• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie denn? Was denn? Wo sind die Freiburger?

Anzeige

Re: Wie denn? Was denn? Wo sind die Freiburger?
Nein, eigentlich nicht.
Es tröpfelte beim Start zwar etwas, sah aber später ja nicht mehr danach aus.
Wir hielten uns einfach nicht lange genug um die Suppe zu entdecken dort auf;)
 
@HL
Wann seit ihr in Reute gestartet?

Ich muss mal Nachfragen wieviele sich angemeldet haben, gefühlsmäßig war aber nicht viel los.
 
Wir sind auch wieder wohlbehalten im Münstertal angekommen.

Haben eben die Zielkartoffel gegessen.

Später mehr
 

Anhänge

  • 616C4EA3-4E02-4EF4-ADD4-A49DFA8ED41F.jpeg
    616C4EA3-4E02-4EF4-ADD4-A49DFA8ED41F.jpeg
    488,6 KB · Aufrufe: 31
So um 9:20 Uhr sind wir gestartet.
Ich fand dagegen das viel los war.
Wir hatten immer irgendeine Gruppe um uns herum :)

Da haben wir uns verpasst, wir waren wahrscheinlich gegen 10 Uhr dort.
Wir hatten eine kleine Gruppe und einen Einzrlfahrer um uns herum, einige Tourenfahrer mit ihren Batteriefährrädern sind noch unterwegs gewesen.

In Wyhl sind 73 fahrer gestartet, mager wie so oft:rolleyes:
dafür in den anderen Ortschaften mehr.
 
Moin :)
Aufgetaut und wieder bei Kräften kann ich hier endlich meine Erlebnisse des gestrigen Tages wiedergeben :)

Start
Nach dem aufstehen kurz aus dem Fenster geschaut und gesehen, dass die Straßen fast komplett abgetrocknet sind und es nicht regnet.
Uff Glück gehabt dachte ich mir, denn loszufahren und am ersten Berg klitschnass anzukommen hätte ich nicht gebrauchen können.
ich bin dann gegen 06.15 Uhr Richtung Start gerollert, da ich keine Lust darauf hatte lange in der Kälte zu stehen.
Dementsprechend weit hinten stand ich :eek:

Richtung Ötz heißt es eigentlich nur aufpassen das man heile unten ankommt, erst recht wenn man durch das ganze Feld pflügen darf :rolleyes:
Am Kreisverkehr in Ötz, am Fuße des Kühtai, dann wie immer das gleich Chaos...kreuz und quer wird wie wild gebremst um sich seiner
überflüssigen Klamotten zu entledigen. Da musste echt aufpassen. Ich habe das ganze in aller gemütlichkeit 500m weiter getan, als
die Geschwindigkeit schon wesentlich gemütlicher war :D

Kühtai
Drecksberg...wird er immer bleiben. So unrhythmisch zu fahren, zumindest für mich. Ab Ochsengarten begann es dann schließlich zu regnen.
Die Voerhersage sagte was anderes aber mann muss es nehmen wie es kommt. Also mit dem ganzen Tross hoch bis zum Gipfel.
An der Verpflegungsstation 2x Gels und Iso (bääääh mit Pfirsichgeschmack :confused:) geholt und dann nen trockenes Plätzchen gesucht
um mich für die Abfahrt vorzubereiten. Zum Glück hatte ich mich entschieden mit dem kleinen Rucksack loszufahren, denn so war ich
für das schlimste vorbereitet....zumindes fast.
Also Mülltüten über die Füße gestülpt und mit Klebeband fest um die Unterschenkel fixiert, somit blieben die Füße bis Innsbruck trocken :)
Dann die Haushaltsgummihandschuhe angezogen, ich sollte beim nächsten mal mehr auf die Göße achten :D, Regenjacke an und ab gings :rolleyes:
Was für eine furchtbare Abfahrt, Regen, Nebel und die Kälte (2°) haben das ganze im oberen Teil zum echten Krimi gemacht.
Man musste sich höllisch konzentrieren, damit man in der Kurve nicht auf einen Gullideckel trifft.
Naja wie ihr mich kennt könnt ihr ja euch denken, dass ich nicht gerade langsam da runter bin :D

Brenner
In Innsbruck angekommen hab ich mich kurz vor dem Anstieg zum Brenner dem überflüssigen entledigt.
Ich sollte auch für die Zukunft mir merken, wo das Ende des Klebebandes ist, dann muss ich nicht wie ein Henker daran ziehen
um es zu zerreissen :D.
Brav wie ich bin hab ich anständig alles in einen Mülleimer neben der Bushaltestelle entsorgt und habe prombt ein Lob eines mich beobachtenden
Polizisten erhalten der an der Kreuzung nebenan seinen Dienst tat :)
Der Aufstieg zum Brenner ist, wie immer abhängig von der Gruppe die man erwischt. Diesmal ging es eher gemütlich zu, so das man einige Körner
sparen konnte. Drei Kilometer vor dem Pass begann es dann wieder mal zu regnen, nachdem sich zwischendurch auch mal die Sonne
hat blicken lassen. Toll jetzt hatte ich dann auch nasse Füsse :confused:
Die ganze Zeit hatte ich mich so auf den Nudestand von Barilla gefreut und wurde leider enttäuscht. Tja wer vorher mal richtig liest was es so
an den Laben zu fuddern gibt.....der weiß halt auf was man sich freuen kann :D
Also wieder 2 Gels und Iso geschnappt (diesmal mit Orangengeschmack :)) und gemütlich Richtung Sterzing gerollert.
Die langen Handschuhe hat es hier nicht gebraucht, da es mit 9° "angenehm mild" war.

Jaufenpass
Wie jedes mal....das Ding zieht sich ewig in die hin. Ohne Flachstellen 14km immer stätig bergauf, was einem auch den Zahn ziehen kann.
Zu Beginn rollte es sich ganz gut hinauf, irgendwann wurde es aber merklich kühler und der Wind frischte auf.
So bekam ich dann auf einmal Nackenschmerzen welche das ganze nicht gerade einfacher machte :confused:
Also begann bereits hier der Kampf gegen die Berge :mad: Ich war echt froh an der Labe anzukommen sein, welche im übrigen diesmal am
Jaufhaus war. Somit waren es noch mal 3-400m mehr bis zum eigentlichen Pass.
Ich war gespannt wie das mit dem Hinterlegungsservice klappen würde. Hatte da von einigen gehört, das es manchmal echt nervig sein kann
auf seinen Beutel zu warten. So war es dann tatsächlich auch. Vier junge Leute, völlig unkoordiniert ging das lange warten los.
Zehn Minuten habens gebraucht bis mein Beute zum Vorschein kam, zehn Minuten die ich gebraucht hätte
um mich nicht im Regen umziehen zu müssen :mad:
Also trockenen Baselayer, Socken und Bufftuch angezogen, Regenjacke und Gummihandschuhe drüber, die beiden Trinkflaschen mit Malto
geschnappt und den Rest bis zum Pass hoch.
Mittlerweile hatte es aufgehört zu regnen aber die Straßen waren klitschenass. Habe dann innerlich mit dem fahren auf Zeit abgeschlossen
und habe das allererste mal angefangen während des Ötzis Fotos zu machen :)
Herrliches Panorama auf dem Pass Richtung Passeiertal, aber ein Blick Richtung Timmelsjoch verhieß nichts gutes :eek:
Die Abfahrt hatte es dann auch in sich, es war zwar nicht kalt und neblig wie auf dem Kühtai, aber die gefühlten 2870 Kurven machte die Sache
nicht gerade angenehmer.

Timmelsjoch
Unten angekommen schien in St. Leonhard sogar die Sonne, und mit 22° war es sogar gefühlt sommerlich heiß :D
Also dem überflüssigem Material aufm Körper entledigt und gemütlich Richtung Moos gerollert.
Zwischendurch eine meiner Flaschen mit Bitterlemon auffüllen lassen....war sehr lecker :D
In Moos angekommen habe ich dort dann erst mal 10 Minuten eine Gymnastikpause gemacht um meinen Nacken ein wenig zu "entzerren",
was sogar geholfen hat. Währenddessen meinen Garmin mit der mitgeführten Powerbank ein wenig aufgeladen
und ab ging es in das steilste Stück vom Timmelsjoch.
Mit dem 32 Rettungsalpenritzel hinten druff konnte ich da sogar locker hochpedalieren.
Miiterweile hatte sich der Himmel wieder verdunkelt und kurz drauf begann es wieder mal zu regnen. Also in einem der Tunnel einen
Stop eingelegt und die Regenjacke angezogen, kurz tief eingeatmet und raus in den mittlerweilen Starkregen :confused:
So fuhr ich halt meinen Trott runter bis zur Labe am Gasthaus Schönau. Wieder 2x Gels und diesmal nur Wasser geschnappt, dafür aber
gemütlich zwei Becher Fleischbrühe zum aufwärmen geschlürft...jaja auch beim bergauf fahren kann einem Kalt werden :D
Also im Regen die letzte Etappe zum Gipfel in Angriff genommen. War dann auch gar nicht mehr so schlimm,
wenn man das ganze von der gemütlichen Seite aus angeht. Hab als in den Kehren meine Fotostops eingelegt und beobachtet wie die ganzen
Mitstreiter sich den letzten Berg hinaufquälten.
Oben kurz vor dem Tunnel angekommen, hat man unten das Schlussfahrzeug gehört, was gerade vom Gasthaus Schönau losgefahren war.
Aha neue Erfahrung gemacht und beobachtet wieviele sich da noch am Anfang der Steilwand befanden. Eieiei da wird es dein ein oder anderen
wohl in den Besenwagen verschlagen haben. Nach 11-12h Kampf nicht mal mit der Zeileinfahrt belohnt zu werden muss verdammt hart sein.
Ich zolle denjeneigen meinen vollsten Respekt und eigentlich gehört denen mehr Aufmerksamkeit geschenkt, als den Halbprofis, welche
bereits um kurz vor 14.00 Uhr bereits wieder im Ziel waren. Ich selbst war da gerade mal oben am Jaufenpass angekommen.
Oben am Pass angekommen dann wieder umgezogen und gehofft das ich heile in Sölden ankomme.

Abfahrt nach Sölden
Auch hier waren die Straßen wiedermal Nass. Also vorsichtig um die Serpentinen rum aber als dann das lange Geradeausstück kam....
hats mich gepackt. Druff aufs Oberrohr gelegt und ab ging die Post :):):). Mit dem Tempo konnte ich so wenigstens die ersten 30-40Hm
vom Gegenanstieg zur Mautstation hochrollen. Dann wenigstens zum Schluss nochmal auf die Zähne gebissen und das Ding hochgedrückt.
An der Mautstation war dann kurz Schappatmung angesagt bevor es dann gleich wieder runter ging.
Ab hier waren dann die Straßen so zu 50/50 trocken bzw. Nass. Also die richtige Linie finden und runterballern war angesagt.
Wenigstens ein mal so richt Spaß haben wollte ich :D
Im Ziel angekommen war ich erst mal leer im Kopf.....warum nur macht man so was fragte ich mich andauernd ?
Ich war frohe heile angekommen zu sein, der Rest war, zumindest für mich, heute absolut zweitrangig.
Bin dann recht schnell Richtung Hotel abgedüst, da es mir dann doch recht frisch wurde.

