• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

Anzeige

Re: youngtimer von 1990 bis 1999
Hab noch ein 60er CAAD3 Saeco, könnte dir passen, du hast doch den 59er KG 131 schon von mir.

Fahre mittlerweile CAAD4 in 58 als Stadtrad, das passt besser. Willst den 60er haben? :cool:

Du hast anscheinend gute Angebote und oft was ich suche ;)
Ich denke ich hebe mir sowas auch für später auf :)
 
Da das Wetter am Freitagabend noch einladend war, durfte mein neuester Aufbau zur Probefahrt mit Fototermin mal ein paar Meter rollen:
ein Colnago Bititan mit Cosmic LRS für Schlauchreifen und einer Dura Ace Ausstattung



Das doppelte Unterrohr trifft erfahrungsgemäß sicher nicht jedermanns Geschmack, aber ich sehe darin eigentlich ein ganz interessantes Detail.
Auch die Art, wie die Lackierung das blanke bzw. gebürstete Titan umspielt, gefällt und wird dem vollmundigen Katalogversprechen "Die Emaillierung ist einzigartig und sehr raffiniert." in meinen Augen gerecht.



Ich hatte das Radl eher laienhaft mal ins Jahr 1994 verortet, weil die Datumsprägungen der meisten originalen Teile in dieses Jahr fallen. Gibt es bei Colnago sonst irgendetwas, was zur Datierung taugt? Eine Rahmennummer fand ich verblüffenderweise nicht.
Gekauft habe ich das Rad übrigens in Spanien, weshalb sich mit dem EDR Titanio Vorbau und passender Sattelstütze zwei lokale Teile finden, die sonst wahrscheinlich keine so große Verbreitung fanden.
Die japanische Gruppe am italienischen Rahmen ist bestimmt ein Verbrechen, aber der Erstbesitzer wird schon gewusst haben warum er die damals haben wollte und ich bin ihm nicht undankbar dafür :D
 
35241613664_a8ebbf6d30_c.jpg
sehr schön auch der Selle Italia Novus Sattel, sieht man selten, war ja eine Produktion mit & für Colnago. Ferrari engineered
 
Sehr schönes Bititanio - Gratulation
Das Bititanio war schon meines Wissens 1992 bei der TdF aufgetaucht damals zusammen mit einer MAVIC ZAP 8000 ZMS der ersten elektrischen Schaltung - Tony Romminger fuhr meines Wissens eins damals in totangrau. Romminger war übrigens mit dem CLAS-Team sehr erfolgreich auf Colnagos in Spanien unterwegs. Bei der TdF konnte er wegen seiner damaligen Heuschnupfenallergie im Juli nicht teilnehmen. Erst 1992 war diese verschwunden.

Das Doppelrohr Desin geht auf das 1989 erschienene Carbitubo zurück das soll eine Creation von Guiseppe Saronni sein?! Durch die Schrägstellung zueinander und den wachsenden Durchmesser zum Tretlager soll es im Vergleich zum normalen Unterrohr verwindungssteifer sein. Ernesto war übrigens einer der wenigen Italiener der stets die Zeichen der Zeit erkannte und auch mit anderen Materialien außer gelötetem Stahl experimentierte und es dann auch umsetzte

Keine Sünde ist die japanische Gruppe Ernesto hat Iab den 90s bis zur Jahrtausendwende kein Campagnolo mehr an seine Räder geschraubten lassen auch später das MAPEI Team m.A.n eines der größten und erfolgreichsten Profi-Teams bevorzugte Shimano - insbesondere die 74er Dura Ace war zu Beginn der 90s in Präzision und Zuverlässigkeit ihren Konkurrenten
Lichtjahre voraus

Viele unfallfreie Kilometer damit und falls Du Dich mal davon trennen möchtest ....:D:rolleyes:
 
Da das Wetter am Freitagabend noch einladend war, durfte mein neuester Aufbau zur Probefahrt mit Fototermin mal ein paar Meter rollen:
ein Colnago Bititan mit Cosmic LRS für Schlauchreifen und einer Dura Ace Ausstattung



Das doppelte Unterrohr trifft erfahrungsgemäß sicher nicht jedermanns Geschmack, aber ich sehe darin eigentlich ein ganz interessantes Detail.
Auch die Art, wie die Lackierung das blanke bzw. gebürstete Titan umspielt, gefällt und wird dem vollmundigen Katalogversprechen "Die Emaillierung ist einzigartig und sehr raffiniert." in meinen Augen gerecht.



