• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

...zu kurze Kurbel. Sonst wäre flacher kontraproduktiv.
Die NC-17 werden doch als VP/Union/Torpedo/BBB an gefühlt jedes zweite Rad geschraubt.
Made in Germany sind doch höchstens noch die SKF-Lager, oder?
 

Anzeige

Re: youngtimer von 1990 bis 1999
Sonst fahre ich die Suntour Cyclone 7000 Pedale, die sehr "Neunziger" aus sehen, nach meinem Empfinden. Ich fahre die ohne Körbchen/Haken und ich finde dass die auch mit normalen Schuhen einen sehr guten Griff haben. Sind allerdings schwerer zu bekommen.
Diese Pedale sind aber wirklich nur einseitig fahrbar. Ich weiß nicht, wie man die ohne Haken fahren soll. Immerhin kann man da normale und Aerohaken montieren. Die sind übrigens sehr gut gemacht und wurden auch bei MKS hergestellt.
Die GPX sind übrigens weitgehend (wenn nicht, bis auf die Farbe, völlig) identisch.
Bei Interesse hätte ich noch einen Satz neuer GPX-Pedale in der Kiste.....
 
Jein. Ich fahre meine NC-17 komischerweise nur von einer Seite.
 
Ich würd auch gern wissen was das für Felgen sind. Sehen superb gut aus!
H Plus Son Archetype.
Ist eine moderen Felge mit 23mm Aussenbreite und passt daher nicht in jeden Rahmen.
Zieht die Reifen schön Rund was eine bessere Kurvenlage bieten soll.

Die H Plus Son Felgen dürften die zZt am besten verarbeiteten Felgen sein. Ich hab jetzt schon 3 LRS damit aufgebaut (2x Archetype und 1x TB14) und bin sehr angetan.
Ich werde jetzt auch mal die Pacenti SL23 versuchen. Die sollen ja auch sehr gut sein.
 
...zu kurze Kurbel. Sonst wäre flacher kontraproduktiv.
Die NC-17 werden doch als VP/Union/Torpedo/BBB an gefühlt jedes zweite Rad geschraubt.
Made in Germany sind doch höchstens noch die SKF-Lager, oder?

Definitiv ist nur eine Seite zu gebrauchen und ich glaub nicht, das an jedem zweiten Rad ein Paar Pedale im Wert von mindestens 40€ / 257g verbaut werden... klar gibt es haargenau die gleiche Form, made in Taiwan für 9,80€... wiegt dann aber auch 200g mehr das Paar.
 
Ich schwöre ja für mein Alltagsrad mit Straßenschuhen auf die PD-T100 von Shimano



P1070934.jpg

Es gibt meiner bescheidenen Meinung nach kein Pedal, daß sich besser im Alltag fahren läßt.
Durch die ebene Plastikplatte läßt sich das ganze auch bequem mit Schuhen mit dünner/weicher Sohle fahren.
Auch breite Füße sind kein Problem, selbst mit extrabreiten Skatesschuhen bin ich immer bequem reingekommen. Haken sind allerdings auch da Pflicht.
 
Reus Supersangue

Reynolds 531 Rahmen und Gabel von Jan de Reus, einem holländischen Rahmenbauer aus Zwanenburg in den Neunzigern. Aufgebaut im wesentlichen um eine Shimano Ultegra 6500 10-fach Gruppe für einen Bekannten der mit dem Rennradfahren anfängt, ein originelles und individuelles Stahlrad sucht, aber nicht auf moderne Schaltung und Bremsen verzichten möchte.

1303-reus-vampirella-18.jpg


Das wurde ein sehr langes Winterprojekt bis es technisch stimmig wurde. Heute zum ersten Mal mit erwachenden Frühlingsgefühlen draußen bewegt. Es bewegt sich sehr schnell und agil, quasi wie ein modernes Rennrad. Der Mix ist teilweise etwas eigenartig; da ist ein Campagnolo Aufkleber auf der Kettenstrebe, aber außer dem Innenlager und der Vorderradnabe ist fast alles von Shimano. Aber das ist dem Besitzer alles egal, der möchte nur schnell fahren und dafür ist das Reus gebaut. Die Kombination von den roten Stahlflexzügen und roten Rigida Nova Felgen hat so etwas vampirellanisches.

1303-reus-vampirella-03.jpg


Mehr zu Aufbau und Geschichte: http://cyclitis.wordpress.com/2013/03/31/reus-supersangue/

Aus aktuellen Anlaß (siehe diverse Beiträge zum Thema Pedalen der Neunziger hier in diesem Thread) mit beidseitig fahrbaren MKS Stream für die Stadt aufgebaut.

1303-reus-vampirella-08.jpg
 
Pedal.jpg...es fehlen Haken und Riemen, sonst verliert man das Rad im Stadtverkehr.:rolleyes:
Warum die roten Bremsschuhe, die weder zu den Felgen noch den Flexen passen?:confused:
 
hier kam ja schon länger nichts mehr. deswegen hier mal mein De Rosa Professional mit shimano 600:











Uploaded with ImageShack.us

Ich hab das Rad so wie es jetzt aufgebaut ist in München abgeholt. hab die anzeige nach 2 minuten gesehen und nach 20 war ich vor ort:) Nur sattel, Mäntel und Lenkerband hab ich getauscht.
 
Zurück