Verbrauch
8x Gels
10x Trinkflaschen á 0,75l
1x Riegel
3x Bananen
8x Käsestullen
1/2 Orange
1/2 Apfel
2x Becher Fleischbrühe

Kleidung
3/4 Hose
2x Kurzer Baselayer
Castelli Perfetto Jacke lang
Mavic Regenjacke
Kurze Handschuhe mit Unterstützung von Haushaltshandschuhen in den Abfahrten
2x Bufftücher
1x Reservesocken
1x Dünne Softshellhandschuhe für die Timmelsjochabfahrt
Achja die kurze Hose am Hinterlegungsservice war doch seeeehr optimistisch von mir :D

Höchstgeschwindigkeit am Timmelsjoch
98km/h :D.....im Nassen....:eek:

Fazit
Fahrzeit netto 10h20m damit fast ne Stunde langsamer als 2015...:oops:
Gesamt war ich dann 12h08m unterwegs und kam somit nur knapp 1,5h vor dem Besenwagen ins Ziel :eek:
Trotz gemütlicher Fahrt zum Timmelsjoch hoch war ich trotzdem fertig wie d`Sau.

Kühtai-1.jpg Kühtai-2.jpg Brenner-1.jpg Timmel_Schönau-1.jpg Timmelsjoch-1.jpg Timmelsjoch-2.jpg Timmelsjoch-7.jpg Timmelsjoch-4.jpg Timmelsjoch-6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen :)

Nun also der "Rennbericht" vom gestrigen Schwarzwald Super!

Um 5:15 hat am Sonntag der Wecker geklingelt und ich rollte mich von der Rekommatte - draussen war es natürlich nocht stockdunkel -> motivationsfördernd:D In die Küche geschlurft, Radio und Kaffeemaschine angemacht, das eingweichte Müsli aus dem Kühlschrank geholt und mit @Chicks_on_Slicks gefrühstückt und den ein oder andern Wachmacher getrunken. Gegen 6:20 dann ins Auto gesetzt und Richtung Münstertal aufgemacht. Am Rewe dann Räder zusammengebaut, zum Start an der Belchenhalle gerollt und den ersten Stempel des Tages abgeholt. Gegen 7:20 Uhr gings dann los....

Kreuzweg:

Die Wolken hingen tief und es hatte so 13 Grad.....beim bergauffahren merkt man das ja aber nicht so arg. Also brav und gemütlich das Tal nuff - ja keine Körner unnötig verballern und gen Kreuzweg geschraubt. Trotz voranschreitender Uhrzeit wurde es nicht wirklich heller und die Wolken verschwanden auch nicht - so war das aber nicht geplant, Gopf!!. Ab Münsterhalden hat es dann noch angefangen zu nieseln was der Laune nicht gerade zuträglich war. Bin ja eher so der Schönwetterfahrer ;). Ein Blick auf das Thermometer verriet das es um die 10 Grad hatte. Immerhin noch im positiven Bereich:D

Oben am Kreuzweg wollte ich dann wie die anderen die wärmende Kleidung anziehen - huch, hatte ja gar keine dabei:D. Also die Weste zugemacht und losgerollt. So leicht nassgeschwitzt wurde es dann doch recht schnell ganz schön frisch und meine Arme haben so komisch angefangen zu schlenkern - keine Ahnung wieso. Die Zähne haben ja nicht geklappert:D Mit dem Schwung aus der Abfahrt ging es dann zur ersten Labe in Badenweiler an der Velostation und erst mal 2 Becher Tee getrunken. Hunger hatte ich keinen, also Kuchen, Müsli, diverse Brote etc. links liegen gelassen und anstandshalber eine halbe Banane gegessen. So mit ganz vollem Ranzen muss man ja nicht den Blauen hoch. Ach ja, noch einen Stempel geholt:D

