• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Den Versuch mit den schwarzen habe ich nach negativen Kritiken im Netz gar nicht mehr gestartet.
Die Ausfallquote bei den weißen ist sehr, sehr gering. Bei gut 30 Stück hatte ich in Jahren gerade mal ein oder zwei Defekte. Nicht dazu zähle ich Anwenderfehler wie Tiefentladen.
Ladegerät mit Innenwiderstandsmessung. Welche können das?
Ein Link wäre toll.
 
Ladegerät mit Innenwiderstandsmessung. Welche können das?
Ein Link wäre toll.
Da wird Dir geholfen: https://www.taschenlampen-forum.de/forums/ladeger%C3%A4te.151
Irre, es gibt noch Beklopptere als Leute die an alten Rennrädern rumschrauben. Aber angenehmer Umgangston und viel Kompetenz.

ISDT C4 evo habe ich, kann ich nur bedingt empfehlen: man muss damit schon wissen was man tut. AA und AAA Akkus haben die gleichen Kontakte (war beim Vorgänger noch anders), damit werden auf arme AAA Akkus 1,5 Ampere losgelassen. Kann man aber manuell einstellen in Schritten von 100 mA. Auch die voreingestellte Entladeschlußspannung von 0,9 V ist kritisch (eneloop 1,0 V laut Datenblatt), kann man ebenfalls ändern. Beim Refresh lässt sich nur der Entladestrom einstellen und kleinste Zyklenzahl ist 5. Funfact: cycles nennt sich da "Fahrräder". Nach dem Laden wird nicht die Ladeschlußspannung angezeigt, sondern die aktuelle Spannung. Sonst ist das Ding nicht schlecht, viele Akkutypen (Li, Li-HV, LiFePO4, NiZn) und Einstellmöglichkeiten.

Vapcell S4 plus hat ziemlich gute Kritiken und kostet nicht die Welt, wäre jetzt wohl mein Favorit

SkyRC MC3000 hat eine Datenschnittstelle zum PC, ziemlich mächtig, nicht billig und soll nicht ganz so solide gebaut sein

SkyRC NC1500 hatte ich 2 mal mit Displayfehler zurück gehen lassen, wohl eine schlechte Charge erwischt; scheint mir sonst brauchbar. Einen ähnlichen Lader (Form und nur NiMH) hatte ich zu Conrad zurück gebracht, weiß den Typ leider nicht mehr. Grund war dass der höchste angezeigte Innenwiderstand WIMRE 140 milliOhm war. Also murksig programmiert, es ist unwahrscheinlich dass mehrere gealterte Akkus genau diesen Wert haben und keiner einen höheren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die hybride analoge Fotografie habe ich mir auf dem Gebrauchtmarkt einen Film-Scanner gekauft: Den Reflecta CrystalScan 7200. Den werde ich mit VueScan betreiben. Das Gerät ist allerdings noch nicht bei mir.

Ich bin gespannt auf die Ergebnisse. Einen 1000 € Scanner werde ich mir nicht anschaffen. Dann bleibe ich lieber bei der digitalen Kamera.

Ausdrucken möchte ich die Bilder auf meinen Epson SureColor P600. DIN A3 reicht mir (vorerst).
mein Tipp ist mit Nikon ES-1 und passendem Objektiv abfotografieren – deutlich schneller als gescannt und qualitativ halt je nach Digikamera (aber da braucht man schon ne alte um keine passablen Ergebnisse zu bekommen) aber eigentlich immer einem Consumerscan überlegen.

Ich verwende ein altes, komplett manuelles 55mm Nikon Makro-Objektiv das ich mal für 20€ gekauft hab an einer Olympus OM-D M5 Mk2 (mit Adapter und auf dem Objektiv sitzen eine Ladung Filterringe)
 
So, geputzt ist sie schonmal. Die Zeiten laufen auch ganz gut, nun muss ein Film her.

544FEEF4-22D5-48ED-8456-DDE90734F914.jpeg
 
dsc_1543-jpg.1300418

Buick Special 4-Door Riviera 1957 Nikon D600 3,5-4,5 28-105 AF-D Nikkor 1/40stel Belnde 13 ISO 100

Grad nen Kaffe geholt, da sehe ich die Karre an der Ampel stehen. Ins Nebenzimmer, schnell die Nikon gepackt, Objektiv gewechselt, auf Dauerfeuer gestellt, ISO und Blende passend gemacht und schon fuhr er los.
 
Ladegerät mit Innenwiderstandsmessung. Welche können das?
Noch was dazu: bei all diesen Ladegeräten müsste es "Messung" heißen, das ist nicht mehr als eine Schätzung. Der Innenwiderstand von Akkus und Primärzellen ist eine extrem zickig zu bestimmende Größe, die von gut einem Dutzend teils sehr variabler Faktoren abhängt. Mehrere davon betreffen die Messung selbst (Anpressdruck und Korrosionszustand der Kontakte unter anderem). Werte verschiedener Ladegeräte sind nicht miteinander vergleichbar, für eine Abschätzung des eigenen Bestandes reicht es aber. Genaue Werte liefern nur Laborgeräte mit Vierleitermessung zur Kompensation des Spannungsabfalls am Übergangswiderstand.
 

Ich war heute da. Die Langzeitbelichtungen (ein Bild 421 Tage belichtet) haben was.

Ich fand die klassischen Landschaftsaufnahmen und Portraits aus Ende der 1960er besser.

Dabei ein völlig "falsches" Foto, nur schwarz (Landschaft und Fischerboote) und weiß (Himmel und Wasser) - keine Grautöne - und schwarz war nur wenig. Fast wie eine Grafik.

Hier ein Link für Bildeindrücke und eine Buchempfehlung: Mönchgut

Ich lade gerade die Akkus der Kamera. Hab seit Ewigkeiten Lust, ein paar Bilder zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück