• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Hmm.... Da können doch hinten nicht mehr Nm ankommen, als du vorne an der Kurbel reindrückst. Lediglich mit einer längeren Kurbel oder leichterer Übersetzung bekäme man mehr Kraft auf den Freilauf.
fahrradantrieb_ritzel_kettenblatt_pedal_250.png
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Gleiche Kraft an der Kette wirkt über grösseren Hebel (Ritzelradius)
Es wirkt an der Kurbel die gleiche Kraft. Die wird lediglich mit anderen Kettenblattgrößen übertragen, aber an der HR-Achse kommt ja die gleiche Kraft wie vorher auch an. Nur wenn ich die Übersetzung ändere, ändere ich auch die Kraft. Also, wenn ich anstatt 39x26 jetzt nur noch 32x40 fahre z.B. Vielleicht sind aus diesem Grunde die neuen Kassetten häufig aus einem Stück gefertigt? Bei den alten Shimano-Kassetten haben sich die Ritzel ja schon mal in die Tune-Alu-Rotoren reingefressen. Wenn der Druck über die ganze Breite eingeleitet wird, ist das sicher auch bei Alu kein Problem mehr.
 
Hab mal versucht das durchzurechnen, ich hoffe mein Schulwissen ist noch aktuell und die Rechnungen stimmen. Die Formelzeichnen richten sich danach:

Drehmoment am Kettenblatt bei 100kg Pedallast

Geg: rPedal= 0,17m , FPedal=1000N
Ges: MPedal
Es gilt: M = F x r = 1000N x 0,17m = 170 Nm

Fall 1: Übersetzung 22 Zähne vorne auf 28 Zähne hinten bei 100kg Pedallast. Zahlen gerundet.
Geg: rk22 = 0,04m, MPedal = 170Nm
Ges: FKette22/28
Es gilt: FKette22/28 = M/r = 170Nm/0,04m = 4250N

Fall 2: Übersetzung 40 Zähne vorne auf 50 Zähne hinten bei 100kg Pedallast. Zahlen gerundet.
Geg: rk40 = 0,08m, MPedal = 170Nm
Ges: FKette40/50
Es gilt: FKette40/50 = M/r = 170Nm/0,08m = 2125N

Drehmoment am Ritzel

Es gilt FKette = FRitzel

Fall 1: Übersetzung 22 Zähne vorne auf 28 Zähne hinten bei 100kg Pedallast. Zahlen gerundet.
Geg: rr28 = 0,05m, FKette22/28 = 4250N
Ges: Mr22/28
Es gilt: Mr22/28 = FKette22/28 x rr28 = 4250N x 0,05m = 212,5Nm

Fall 2: Übersetzung 40 Zähne vorne auf 50 Zähne hinten bei 100kg Pedallast. Zahlen gerundet.
Geg: rr50 = 0,1m, FKette40/50 = 2125N
Ges: Mr22/28
Es gilt: Mr40/50= FKette40/50 x rr50 = 2125N x 0,1m = 212,5Nm

Mein Fazit beim Vergleich der fast gleichen Über-/Untersetzung von 22/28 und 40/50 :
  • Das Drehmoment am Hinterrad ist größer als an der Kurbel, da hier eine Untersetzung vorliegt.
  • Ein Getriebe ist ein Drehmomentwandler.
  • Bei Übersetzung von 22/28 und 40/50 ist das Drehmoment hinten bei beiden Antrieben gleich.
  • Die Kettenkräfte bei 40/50 sind halb so groß als bei 22/28.
  • Die Lebensdauer der Kette ist dadurch bei 40/50 etwa doppelt so hoch als bei 22/28, wenn ich mal die von @DaleCannon genannten 3800km meinen 2000km bei einem alten MtB gegenüberstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das mal versucht das durchzurechnen, ich hoffe mein Schulwissen ist noch aktuell und die Rechnungen stimmen. Die Formelzeichnen richten sich danach:
Danke für's Durchrechnen. Gefällt mir richtig gut! :D Ich kam gestern auf die Schnelle zu ähnlichen Ergebnissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anstatt der Weihnachtsfeier dieses Jahr, gab es die Unkosten der Geschäftstsführung Bar ausgezahlt, umgerechnet auf die Angestellten, mit Aufrundung :daumen:
20201218_121320_copy_1024x1365_1.jpg



Und zu meinem runden Geburtstag dieser Woche, gab es noch einen 3 stelligen Betrag von den Arbeitskollegen u. Geschäftsleitung :cool:
20201219_201229_copy_1024x768_1.jpg
 
Zurück