Ich hatte das Radl eher laienhaft mal ins Jahr 1994 verortet, weil die Datumsprägungen der meisten originalen Teile in dieses Jahr fallen. Gibt es bei Colnago sonst irgendetwas, was zur Datierung taugt? Eine Rahmennummer fand ich verblüffenderweise nicht.
Gekauft habe ich das Rad übrigens in Spanien, weshalb sich mit dem EDR Titanio Vorbau und passender Sattelstütze zwei lokale Teile finden, die sonst wahrscheinlich keine so große Verbreitung fanden.
Die japanische Gruppe am italienischen Rahmen ist bestimmt ein Verbrechen, aber der Erstbesitzer wird schon gewusst haben warum er die damals haben wollte und ich bin ihm nicht undankbar dafür :D

Großes Kino..... eine Schönheit

Die 1. gen STI sehen iwi an jedem Lenker "gewöhnungsbedürftig" aus.... aber gehört so

Und wie fährt es sich?
 
sehr schön auch der Selle Italia Novus Sattel, sieht man selten, war ja eine Produktion mit & für Colnago. Ferrari engineered
Ist sogar mit Carbon-Streben. Ich hatte den bis jetzt auch nur mal mit Stahlrohrstreben in der Hand, aber mit Edelplaste drunter "schwebt" der doch nochmal anders.
Wie gesagt der Erstbesitzer (oder sein Händler des Vertrauens) hatte bei der Zusammenstellung guten Geschmack bewiesen. Auch die Cosmic-Felgen mit hellgrauer Eloxierung und gelber Beschriftung wie am Rahmen sehen aus, als wären sie nur dafür gemacht worden :)

Geiler Rahmen. Nur den Lenker in dieser Stellung halte ich für stark gewöhnungsbedürftig. Wenn ich ihn fahren müste, würde ich ihn deutlich hochdrehen und die Bremsgriffen etwas runtersetzen, sodass man sie ersten gut von oben und zweitens gut von unten fassen kann.
Da kommt halt die Erziehung durch, die ich beim Aufbau von Rädern aus den 50er und 60er Jahren "genossen" habe.
Wenn da die Lenkerenden nicht exakt parallel zum Oberrohr standen oder die Bremshebelenden unterhalb der gedachten Horizontalen von Unterkante Lenker lagen, gab es gleich eine Rüge ;)

Sehr schönes Bititanio - Gratulation
Das Bititanio war schon meines Wissens 1992 bei der TdF aufgetaucht damals zusammen mit einer MAVIC ZAP 8000 ZMS der ersten elektrischen Schaltung - Tony Romminger fuhr meines Wissens eins damals in totangrau. Romminger war übrigens mit dem CLAS-Team sehr erfolgreich auf Colnagos in Spanien unterwegs. Bei der TdF konnte er wegen seiner damaligen Heuschnupfenallergie im Juli nicht teilnehmen. Erst 1992 war diese verschwunden.

Das Doppelrohr Desin geht auf das 1989 erschienene Carbitubo zurück das soll eine Creation von Guiseppe Saronni sein?! Durch die Schrägstellung zueinander und den wachsenden Durchmesser zum Tretlager soll es im Vergleich zum normalen Unterrohr verwindungssteifer sein. Ernesto war übrigens einer der wenigen Italiener der stets die Zeichen der Zeit erkannte und auch mit anderen Materialien außer gelötetem Stahl experimentierte und es dann auch umsetzte