Hochblauen:
Am Beginn zum Anstieg des Blauen die Weste dann unters Trikot gestopft und wieder ganz gemütlich den Berg in Angriff genommen. Die Radler waren mehr oder weniger wie an einer Perlenkette aufgereiht und so war ich nie wirklich allein. In meinem Dunstkreis immer eine Gruppe aus Bonn, die ich noch öfters treffen sollte im Verlaufe des Tages. Die Radler waren auch höchst unterschiedlich unterwegs. Dick eingepackt oder leicht bekleidet und mit Rucksack oder halt einfach nur leicht bekleidet - so wie ich:D Beim hochfahren ist das ja auch nicht wirklich sooo schlimm. Die Auffahrt war recht unspektakulär und auch hier hiess die Devise keine Körner unnötig zu verpulvern. Der Tag würde noch lang werden.

Ab dem Abzweig zur Stichstrasse sind andauern schon wieder Radler entgegenkommen und so hiess es aufpassen, damit man keinen Crash verursacht. Oben hat der Wind ordentlich gepfiffen und es war ordentlich frisch. Also den Stempel geholt und mit @Chicks_on_Slicks dann wieder auf den Weg gemacht. Die Abfahrt Richtung Kandern war nicht wirklich viel angenehmer wie die erste, aber immerhin hatte es keinen Regen mehr :)

Auf und ab im Wiesental:

Kurz vor Kandern gings dann rechts ab Richtung Endenburg. Der Anstieg hat geholfen wieder warm zu werden. Für ein paar Sekunden ist dann auch mal die Sonne rausgekommen und man konnte sowas wie Licht und Schatten unterscheiden. Hier begann auch der Teil der Strecke den ich noch nie unter den Rädern hatte. Landschaftlich sehr schön und gut zu fahren. Hier begann auch der Teil der Strecke der am wenigsten Autoverkehr hatte. Nichtdestotrotz haben die Veranstalter auch hier ein paar nette Rampen eingebaut. Der Anstieg nach Gresgen ist ganz nett:D Vort allem wenn der Magen so langsam Hunger meldet und es bis zur 2. Labe doch noch ein paar Kilometer sind. Da hiess es dann Zähne zusammenbeissen. Die Labe kam dann in Pfaffenberg bei Kilometer 72. Da hatte man auch schon gute 2000 Höhenmeter in der Beinchen.

An der Labe war auch gut was los. Alles voller Räder die zum Teil recht achtlos am Wegrand hingeschmissen wurden - so sah es zumindets aus. Zuerst die Flaschen vollgemacht mit 1x Wasser und 1x Cola Wasser gemisch und dann was gegessen - Brühe, Brot, Brägele, Kuchen, Nüsse und Rosinen. @Chicks_on_Slicks kam dann auch gerade zur Labe und diese dann davon überzeugt, dass das Schlimmste schon vorbei und Bronze keine Option sei:D Aber erst mal abwarten wie es in Schönau aussieht. Ein Auge war immer auf den Himmel gerichtet. Die Wolken waren dunkel und hingen tief. Ach so - den Stempel natürlich auch noch abgeholt.

Zusammen dann hoch über dem Wiesental Richtung Jogi-City gerollt. Sehr schön. Kein Verkehr und immer schöne Blicke über den Schwarzwald - nur zu empfehlen.

Tiergrüble, Äulener Kreuz und Rinken:
Gut gesättigt sind wir dann in Schönau angekommen und trotz WM-Debakel lächelt Jogi immer noch von der Plakatwand herunter. An der Streckenteilung hat sich @Chicks_on_Slicks dann entscheiden wie geplant Silber zu fahren und dann auf zum Tiergrüble gemacht. Die Auffahrt durch den Fuchswald ist immer wieder schön. Auch wenn es noch nie so frisch war wie gestern.
Irgendwie war ich grade so im Niemandsalnd gelandet, so dass ich ganz alleine zum Pass hoch bin. Oben dann, schnell den Stempel geholt, Weste angezogen und weiter in die wieder mal frische Abfahrt - brrrrr. Um lange zu frieren war aber keien Zeit, da der Anstieg zum Prestenberg einem ganz schnell wieder warm werden liess. Hier kamen auch so langsam wieder Radler ins Blickfeld die einem als Magnete dienen konnten. Unter anderem auch die Bonner Radler.

