• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

Anzeige

Re: youngtimer von 1990 bis 1999
Was ist das für ein SLR-Sattel? Da gibts ja irgendwie hundert Modelle...
Das dürfte der klassische SLR XP sein:

http://loewenzahn-bikes.ch/bikes/2013/10/sella-italia-slr-xp-weissschwarz-139/

25.254.jpg
 
Peugeot Virenque
... so ein blau-gelbes mit fettem Unterrohr aus der Festina-Zeit? Wäre interessiert wenn's denn bezahlbar ist!
Anhang anzeigen 285168
Ich würde meinen, dass du so einen Rahmen, wenn nicht Virenque selber drauf gesessen hat, kaum für einen dreistelligen Betrag verkaufen kannst.
 
Virenque ist doch Titan gefahren, glaub Litespeed...
Wer wollte auch damals noch Peugeot fahren, nicht mal die Franzosen. Ich glaube kaum dass die Teamrahmen noch bei Peugeot gefertigt wurden, die haben doch damals schon nur noch unterste Schublade gemacht. Jetzt mal ganz objektiv. Gibts die als Radmarke eigentlich noch? Also mit RR?
 
Anhang anzeigen 285338
Das hab ich irgendwann mal gefunden, als ich zu meinem Principia recherchiert habe.


Super, ganz herzlichen Dank. Das "liebe" ich an unserer Gemeinschaft.

Naben, Schalterei, Ergos und Monoplaner sind bei meinem Aufbau Chorus, die Kurbel eine Record. Vorbau und Sattelstütze Syncros, Rennbügel ein Cinelli Eubios, Felgen die Mavic CXP-33.

Vorbau, Stütze und Rennbügel kamen mit dem Rahmen und waren wohl die originale Aussattung, da der Rahmen aus erster Hand kam. Es kann aber natürlich auch gut sein, daß hier der Erstbesitzer gleich bei Kauf oder später den Rennbügel und ggf. die Stütze gewechselt hat. Für Campa und gegen Dura Ace oder 600er habe ich mich entschieden, da auch der Umwerfer und das Innenlager mit dem Rahmen kamen und Chorus waren. Es war auch noch ein in der Breite verstellbarer Plastiksattel von Selle Italia (Modular?) dabei, der war aber grausam und durch Anlehnen an Mauern ziemlich angeschrammelt. Das gefiel mir überhaupt nicht, müßte ich aber noch irgendwo haben.
 
Da böte sich eine Umstellung auf Kerzen an, die Kloben passen immer.*













*Ein gewisses Alter haben die Räder ja, da wäre das bei den meisten wohl kein Sakrileg. Und mit was kernledernem eh sanktioniert.

Hmm, ja, dann dauert der Wechsel aber länger als mit Stütze samt Sattel raus und die andere Kombo wieder rein. Solange Vorbau und Lenker die gleichen Maße und das Sattelrohr dann auch noch die gleiche Steigung aufweist, was es bei Reynolds 531 und Nervex Professional auch tut, muß auch nur noch die Höhe eingestellt werden. ;) Mit zunehmendem Alter wird man bequem :D :bier:
 
...Naben, Schalterei, Ergos und Monoplaner sind bei meinem Aufbau Chorus, die Kurbel eine Record...
Dass die Kurbel 'ne Record (und wegen des Logos zu neu) ist sieht man ja sofort. Aber dass die Ergos (und auch beim SW hab ich meine Zweifel) Chorus sind, glaube ich nicht. Chorus Ergos hatten meines wissens nie die hinteren Hebel aus Plastik. Ich sag mal Veloce 1993.
Veloce 1993.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer wollte auch damals noch Peugeot fahren, nicht mal die Franzosen. Ich glaube kaum dass die Teamrahmen noch bei Peugeot gefertigt wurden, die haben doch damals schon nur noch unterste Schublade gemacht. Jetzt mal ganz objektiv. Gibts die als Radmarke eigentlich noch? Also mit RR?
1-2 gute Rennräder hatte Peugeot immer und die Marke ist auch wieder neu auferstanden...
cs_SR01_01.png
 
Ich musste erst heute wieder einem Peugeot(Auto) Starthilfe geben...
Taugt nichts...
Das passiert aber auch gerne bei deutschen Fabrikaten ;)
Aber du hast recht, die Autos taugen nichts. Letztens habe ich mit meinem Gesellen in einem C4 Picasso eine Standheizung nachgerüstet....Die Karre war echt grausam, es gab fast nichts, was nicht aus Kunststoff war, alles unsinnig konstruiert und total verbaut.
Von den ganzen Warntönen ganz zu schweigen. Wenn man den Schlüssel stecken lässt und die Tür auf macht, dann klingt das wie bei einem Flugzeugabsturz.

Nach ein paar Jahren ist eigentlich alles kaputt an den Karren.
 
