• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Gestern noch eine kleine Abendrunde mit dem Schauff durch die Stadt gedreht. Auf einmal höre ich so eine regelmäßiges Kratzgeräusch... Okay, ich fahre Reifen mit etwas Profil und zu den Blechen ist nicht ewig viel Platz.... Wahrscheinlich also ein keines Steinchen das im Profil festhängt und nicht mehr... Also weiter. 4-5 Minuten später ist das Schleifgeräusch noch immer zu hören und es nervt mich immer mehr. Also das Kind aus dem Kindersitz raus und auf Fehlersuche. Und siehe da ?

Vorsichtig rausgezogen und Daumen gedrückt, dass es nicht anfängt zu zischen... Und siehe da, nichts zu hören ? die Klammer war trotz sehr mittiger Platzierung im Reifen nicht mal komplett reingedrückt. Ein Hoch auf die neuen Panaracer Pasela PT - hier als Faltreifen in 32mm und gestern mit 5,5 Bar Druck (vorher noch frisch bepumpt). ?So gings entspannt nach Hause und auch heute gab's kein böses Erwachen! ?
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Gestern noch eine kleine Abendrunde mit dem Schauff durch die Stadt gedreht. Auf einmal höre ich so eine regelmäßiges Kratzgeräusch... Okay, ich fahre Reifen mit etwas Profil und zu den Blechen ist nicht ewig viel Platz.... Wahrscheinlich also ein keines Steinchen das im Profil festhängt und nicht mehr... Also weiter. 4-5 Minuten später ist das Schleifgeräusch noch immer zu hören und es nervt mich immer mehr. Also das Kind aus dem Kindersitz raus und auf Fehlersuche. Und siehe da ?

Vorsichtig rausgezogen und Daumen gedrückt, dass es nicht anfängt zu zischen... Und siehe da, nichts zu hören ? die Klammer war trotz sehr mittiger Platzierung im Reifen nicht mal komplett reingedrückt. Ein Hoch auf die neuen Panaracer Pasela PT - hier als Faltreifen in 32mm und gestern mit 5,5 Bar Druck (vorher noch frisch bepumpt). ?So gings entspannt nach Hause und auch heute gab's kein böses Erwachen! ?
Das wäre dir mit einem 150g Bahnreifen nicht passiert...
 
Gestern noch eine kleine Abendrunde mit dem Schauff durch die Stadt gedreht. Auf einmal höre ich so eine regelmäßiges Kratzgeräusch... Okay, ich fahre Reifen mit etwas Profil und zu den Blechen ist nicht ewig viel Platz.... Wahrscheinlich also ein keines Steinchen das im Profil festhängt und nicht mehr... Also weiter. 4-5 Minuten später ist das Schleifgeräusch noch immer zu hören und es nervt mich immer mehr. Also das Kind aus dem Kindersitz raus und auf Fehlersuche. Und siehe da ?


Vorsichtig rausgezogen und Daumen gedrückt, dass es nicht anfängt zu zischen... Und siehe da, nichts zu hören ? die Klammer war trotz sehr mittiger Platzierung im Reifen nicht mal komplett reingedrückt. Ein Hoch auf die neuen Panaracer Pasela PT - hier als Faltreifen in 32mm und gestern mit 5,5 Bar Druck (vorher noch frisch bepumpt). ?So gings entspannt nach Hause und auch heute gab's kein böses Erwachen! ?

ich hatte gestern weniger Glück...
IMG_9843.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Foto aus der Wildnis gings aber nicht ohne zsch...Oder?

Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut die Pannenschutzeinlagen, selbst bei leichten Rennradreifen funktionieren.
Was habe ich früher viel geschoben. Meist wegen zu dünn gummierten Seitenwänden auf Schotterpiste.

Bei eingesteckten Fremdkörpern vertrete ich die These, das es hilft den Reifen immer so groß wie möglich zu wählen. Bremssteg, Gabelrohr oder Bremse dienen dann als Abstreifer, bevor bei jeder Radumdrehung der Dorn, oder was auch immer, tiefer in den Reifen gedrückt wird.

Möglicherweise stehe ich mit dieser Theorie aber alleine da.
Aussehen tut das dann immer so ähnlich:

6E5C17F1-07E8-4BC7-8D0E-CB6A2DECD64E.jpeg
 
...dass dem Chronisten und Obergratulanten @kokomiko2 heut die Ehr des eigenen Wiegenfestes zuteil wird!
Dir lieber Andreas, wünsch ich alles erdenklich Gute, Gesundheit, Friede, viel Freude und gute Gedanken sowie viele schöne Kilometer auf deinen Rädern.
Lass Dich feiern!
Lieber Andreas, wünsche Dir alles Liebe und Gute zum Geburtstag. Hab einen schönen Tag und lasse es Dir gut gehen. Hoffe das wir uns spätestens im September zur "Fahrt des Grauens" gesund und munter wieder sehen.
 
