne Lackierung... ;)
 
hallo

was haltet ihr von dem selbst aufbau?
sind "maximal " preise... wird also praktisch etwas billiger.als zeitfahrrad i.O.?


hinterrad:hed standart disc-----------609
vorderrad:mavic cosmic carbone sl----490
rahmen:trek equinox 9 2005---------1160
aufsatz:oval a710---------------------80
lenker :syntace stratos----------------59
vorbau:ritchey wcs-------------------60
steuersatz:ritchey pro--------------- 25
sattelstütze:ritchey wcs---------------40
sattel:selle italia slr t1-----------------70
reifen:continental gp 3000 20mm--------50
schläuche:schwalbe-------------------10
schalthebel:dura-ace bar end----------65
bremsgriffe:syntace------------------90
bremsen:shimano ultegra 05-----------80
kette: shimano ultegra 05--------------20
kasette:shimano ultegra 05------------42
kurbel : shimano ultegra 05--------------130
umwerfer:shimano ultegra 05----------- 28
schaltwerk:shimano ultegra 05 --------50

Gesamt : 3158
 
hi mal ne kurze zwischenfrage: warum sind so wenige titan räder unterwegs oder begehrt? nach allem was ich im forum so gelesen habe scheinen sie doch ein durchaus erstebenswerter mittelweg zwischen alu und carbon zu sein und so ein par hatte ich gesehn die waren preislich auch nicht umbedingt unerschwinglich...

kuzao
 
@Kuzao: Über Titan können wir uns gern unterhalten...aber bitte nur auf der Grundlage, dass es KEIN MITTELDING zwischen Alu und Carbon ist :mad: :D :cool: (nicht böse gemeint). Titan ist für manche indiskutabel, für andere die Weihe schlechthin. Zahlen (STW, Steifigkeit als solche, Gewicht) geben die wahren Eigenschaften von Titan nur unzureichend wieder.
Daher: Probefahren!

Warum die eher selten sind? Weil ordentliche Titanrahmen schon allein wegen des Rohrsatzpreises entsprechend teurer sind. Bislang hat es auch noch niemand wirklich geschafft eine Massenfertigung in China wirtschaftlich aufzubauen und diese Produkte dann auch noch am Markt abzusetzen. Könnte aber auch mit der Käuferschicht zusammenhängen. Ich glaube die wenigsten würden einen Titanrenner aus China haben wollen (hier geht es nur um die "Kopfsache").

Und letztendlich sollte man bei Titan auch was ordentliches aus 3/2,5er Titan kaufen (manche Hersteller beiten auch 6/4er an -> noch teurer, ob besser sei dahin gestellt). Sowas stellen u.a. folgende Hersteller her:
Litespeed
Merlin
Serotta
Seven
Moots
Nevi
Kocmo
Rewel

Zu den letzten drei kann ich nichts sagen, deren Image (vor allem Kocmo und Rewel, aber auch der günstige Nevi Rahmen) ist aber nicht so hoch wie das der anderen (würde sagen alle gleichauf, hier entscheidet der persönliche Geschmack). Von den restlichen mir bekannten Anbietern würde ich die Finger lassen, da diese neben Stahl und Alu und evtl. Carbon eben "auch" Titan im Angebot haben. Die Rahmen sind meistens auch sehr teuer, aber es fehlt die Erfahrung die die "großen" Titanfirmen haben.
 
Schliesse mich Banshee in jeder Silbe an und ergänze um:
-Morati (Tschechien, Raum und Luftfahrtzulieferer mit großer Erfahrung, die haben auch noch Titangabeln!! Im Anhang mal ein Zuganschlag von denen, wunderschön...)
-De Rosa (Die haben schon vor über 10 Jahren angefangen selbst Titan zu produzieren und bieten heute 2 ganz ausgezeichnete, aber sehr teure Rahmen an. Erfahrung ist definitiv da, hätte ich von allen Rahmen die freie Wahl, würde ich einen De Rosa Titanio nehmen. Auf cyclingnews.com kann man Bilder von der Produktion finden (falls jetzt jemand 'China-Import' krakeelen will), Cristiano de Rosa am Werk)
 

Anhänge

  • moratizuganschlag.jpg
    moratizuganschlag.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 253
Zurück