Nach dem Prestenberg stand ich dann plötzlich vort der 3. Labestation in Bernau. Der Magen war noch gut gefüllt und Hunger keiner zu verspüren. Also nur schnell die Flaschen vollgemacht, eine Brühe geschlürft den Stempel geholt. Aus den Augenwinkeln hab ich dann gesehen das sich ein Dreiergrüppchen wieder auf den Weg machte, also schnell aufgesattelt und hinterher in der Hoffnung das man irgendwie zusammenrollen könnte.
So recht hat das aber nicht funktioniert, da ich in der Abfahrt nach der Labe viel zu schnell gewesen bin. Nach dem Abzweig zum Äulener Kreuz dann ein wenig das "Tempo" raus genommen und die 3 wieder ran kommen lassen. Aufgrund von "Verlusten" auf dem Weg zum Kreuz sind wir dann immerhn zu zweit oben angekommen. Schnell die Weste an und Richtung Schluchsee abgefahren. Im Flachstück vor dem See dann auf eine andere 3er Gruppe aufgefahren und dort angehängt. Tempo war aber eher "mässig" also an die Spitze gehängt und Windschatten und Tempo gespendet. Ohne sich gross anzuschauen ging das so bis zur Bruderhalde. Dort sah der eine aus der 3erGruppe irgendwie bekannt aus. Er hat mich aber auch etwas irriteriert angeschaut. Der Aufstieg zur Bruderhalde hat uns aber erst mal wieder kurz getrennt ;). Palavernd ging es bis nach Hinterzarten und zur letzten Labestation im Anstieg zum Rinken am Ospelehof.

Dort den Kollegen nochmal ganz genau anschaut und festgestellt das es nur ein ehemaliger Assistierender von der Uni sein kann. So war es dann auch - so klein ist die Welt. An der Labe ein Schinkenbrot gegessen, 2 Becher heissen Kaffee mit Zucker getrunken und die Flaschen vollgemacht. Ca. 40 Kilometer und der Schaui standen noch auf dem Zettel.

Und den Stempel natürlich noch geholt bevor es wieder losging....

Gemütlich den Rinken hoch gefahren und mich mit dem Mitfahrern nett unterhalten. So wird die Sache doch gleich viel kurzweiliger und lässt Kälte und Wind vergessen.

Oben am Rinken gab es ausnahmsweise kein Stempel:D, also die Weste angezogen und zusammen ins Zastlertal nab gedonnert und soch für den Schaui parat gemacht. Mit bereits ca. 4000 Höhenmetern in den Beinen auch nicht ganz ohne.

Schauinsland:

In Oberried ein Gel geschlürft, Weste unters Trikot und wieder auf den Weg bergauf gemacht. Im Flachstück wie immer gemütlich gefahren. Der anstrengende Teil kommt ja eh von ganz alleine:D.
Dei Beinchen waren noch erstaunlich gut, zwar müde aber nicht bleischwer. So ging es in die erste Kehre und da war sie wieder - die Radgruppe aus Bonn. Vor der Abfahrt ins Zastlertal sind die beim kurzen Warten glaub an uns vorbei.
Bin mein Tempo den Schaui hoch, hier waren nun noch noch Fahrer der mittleren Strecke. Zum Glück waren noch weitere Fahrer in "Sichtweite", so dass gerade das Kotzstück vor Hofsgrund fast ruckzuck geschafft war. In Hofsgrund wusste ich dann, dass das Schlimmste überstanden war und konnte in aller Seelenruhe bis hoch zum Abzweig pedalieren. Dort war das Wetter dann gar nicht schön. Nebelfetzen flogen über die Strasse und so nassgeschwitzt war es doch eher unangenehm. Mit der R aus der 3-Gruppe dann kurz überlegt ob es Sinn macht auf die anderen zu warten. Wir entschlossen uns aber auf den Weg nach Münstertal zu machen. Es war einfach zu ungemütlich und frisch.

