Du kannst die VO2max-Schätzwert über einen Zeitfahrtest über 5-6 min All Out plausibilisieren, bei dem Du die Wattleistung bestimmst. Bei dieser Zeitdauern wird typischerweise unter Ausbelastung die VO2max erreicht und die Leistung dadurch begrenzt. Falls Du keinen
Powermeter * besitzt, kannst Du ersatzweise einen möglichst steilen Berg nehmen und den hoch fahren und dann mit einschlägigen Online-Tools wie Kreuzotter.de die Leistung schätzen. Wenn die Steigung steil genug ist (>7%) ist diese Schätzung recht brauchbar, weil Faktoren wie Aerodynamik und Rollwiderstand vernachlässigt werden können. Die so ermittelte Leistung kann dann mit einer Überschlagsrechnung vergleichen, die zeigt, welche Leistung man aus einer bestimmten VO2max erbringen kann.
Bei einer VO2max von 67 ml/kg/min ergibt sich eine VO2max von 5,02 l/min für einen 75Kg Fahrer.
Je Liter verstoffwechseltem Sauerstoff wird ungefähr ein Energieumsatz von 20,2 kj erreicht (hängt dabei auch von der Ernährung ab.). Das heißt: Bei einer VO2max von 5,025 l/min. wird eine Energie von 101 Kj/min. verstoffwechselt bzw. 1691 J je Sekunde. Diesen Wert muss man dann noch mit dem menschlichen Wirkungsgrad ausmultiplizieren, der typischerweise zwischen 20 und 25% liegt, dann weiß man, wie viel Joule tatsächlich an der Kurbel angekommen. Dabei gilt 1J/s = 1 Watt.
Wenn die 67 ml/kg/min richtig sein sollten, müsstest Du bei Ausbelastung unter Erreichen der VO2max (z.B. über 5-6 min. Volllast, s.o.) grob gerechnet
bei einem angenommenen Gewicht von 70 Kg und einem Wirkungsgrad von 21% ~330 Watt
bei einem angenommenen Gewicht von 70 Kg und einem Wirkungsgrad von 25% ~395 Watt
bei einem angenommenen Gewicht von 75 Kg und einem Wirkungsgrad von 21% ~355 Watt
bei einem angenommenen Gewicht von 75 Kg und einem Wirkungsgrad von 25% ~420 Watt
bei einem angenommenen Gewicht von 80 Kg und einem Wirkungsgrad von 21% ~375 Watt
bei einem angenommenen Gewicht von 80 Kg und einem Wirkungsgrad von 25% ~450 Watt
treten können.