Anleitung für den Erhalt nachhaltiger Wirtschaftsgüter (hier Fahrrad, Alter ca. 35 Jahre) in Unfallsituationen (hier Aufprall auf stehendes Objekt) mit hoher Geschwindigkeit
- ziehen Sie an dem Hebel für die Hinterradbremse bis das Hinterrad blockiert
- verlagern Sie ihr Gewicht so, dass das Hinterrad nach links ausschwenkt (ein Ausschwenken auf die Antriebsseite ist zu vermeiden)
- lassen Sie das Hinterrad so weit ausschwenken, bis das Fahrrad bei Aufprall auf das stehende Objekt (hier Automobil) möglichst parallel zum Automobil auftrifft
- verlagern Sie vor dem Aufprall möglichst viel Ihrer Körperfläche zwischen Fahrrad und Automobil
- schieben Sie gleichzeitig Ihre linke Schulter in Richtung Automobil
- wählen Sie für den Aufprall die weichste Stelle im Bereich Fahrertür (ein Aufprall im Bereich B-Säule ist unbedingt zu vermeiden)
- achten Sie darauf, dass Sie nach dem Aufprall vor dem Fahrrad zu Boden fallen
- lassen Sie das Fahrrad anschließend längs auf Ihrem ausgestreckten Körper weich landen
- sichern Sie das Fahrrad durch Festhalten vor dem Abrutschen von Ihrem Körper auf den meist rauen Straßenbelag (Kratzer!)
- lassen Sie das Fahrrad erst los, nachdem Sie den Rettungskräften genaue Anweisungen für das sichere Auf- und Anstellen des Fahrrades übermittelt haben.
- sollten Sie gleichzeitig eine körperliche Unversehrtheit bevorzugen: Bleiben Sie zu Hause.
Mittlerweile aus der Klinik entlassen (es bleibt beim Schulterblattbruch und zahlreichen Prellungen), konnte ich gestern mit meiner Frau das Rad bei der Feuerwehr abholen. Die Autofahrt war nicht angenehm, die Freude aber groß. Schäden am Rad: ein Lenkerendstopfen fehlt, Kratzer im
Sattel.
Gemeinsam mit den Feuerwehrleuten wurde der Hergang rekonstruiert. So oder so ähnlich muss sich das abgespielt haben. Bin happy. Mist ist passiert, aber glimpflich davon gekommen.