Ach so...den Stempel natürlich noch geholt:D Für den ein oder anderen Teilnehmer schien dies das wichtigste an der Veranstaltung zu sein.

Die Stohrenstrasse war der Weg ins Ziel und die Strasse war zum Glück fast komplett trocken. So das man recht gut runter kam. Ab dem Abzweig im Münstertal haben R und ich dann nochmal die Kuh fliegen lassen und sind mit nettem Applaus im Ziel begrüsst worden :)

So war die Schwarzwald Super! Premiere gut zu Ende gebracht worden. :)

Verbrauch:

3x Gels
2x Riegel
1x Brägele
3x Heisse Brühe
2x Schinkenbrot
3x Handvoll Studentenfutter
2x halbe Banane
2x Becher Kaffee
2x Becher Tee
1x Aprikosenkuchen
3x Ministücke Streuselkuchen warm
1x Maltomischung
3x Wasser-Cola Mischung
3x Wasser

Kleidung:
1x Hose, kurz
1x Trikot, kurz
1x Armlinge
1x Windweste
:D

Fazit:

Eine sehr unaufgeregt und gut organisierte Veranstaltung. Die Orga macht sich viel Mühe allen gerecht zu werden! Die Strecken sind durchaus anspruchsvoll. Die Veranstalter haben sich erkennbar viele Gedanken gemacht wie man die verschiedenen "Nav-Points" durch schöne Streckenführung verbinden kann. Es wäre auch bedeutend einfacher gegangen.

Im Ziel gab es eine Urkunde und eine kleine Flasche Wein aus Wolfenweiler. Mit dem Essensgutschein konnte man sich Pellkartoffel mit Quark und Salaten abholen. Nach der Runde kam es gerade recht. :)

Netto habe ich 8h55min in die Pedale getreten, Brutto waren es laut Rox 11h26min. Keine Ahnung wo ich die Zeit "verloren" habe:D
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] ... und den ersten Stempel des Tages abgeholt. Gegen 7:20 Uhr gings dann los....[...]
[...]Ach ja, noch einen Stempel geholt:D[...]
[...]Also den Stempel geholt und mit @Chicks_on_Slicks dann wieder auf den Weg gemacht. [...]
[...]Ach so - den Stempel natürlich auch noch abgeholt. [...]
[...]Oben dann, schnell den Stempel geholt, Weste angezogen und weiter in die wieder mal frische Abfahrt - brrrrr.[...]
[...]Also nur schnell die Flaschen vollgemacht, eine Brühe geschlürft den Stempel geholt. [...]
[...]Und den Stempel natürlich noch geholt bevor es wieder losging....[...]
[...]Ach so...den Stempel natürlich noch geholt:D Für den ein oder anderen Teilnehmer schien dies das wichtigste an der Veranstaltung zu sein.[...]

Klingt fast so als wär die Post einer der Hauptsponsoren der Veranstaltung :D Gabs unterwegs eigentlich auch Briefmarken? :D

Vielleicht gibts ja zwischen hier:
Keine Ahnung wo ich die Zeit "verloren" habe:D
und hier:
Verbrauch:
3x Gels
2x Riegel
1x Brägele
3x Heisse Brühe
2x Schinkenbrot
3x Handvoll Studentenfutter
2x halbe Banane
2x Becher Kaffee
2x Becher Tee
1x Aprikosenkuchen
3x Ministücke Streuselkuchen warm
1x Maltomischung
3x Wasser-Cola Mischung
3x Wasser
einen kausalen Zusammenhang? :rolleyes:

Schöner Bericht! Vielleicht sollte man die Veranstaltung auch mal im Auge behalten ;)

Viele Grüße in den Schwarzwald!
 
Zurück