Ich musste erst heute wieder einem Peugeot(Auto) Starthilfe geben...
Taugt nichts...

Falls es nicht bekannt war, es gab da kürzlich eine Trennung, noch nicht soo lange her. :D
"In 1926, the auto and bicycle manufacturing divisions at Peugeot were divided. Automobiles were constructed at Automobiles Peugeot, while bicycles were made at Cycles Peugeot. In 1930, bicycle production reached 162,000 units per year at the Beaulieu factory."
https://en.wikipedia.org/wiki/Cycles_Peugeot
 
Super, Danke; damit kann ich wirklich was anfangen.

Das Klebeband war schon am Rahmen, um das Steuerrohr vor Abrieb der Zughüllen zu schützen; das fand ich eignetlich eine gute Idee und habe es deshalb nur gereinigt und dort belassen. Stimmt aber, das verdirbt ein wenig die Optik.

Auch die überstehenden Enden der Bremszüge könnte ich noch etwas kürzen. Auch über Deinen Hinweis auf die Campa Zweigelenker werde ich mla nachdenken, zumal ich noch mindestens einen Satz Veloce Zweigelenker hier liegen habe. Diese hatte ich mir als Option für mein Billato angeschafft.

Mit der Sattelstützenklemmung meinst Du da die Schelle oder die Klemmung zwischen Sattel und Stütze?

Der Sattel könnte noch einige Millimeter nach hinten, aber viel Platz ist da nicht mehr, was daraus resultiert, daß diese mit dem Rahmen kommende Synchros Stütze keinen Drop nach hinten hat.

Diese Sattelklemmung wurde damals ja sehr beschworen, da angeblich besser und feiner einstellbar als Alles andere;ok, eine Campa Two Bolt kann das auch, aber die würde ja erst recht nicht zum Rahmen passen.

Da werde ich mir auch noch ein paar Optionen durch den Kopf gehen lassen.

Der bereits an den Seiten gekürzte und nachbearbeitete Brooks Professional (leider kein Otussi oder Lüders) selbst aber ist dem Umstand geschuldet, daß ich auf einem Flite oder anderen Plastikschalen seit einem Unfall vor sehr vielen Jahren nicht schmerzfrei sitzen kann. Damals und nach der sich aus dem Unfall ergebenden Operation und Nachsorge brauchte es gute 2 Jahre, bis ich überhaupt wieder auf einem Sattel habe sitzen können. Schmerzfrei ging das damals nach vielen negativen Versuchen nur mit einem eingesessenen Kernledernen. Dabei bin ich seither geblieben. Deshalb wird auch auf meinem De Rosa nicht nur die Stütze sondern auch der Sattel noch getauscht und Plastikschalen gibt es bei mir nur zu Präsentationszwecken. Ähnlich den LRS habe ich mir auch ein paar Kombinationen aus Stütze und Kernledersattel vorbereitet, welche ich dann für die Ausfahrt schnell und pragmatisch gegen das Präsentationsstück tauschen kann. So teilen sich meine Gazelle, mein Puch Vent Noir, das Billato und das Paletti z.B. den Fahrsattel nebst Stütze; gleiches bei der Peugeot- & Franzosen-Phalanx, solange die Rahmen den gleichen Stützendurchmesser aufweisen.

Also nochmals ganz herzlichen Dank für Deinen wertvollen Input. :daumen:


Principia wurden in DK produziert, diese Aufbauten hat aber ein deutscher Importeur "verbochen", glaube der hiess ACS und lag in Richtung Braunschweig. Importeure bestücken gerne mit Komponenten, die sie parallel noch führen. Von daher, diese Aufbauten sind kein Muß! Bau es dir so auf, wie es dir gefällt und wie du es am besten bewegen kannst.
 
Principia wurden in DK produziert, diese Aufbauten hat aber ein deutscher Importeur "verbochen", glaube der hiess ACS und lag in Richtung Braunschweig..
BS ist korrekt. War ein Bekannter einer Bekannten, den ich aber nicht kannte. Lustig, in der damaligen Müsing Stadt einen Principia Vertrieb aufzumachen, aber es war eben ein Vertrieb, obwohl sich einige auch direkt da was gekauft haben. So habe ich es nur mitbekommen, die Bekannte hatte auf einmal ein 'Mac B' MTB...
 
Zuletzt bearbeitet:
Principia wurden in DK produziert, diese Aufbauten hat aber ein deutscher Importeur "verbochen", glaube der hiess ACS und lag in Richtung Braunschweig. Importeure bestücken gerne mit Komponenten, die sie parallel noch führen. Von daher, diese Aufbauten sind kein Muß! Bau es dir so auf, wie es dir gefällt und wie du es am besten bewegen kannst.
Nur Deutsche können ver"boche"n...;)
 
Zurück