• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Slicks auf Schotter?

Ich war mit dem Gravelking in 32 in Marokko unterwegs. Je nach Wegbeschaffenheit habe ich etwas mit dem Luftdruck gespielt, fährt sich auf Asphalt RR-mäßig.
477147-nooltqapkjh5-cp20190307_2101-large.jpg
 
Ich war mit dem Gravelking in 32 in Marokko unterwegs.
Die haben auch einen besseren Pannenschutz auf der Lauffläche als die anderen Gravelkings, obwohl es offiziell kein Plus ist. Ich habe mich damals gewundert warum der im Rennrad-Modus so schlecht rollt...

"The small 32 mm version of the Panaracer GravelKing TLC has a different construction than the bigger versions (35 mm and up). It looks like the 32 mm version of the "regular" GravelKing is actually a "Plus" version as it comes with an additional layer of puncture protective material under the tread. The obvious result is better puncture resistance and higher rolling resistance than the bigger versions of the GravelKing "
 
Hier auch...
GK Slick 32mm ohne plus.

PXL_20220522_122524766.jpg
PXL_20220522_111429185.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TE möchte mit Schlauch fahren, daher fände ich den Reifen "Overkill" (für den Zweck unnötig teuer und schwer).

Ich hätte mehr Angst, dass der Reifen vorne platzt und ich dann stürze und hätte daher einen Reifen dem ich nicht mehr 100%ig traue eher am Hinterrad aufgezogen?
Hab halt hinten mehr Gewicht drauf und da auch die ganzen Cuts her. Nen zweiten Neureifen aufziehen hat mein Gatte sich geweigert weil "der geht ja noch".
Bislang alles weiter unauffällig.
 
@sulka : mit dem Plus oder dem dünneren?
Gravelking Slick ohne schniggschnagg. ich glaube nicht daß da etwas verstärkt ist, ohne Grämmer nennen zu können, ein leichter Reifen.
edit. mit 25-32er Butyl von Decathlon gefahren.
Jetzt habe ich sei hier drauf. Überwiegend Aspahalt und was sonst so in die Quere kommt ;-)
531561-vwfezykz4xvd-210826_2793-large.jpg


Ich kann nichts schlechtes über die Reifen sagen. Sie laufen geschmeidiger als 4 Seasons, die kenne ich jedoch nur als 25er. Diese könnetn vor allem an der Flanke robuster sein. War meine bevorzugte Wahl wenn ich mim Straßenrad in Marokko war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den normalen Gravelking Slick in 32 mm bin ich TL gefahren und recht viele Durchstiche die aber abgedichet wurden. Mit Schlauch würde ich den nicht fahren wollen.
Fahre jetzt den GP5000 in TL auf meinen "Allroad" speziell auch auf mit Schotterstecken und hab noch keinen Durchstich bemerkt. Von daher wurde ich den in der Schlauchvariante gegenüber dem GK vorziehen.
 
ich glaube nicht daß da etwas verstärkt ist
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/panaracer-gravelking-32#rr

Für einen Gravelreifen rollt der ganz gut, für einen Rennrad-Reifen ziemlich langsam (ist ja auch keiner 🙂).

Wenn man einen schnellen Gravel-Slick möchte ist gerade der 32mm nicht optimal, da langsamer als der 35/40mm Gravelking Slick. Wahrscheinlich wegen dem extra Pannenschutz.

32mm GK: 22.8 W 3.0 bar Schlauch
35mm GK: 20.4 W 2.8 bar Schlauch
40mm GK: 20.8 W 2.6 bar Schlauch
40mm Strada Bianca HTLR: 18.6 W

Tubeless gefahren hatte ich mit dem 32mm Gravelking extreme Probleme, sehr unzuverlässig auf einer modernen Gravel-Felge mit 24mm bzw. 25mm Innenmaulweite. Wenn Gravelking, würde ich immer den 40er nehmen und tubeless fahren.
 
Das sind jetzt aber auch sehr niedrige Drücke die man eher nutzt wenn man viele lose Steine auf dem Weg hat.
Meine Anforderung war auch mal die ganzen Naturstraßen fahren zu können die ich sonst mit dem RR links liegen lassen mußte. Und ich wollte auf Asphaltstrecken einigermaßen mühelos fahren. Drum der Crosser und die Reifenwahl. Das ging gut auf. Hab mir allerdings auch die Mühe gemacht wenn längere Asphaltstücke anstanden etwas Luft nachzupumpen bzw wenn die Naturstraßen zu grob wurden etwas Druck abzusenken.
Das ist vielleicht die größte Herausforderung einen Luftdruck auszumitteln bei dem die Reifen sowohl als auch gut laufen. Das ist vermutlich auch Typunabhängig.
 
Du kannst auch die höheren Drücke zum Vergleich nehmen, das macht keinen Unterschied. Hat einfach mehr Pannenschutz und rollt somit schlechter, für einen alten Crosser/Rennrad mit Schlauch gefahren ist das schon cool. 👍🙂

Auf modernen Rädern mit modernen Laufrädern würde ich einen großen Bogen um die Reifen machen.

Ich bin damit die große Ronde van Vlaanderen Cyclo letztes Jahr gefahren und hab mich im Nachgang über die Reifenwahl geärgert, musste tubeless am Druck-Limit gefahren werden um nicht zu schwammig zu sein. Grip war genug da aber man kam einfach nicht voran.

Das macht ein 40mm Tufo Thundero mit Profil und Seitenstollen deutlich besser.
 
Letztens hat auf insta jemand bei fmb gefragt, ob 3 Bar Begrenzung für 33er Reifen nicht zu niedrig wären. Antwort ging dann in die Richtung, dass mehr halt einfach Unfug wäre. Aber wer ist schon fmb.
 
Wer ist denn jetzt fmb? 😁
Im CX wäre das ein lächerlich hoher Luftdruck, für Gravel perfekt und im Rennrad-Modus zu niedrig laut Sram Empfehlung.
 
Wenn man einen schnellen Gravel-Slick möchte ist gerade der 32mm nicht optimal, da langsamer als der 35/40mm Gravelking Slick. Wahrscheinlich wegen dem extra Pannenschutz.

32mm GK: 22.8 W 3.0 bar Schlauch
35mm GK: 20.4 W 2.8 bar Schlauch
40mm GK: 20.8 W 2.6 bar Schlauch
40mm Strada Bianca HTLR: 18.6 W
Nicht technisch wichtig, sondern nur optisch, habe die 32er Gravel-Slick für die lange Tour auf Junior sein Nuroad C62 gemacht. Das sieht fürchterlich aus, crazy, ist mir noch nie so ins Auge gepickt.....
 
Was mir beim Gravelking auffällt ist, dass die Meinungen bzw. Erfahrungeswerte zu dessen Pannenverhalten ziemlich auseinander liegen. Manche berichten von ständigen Defekten, andere hatte nix dergleichen.

Ich selber kann auch überhaupt nicht klagen, hatte und habe den Gravelking am Alltagsrennrad, das ich auch für den Arbeitsweg nutze und meine Frau am Gravel, beide völlig pannenfrei!
Weiß nicht, ob es inzwischen Alternativen gibt, aber vor ein paar Jahren war das für mich DER Allroundreifen schlechthin.
 
Weiß nicht, ob es inzwischen Alternativen gibt, aber vor ein paar Jahren war das für mich DER Allroundreifen schlechthin.
Vor ein paar Jahren war der Gravelking quasi alternativlos, da hat Panaracer schon richtig früh tolle Gravelreifen angeboten.

Heute würde ich den Tufo Thundero nehmen, der genau so leicht rollt aber Offroad viel mehr Grip hat.
Das Profil ist eher mit dem SK vergleichbar aber ohne die Nachteile im Rollwiderstand.

21.2W zu 20.8W bei 2.6 bar mit Schlauch gemessen.

Screenshot_20230425-133829.png

Screenshot_20230425-134342.png
 
Vor ein paar Jahren war der Gravelking quasi alternativlos, da hat Panaracer schon richtig früh tolle Gravelreifen angeboten.

Heute würde ich den Tufo Thundero nehmen, der genau so leicht rollt aber Offroad viel mehr Grip hat.
Das Profil ist eher mit dem SK vergleichbar aber ohne die Nachteile im Rollwiderstand.

21.2W zu 20.8W bei 2.6 bar mit Schlauch gemessen.
Der 32er Gravel King Slick wird hier als Rennradreifen genutzt und ist da auffallend beliebt. Wegen Pendeln, Reise oder Grip etc., Rollwiderstand hab ich jetzt nicht im Kopf, denke aber das ist inzwischen auch überholt.
 
Der 32er Gravel King Slick wird hier als Rennradreifen genutzt und ist da auffallend beliebt.
Mit Schlauch oder? Im Winter bin ich die mit 28mm auch gerne gefahren, da bequem und genug Grip aber man verschenkt doch leider jede Menge Energie.

Zwischen dem Conti GP5000 32mm und Gravelking Slick 32mm lagen auf dem Prüfstand knapp 10W also 20 Watt vorne und hinten mehr Rollwiderstand. 😵
 
Vielleicht kommt auch noch der neue Conti 5000 AS TR in Frage?!
Soll ja auch irgendwann in diesem Leben mal in 32 und 35 kommen. Wird aber ständig um 1 Monat verschoben was den Erscheinungszeitpunkt angeht...

Der würde mich in 32 auch noch reizen, 35 passt nicht.

Der normale Conti 5000 Clincher ist wie einige schon erwähnten sehr Schnittanfällig. 1 Fahrt über groben Schotter, und der sah aus, als ob Edward mit den Scherenhänden ihn wechseln wollte. Hab da n 3cm (!) Cut auf der Lauffläche. Geht zwar noch nicht durch, hab den aber nun nach Vorne und hinten n neuen drauf...
Einen Reifen mit Cut würde ich niemals vorne drauf machen, da viel zu gefährlich. Hinten ist es egal.

Ich hatte einen GP4 Season mit durchgehendem Seitencut mit TipTop Reifenflicken (mit blauem Cement) von innen geflickt. Hält die 8bar problemlos seit 1000km. Der blaue Cement von TipTop Reifenflicken klebt aber auch den Cut im schwarzen Gummi der Lauffläche wieder zu, so dass es nicht hoppelt beim Fahren. Der klare Kleber vom TipTop Schlauchflicken hält nicht. Soweit meine Erfahrung. ☝️🧐
 
Zurück