Keine Sünde ist die japanische Gruppe Ernesto hat Iab den 90s bis zur Jahrtausendwende kein Campagnolo mehr an seine Räder geschraubten lassen auch später das MAPEI Team m.A.n eines der größten und erfolgreichsten Profi-Teams bevorzugte Shimano - insbesondere die 74er Dura Ace war zu Beginn der 90s in Präzision und Zuverlässigkeit ihren Konkurrenten
Lichtjahre voraus

Viele unfallfreie Kilometer damit und falls Du Dich mal davon trennen möchtest ....:D:rolleyes:
Vielen Dank für die vielen Infos und die positiven Worte zur Ausstattung :)
An zwei meiner anderen Räder habe ich ja Campas Ergopower Griffe aus etwa der gleichen Zeit dran und dort hat es tatsächlich Nerven gekostet bis alle Schaltstufen einigermaßen rasselfrei liefen. Bei Shimano (egal ob 600 oder DA) stellt man einmal ein und dann nochmal nach ein paar Kilometer, wenn sich die Züge gesetzt haben und dann hat man Ruhe.

Großes Kino..... eine Schönheit

Die 1. gen STI sehen iwi an jedem Lenker "gewöhnungsbedürftig" aus.... aber gehört so

Und wie fährt es sich?
Wie neu ;)
Die Geometrie passt und vermittelt einen schön agilen Eindruck. Die Schaltung arbeitet so leise und zielsicher, dass ich manchmal ungläubig nach hinten schaue, ob sich die Kette überhaupt auf nächste Ritzel bewegt hat. Ist was anderes als eine Optima-Schaltung aus den 50ern :D
Alles in allem so wie es sein soll und den Aufwand wert, der da reingeflossen ist.

Ob der Rahmen mit dem doppelten Unterrohr nun aber tatsächlich merklich an Steifigkeit gewonnen hat, vermag ich nicht zu beurteilen, doch wenn man ganz fest dran glaubt, merk man da schon was ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das doppelte bzw. unten gespreizte Unterrohr gab es auch in Stahl als Variante des Master Piu
Die Titanrahmen kamen aus Russland,deswegen ohne Nr.
 
:eek: Master PIU mit doppeltem Unterrohr - hatte immer gedacht hatte nur Carbitubo und Bititanio - gibt es da Bilder davon?
Hatte die dann auch eine Aluminium Precisa? ... bin einfach nur neugierig und interressiert :rolleyes:

Das Ernesto C. mit Leuten aus der damaligen SU kooperierte wusste ich u.a. Alfa Lum Ende der 80s - er holt die ganzen Russen ins Profi-Peleton, Konyshev, Ugromov, Poulnikov, Klimov, Tchmil, Ivanov und unvergessen der Tashkent Terror - der usbekische Supersprinter und Rahmenverbieger Djamolidine Abdoujaparov ... alles übrigens keine schlechten

... aber das er dort auch Titan-Rahmen herstellen ließ ?!
 
:eek: Master PIU mit doppeltem Unterrohr - hatte immer gedacht hatte nur Carbitubo und Bititanio - gibt es da Bilder davon?
Hatte die dann auch eine Aluminium Precisa? ... bin einfach nur neugierig und interressiert :rolleyes:

Das Ernesto C. mit Leuten aus der damaligen SU kooperierte wusste ich u.a. Alfa Lum Ende der 80s - er holt die ganzen Russen ins Profi-Peleton, Konyshev, Ugromov, Poulnikov, Klimov, Tchmil, Ivanov und unvergessen der Tashkent Terror - der usbekische Supersprinter und Rahmenverbieger Djamolidine Abdoujaparov ... alles übrigens keine schlechten

... aber das er dort auch Titan-Rahmen herstellen ließ ?!

Ja, das haben Russische Fahrer mich schon bestätigt. Inklusive einer der einen ungelabelten Titanrahmen fuhr mit doppeltes Unterrohr.
 
Ich sah die Jungs verkaufend bei Rennen sitzen,nackte Titanrahmen ähnlich Kocmo,Schmolke, aber wahlweise Giant oder Colnagodekor dazu ...
 
Zurück