Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Keine Ahnung, was bei dir da nicht stimmte, aber ich hab auch ordentlich Kraft und habe es noch nie geschafft, das Pedal aus dem Cleat zu ziehen, aber bei Adidas MTB Schuhen die Sohle vom Kunstlederaufbau zu trennen.
Shimano hat zwei Sorten Cleats - silberne Multirelease SM-SH56 und schwarze SM-SH51 mit Einfachausstieg. Die silbernen sollen wohl auch durch Zug auslösen.
Sag ich doch: Fehlkonstruktion.Hier liegen zwei Dinge vor.
Der erste Punkt ist, dass ich die Pedale auch am MTB schinde und dort geht es deutlich anders zu als am Rennrad, gerade wenn man nicht nur bei Sonnenschein fährt.
Der zweite Punkt ist die Konstruktion.
Den Punkt kann man aus verschiedenen Blickrichtungen betrachten,ein Punkt dabei ist die Lagerung+Dichtung.
Dichtung war in der Vergangenheit mehr halbherzig gegeben und machte keinen guten Eindruck.
Lagerung ist der zweite Punkt.
Hier kann man sehr viel machen, angefangen bei der Lagerbauart, Reibpaarung, Dichtungen, Fette, Menge des Fettes etc.
Toleranzen sind auch ein großes Thema.
In der Vergangenheit waren diese aus meiner Sicht tendenziell zu weit.
Engste Toleranzen sind keine Selbstverständlichkeit, da diese mit Zeit und höheren Kosten an allen Ecken und Enden einher gehen.
Selbst die besten Maschinen, welche penibel aufgestellt und von fachkundigen Personal bedient werden, können am Ende Produkte erzeugen die Tolleranzen haben bei denen man im ersten Moment einen Schreck bekommt (je nach Einsatzgebiet)
Materialauswahl ist auch ein Thema, man darf nicht zu hart, aber auch nicht zu weich wählen.
Ein Fahrradrahmen sollte z.B. nicht aus 7075er Aluminium sein, ist zwar leicht+hart/steif wie Boller, lässt sich aber nicht so einfach schweißen und gibt z.B.unter Überlastung schlagartig nach.
Es gibt zwar auf dem Gebiet derMaterialkunde/Konstruktion viel Erfahrung, aber alles wissen tun wir noch immer nicht.
Vor Jahren war Aluminium das Thema im Autobau um leicht zu werden, zwischenzeitlich kam Carbon.
Mittlerweile weiß man das man auch mit Stahl teils ebenso leicht, manchmal auch leichter bzw sicherer bauen kann,man muss nur wissen wie.
Dazu braucht es Erfahrung und wenn du etwas Neu entwickelst, fehlen je nach Gebiet die Erfahrungen und das was im Lehrbuch steht, ist am Ende gar nicht die beste Lösung.
Schlussendlich ist die Konstruktion der CB-Pedale aber auch nicht so einfach dicht zu bekommen wie ein SPD-Pedal, da es zwei Punkte mehr gibt an denen potentiell Schmutz eindringen kann.
Ich fahre nun zusätzlich mit einer Zusatzpackung Fett als Dichtung. (hat das Pedal ab Serie nicht)
Was man nicht vergessen darf, demjenigen der die Sache entwickelt, sitzt jemand im Nacken und ruft nach den Kosten und dort geht es teils um minimalste Einsparungen, nicht immer sind diese optimal....
Eigentlich steh' ich nicht so auf grün am Rad, es sei denn, es ist celeste. Dein Rad gefällt mir aber komischerweise echt gut. Silber polierte Felgen oder hohe Carbonfelgen ständem dem Rad sicher noch extrem gut...
Sag ich doch: Fehlkonstruktion.
Pedale werden nicht erst seit gestern entwickelt und gebaut. Hier hat jemand ein paar fundamentale Grundlagen nicht be8et.
Bei der Fertigung ist es ja auch nicht so, dass man ein Werkstück in eine Maschine spannt und sie mal einfach so laufen lässt - mal sehn, was rauskommt. Vielmehr muss das Produkt den Vorgaben des Konstrukteurs entsprechen.
Wenn der keine Ahnung hat und die Toleranzen falsch festlegt - Fehlkonstruktion.
Wenn ein Produkt auf den Markt kommt, das nicht ausreichend getestet ist und während der bestimmunxgemäßen Benutzung ausfällt - Fehlkonstruktion.
Wenn ein Produkt oder Teile davon (z.B. Lagerung) zu schwach ausgelegt sind - Fehlkonstruktion.
Das ist den Amerikanern aber oft nicht klar. Ich arbeite selber in einer kanadischen Firma und es ist oft haarsträubend, wie da an die Sachen herangegangen wird.
Ist bei den Tiramisus (3ttt) auch so, kann man z.B. mit Loctite fest bekommen. Ist aber eigentlich auch nicht der wahre Jakob.Frage an die Experten:
Rutschen die Spinaci bei Euch ebenfalls - wie bei mir - am Lenker durch?
Irgendwie bringe ich die nicht dazu, sich stabil der Beanspruchung zu stellen...
[bzw. als ich die Teile mit ordentlich Rums angeschraubt habe, hat sich die Aluhalterung - ruckzuck - durch Bruch verabschiedet...]
Bin für Tipps sehr dankbar!!!
(und DANKE DANKE DANKE für den Einkaufstipp ;-)
Danke für die Tipps bzgl Spinaci / 3T - Klemmung!
Ich befürchtete schon, ich wäre einfach zu doof...
btw:
Chiapucci hat lt Luttenberger darauf geschworen....
So übel können sie also nicht sein ;-)
Du hattest 'ne ProfilizenzHabe damals lange überlegt,dann waren sie schon verboten. Erledigt!
Manchmal muss? man aber auch die Akteure vor sich selbst schützen,siehe auch Obree-Position
Es ist mir leider etwas zu groß - nicht die rahmenhöhe (62 c-t), die oberrohrlänge (59 c-c). Ich habe das gefühl etwas kürzer (57) würde mir besser passen.
Gruß Makkel