ja aber könntest du das z.B. 2x an einem Tag früh abends locker wegstecken? Wäre für mich ein Indikator, geht ja auf die Dauer, nicht auf 1 Woche oder so
Ich finde da waren heute von verschiedenen Leuten ganz interessante Beiträge, die verdeutlichen wie differenziert die Meinungen begründet werden können. Aber auch wie schwierig es ist daraus etwas zu schreiben, das dann alle verstehen und teilen.
Bei der Trainingsempfehlung mit 70-75% der FTP aerob zu trainieren (nehme ich mal an, so meint San Milan das) gibt er eine Emfehlung die sich für Hobyfahrer so anhört.
Man soll nicht nur HIT und Schwelle trainieren sondern auch die aeroben Stoffwechselwege.
Es ware gut wenn man dabei 3 mal oder vielleicht sogar 5 mal die Woche in Zone 2 für 60-90 Minuten fahren würde. Er nimmt dabei vorweg, das die meisten nicht mehr Zeit haben. Er verweist darauf, das die die Fähigkeit aus dem Laktat wieder Pyruvat (glaube ich) zu resynthetisieren. Damit würde sich also die Fähigkeit Laktat umzuwandeln und als Energie zu nutzen. Und ich glaube auch den Switch im Fettstoffwechesl offenzuhalten.
Er meint also das neben dem Fettstoffwechsel durch das L2 Training auch dazu führt das Laktat im Muskeln wieder umzuwandeln und zu nutzen. Man könne das auch mit intensivem Taining kombinieren (auch aus Zeitmangel nehme ich an) aber dann das L2 vor dem intensiven Training damit dieser Weg nicht gestoppt wird. Er meint, das nach den Intervallen auch bei abnehmender HF immernoch die anderen aeroben Wege blockiert seien und das auch individuelle bei manchen über 20 Minuten (dann wäre das kurze Training schon vorbei). Man solle aber 60 Minuten aerobes Training mindestens anstreben.
Und dann sei es bei der knap bemessenen Zeit sinnvoll eher etwas höher zu belasten, so das man sich gerade noch unterhalten könne, der gegenüber aber bemerke, das man sich anstrengt.
Das ist bei mir dann schon Tempo.
Ich vertrage selber 3-5 Tempoeinheiten mit 75 bis 85% und 60-90 Minuten poro Woche nicht nur, sie bringen mich in Form.
Morgens und abends würde das aber nicht mehr klappen. Mader hat mal gesagt, je länger das Training umso mehr nähert man sich den 1 mmmol/L Laktat an. Bei dem Tempotraining wird das aber zwischen 2 und 3 mmol/L sein. Gegen Ende sogar etwas höher. Da läuft die Uhr ab 90 Minuten meistens ab allein wegen der Ernährung. Heißt die HF geht in den SST Bereich.
Ich finde, man sollte Euch nicht als Hobbysortler bezeichnen sondern als Leistungssportler. Weil ihr an Wettkämpfen von nationaler und internationaler Bedeutung teilnehmt.
Ich hae mich nach der Definition von Hollmann und Hettinger irgendwann auch als Leistungssportler betrachtet als ich für Detschland versendet wurde. Das war aber eigentlich nur weil damals kein anderer Kaderathlet nach Italien fahren wollte. Also wenn man bei regionalen und nationalen Wettkämofen startet oder höher ist man Leistungssportler auch ihne damit Geld zu verdienen. Es mag da auch Hobyisten, die weil unentdeckt oder desinteressiert, niemals in einen Kader kamen obwohl sie dort hingehört hätten. Das ist auf Zwift eben auch möglich. Nur fehlen da auch die Kontrollen und das ist dann genau wie bei den Marathons ein echter Makel. Hat man ja beim Ötzi und anderen Marathons mittlerweile mitbekommen.
Ich war übrigens mal 2005 glaube ich beim araton dles Dolomiti. Da war damals der Negrini und Rumsas vorne, was mich für immer ernüchter hat, was mein Talent angeht. Seitdem bin ich zufrieden mit einer B-Klasse oder einem zu Ende gefahrenen Etappenrennen (neuerdings auf Zwift). Würde sagen, meine Leistungssportzeit endete 1995. Und danach kam Training gegen den Zerfall.