Anleitung für den Erhalt nachhaltiger Wirtschaftsgüter (hier Fahrrad, Alter ca. 35 Jahre) in Unfallsituationen (hier Aufprall auf stehendes Objekt) mit hoher Geschwindigkeit
-
ziehen Sie an dem Hebel für die Hinterradbremse bis das Hinterrad blockiert
- verlagern Sie ihr Gewicht so, dass das Hinterrad nach links ausschwenkt (ein Ausschwenken auf die Antriebsseite ist zu vermeiden)
- lassen Sie das Hinterrad so weit ausschwenken, bis das Fahrrad bei Aufprall auf das stehende Objekt (hier Automobil) möglichst parallel zum Automobil auftrifft
- verlagern Sie vor dem Aufprall möglichst viel Ihrer Körperfläche zwischen Fahrrad und Automobil
- schieben Sie gleichzeitig Ihre linke Schulter in Richtung Automobil
- wählen Sie für den Aufprall die weichste Stelle im Bereich Fahrertür (ein Aufprall im Bereich B-Säule ist unbedingt zu vermeiden)
- achten Sie darauf, dass Sie nach dem Aufprall vor dem Fahrrad zu Boden fallen
- lassen Sie das Fahrrad anschließend längs auf Ihrem ausgestreckten Körper weich landen
- sichern Sie das Fahrrad durch Festhalten vor dem Abrutschen von Ihrem Körper auf den meist rauen Straßenbelag (Kratzer!)
- lassen Sie das Fahrrad erst los, nachdem Sie den Rettungskräften genaue Anweisungen für das sichere Auf- und Anstellen des Fahrrades übermittelt haben.
- sollten Sie gleichzeitig eine körperliche Unversehrtheit bevorzugen: Bleiben Sie zu Hause.

Mittlerweile aus der Klinik entlassen (es bleibt beim Schulterblattbruch und zahlreichen Prellungen), konnte ich gestern mit meiner Frau das Rad bei der Feuerwehr abholen. Die Autofahrt war nicht angenehm, die Freude aber groß. Schäden am Rad: ein Lenkerendstopfen fehlt, Kratzer im Sattel.
Gemeinsam mit den Feuerwehrleuten wurde der Hergang rekonstruiert. So oder so ähnlich muss sich das abgespielt haben. Bin happy. Mist ist passiert, aber glimpflich davon gekommen.
 
Anleitung für den Erhalt nachhaltiger Wirtschaftsgüter (hier Fahrrad, Alter ca. 35 Jahre) in Unfallsituationen (hier Aufprall auf stehendes Objekt) mit hoher Geschwindigkeit
-
ziehen Sie an dem Hebel für die Hinterradbremse bis das Hinterrad blockiert
- verlagern Sie ihr Gewicht so, dass das Hinterrad nach links ausschwenkt (ein Ausschwenken auf die Antriebsseite ist zu vermeiden)
- lassen Sie das Hinterrad so weit ausschwenken, bis das Fahrrad bei Aufprall auf das stehende Objekt (hier Automobil) möglichst parallel zum Automobil auftrifft
- verlagern Sie vor dem Aufprall möglichst viel Ihrer Körperfläche zwischen Fahrrad und Automobil
- schieben Sie gleichzeitig Ihre linke Schulter in Richtung Automobil
- wählen Sie für den Aufprall die weichste Stelle im Bereich Fahrertür (ein Aufprall im Bereich B-Säule ist unbedingt zu vermeiden)
- achten Sie darauf, dass Sie nach dem Aufprall vor dem Fahrrad zu Boden fallen
- lassen Sie das Fahrrad anschließend längs auf Ihrem ausgestreckten Körper weich landen
- sichern Sie das Fahrrad durch Festhalten vor dem Abrutschen von Ihrem Körper auf den meist rauen Straßenbelag (Kratzer!)
- lassen Sie das Fahrrad erst los, nachdem Sie den Rettungskräften genaue Anweisungen für das sichere Auf- und Anstellen des Fahrrades übermittelt haben.
- sollten Sie gleichzeitig eine körperliche Unversehrtheit bevorzugen: Bleiben Sie zu Hause.

Mittlerweile aus der Klinik entlassen (es bleibt beim Schulterblattbruch und zahlreichen Prellungen), konnte ich gestern mit meiner Frau das Rad bei der Feuerwehr abholen. Die Autofahrt war nicht angenehm, die Freude aber groß. Schäden am Rad: ein Lenkerendstopfen fehlt, Kratzer im Sattel.
Gemeinsam mit den Feuerwehrleuten wurde der Hergang rekonstruiert. So oder so ähnlich muss sich das abgespielt haben. Bin happy. Mist ist passiert, aber glimpflich davon gekommen.
Da hast du wirklich noch viel Glück im Unglück gehabt. Das hätte für dich deutlich schlechter ausgehen können.
 
Zurück