• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Parallel zum KdM und zur "Farbwahl am Köthke": Köthke Champion aus der 2. Hälfte der 60er. Der Radstand von sagenhaften 106 cm und die Bauart lassen mich vermuten, dass der Rahmen wesentlich älter ist und von Herrn Köthke überholt oder umgebaut wurde. Die Geometrie sieht einfach nach zwei Jahrzehnten älter aus. Die Sitzstreben finden sich wie gesagt auch an meinem Rabeneick Modell 100 aus Ende der 40er Jahre.. Der Rahmen kam fast nackt zu mir, und zwar als Obolus für das Mitnehmen eines Rades von Rommerskirchen nach Bremen. Beim Aufbau habe ich ab 1967 rückwärts gerechnet - denn wenn der Rahmen überholt wurde, dürfen da ruhig ein paar ältere Teile dranhängen. Trotzdem sind alle Lager neu "bekugelt".


So sieht das Ergebnis aus:

k8z7.jpg


4rgl.jpg



Steuerzentrale mit schönem Titan-Vorbau mit ungewöhnlicher Klemmung und Flaschenhalter von REG aus Gent. Die Bremsanlage gehört zur Originalausrüstung.

glkp.jpg



Brooks B17, auch aus Gent, mit schönem Kloben:

2g7f.jpg


Zur eigentlich zu dünnen Stütze muss ich noch sagen, dass früher mal die Klemmung zu fest angezogen wurde. Das habe ich mit dem Einsetzen einer Hülse behoben, die man zum Glück kaum sieht. Jetzt sitzt alles wieder fest, der Schlitz in der Muffe ist wieder in normalem Maß.


Originalausrüstung: Stronglight 93 Kurbel, geschaltet wird mit Record/Gran Sport Bronze.

zmej.jpg



Der Laufradsatz besteht aus Weinmannfelgen, ungeöst, jedoch ohne Holzkern, und polierten Normandy Pepperpot Naben. Recht hübsch, wie ich finde.

fz23.jpg



Ansonsten ruht die Adhoc-Pumpe zwischen Haltern von Cyclo:

l6un.jpg



Viele Grüße
Christian
 

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Bei dem Köthke muss man aber schon suchen, um ein Haar in der Suppe zu finden. "Schaltzugspirale"... Aber stimmt :D
 
Ich finde es, so wie es ist, voll ok. Bei einer ordentlichen Hülle braucht man doch keine Spirale.
 
Parallel zum KdM und zur "Farbwahl am Köthke": Köthke Champion aus der 2. Hälfte der 60er. Der Radstand von sagenhaften 106 cm und die Bauart lassen mich vermuten, dass der Rahmen wesentlich älter ist und von Herrn Köthke überholt oder umgebaut wurde. Die Geometrie sieht einfach nach zwei Jahrzehnten älter aus. Die Sitzstreben finden sich wie gesagt auch an meinem Rabeneick Modell 100 aus Ende der 40er Jahre.
Whow - wunderschönes Rad ! Ich bin völlig begeistert (auch von der Farbe ...) ! :) Und die tatsächlich noch fehlende Patina an einigen Teilen (Lenkerband, Pedalriemen ...) wird sich sicherlich im Gebrauch bald einstellen, da habe ich gar keinen Zweifel ... ;)
 
Etwas OT: was ich beim Betrachten von alten Rädern schon immer wissen wollte - wie um Himmelswillen bremst man mit solchen Hebeln im Untergriff? Hatten früher alle extrem lange Finger?

Gruß,

Axel
 
ich habe gerade mein bauer fertig gebaut - noch unbebildert - die ebenfalls mafac/halfhood - hebel habe ich mit der spitze in linie mit der verlängerung des unterlenkers augerichtet, bzw. 1 cm luft gelassen. die räder sind interessanterweise ähnlich, aber natürlich doch gaaaanz verschieden;)
schön geworden ist das gelbe!
 
Das Köthke sieht ja wirklich fein aus, ich kann mich nur nicht - so ich es auch versucht habe - mit den roten Riemen und der roten Zughülle anfreunden. Klar, das korrespondiert mit am Rahmen verwandten Elementen, aber - es beißt zu sehr.
Schwarz wäre schlüssiger gewesen, aber das sieht wohl jeder individuell. Was bleibt ist in jedem Fall ein toller Klassiker.
 
Toll, dass du dieses wunderschoene Rad auch hier vorstellst. Ich wuesste gern etwas mehr ueber Koethke, aber drueben antwortet leider keiner.

Das Köthke sieht ja wirklich fein aus, ich kann mich nur nicht - so ich es auch versucht habe - mit den roten Riemen und der roten Zughülle anfreunden. Klar, das korrespondiert mit am Rahmen verwandten Elementen, aber - es beißt zu sehr.
Schwarz wäre schlüssiger gewesen, aber das sieht wohl jeder individuell. Was bleibt ist in jedem Fall ein toller Klassiker.

Ich dachte 60er Raeder haetten alle rote Huellen gehabt?!

Ich habe mir aus Neerkant welche mitgebracht, die schon etwas angedunkelt waren. Die Kombi mit schwarzem Lenkerband und roten Huellen finde ich super!
Was ist denn an dem Bogen zur Schaltung hinten noch fuer ein Draht?

Die Riemchen finde ich allerdings arg flimpschig. Kann mir nicht vorstellen, dass mit solchen jemand ernsthaft fahren will.
 
Die roten Hüllen habe ich aus Gent, und gleich als 10m Rolle gekauft. Auch schon etwas abgelagerte Ware.

Der Draht hinten vomr Schaltwerk ist ein gebogenes Stück Speiche, das den Zug ein wenig runterzieht. Der steht sonst so hoch, was zum einen den Schaltzug an der Führung scheuern lässt und auch recht bescheiden aussieht (der Schiffbauer wie ich würde sagen "der Zug straakt nicht" - unharmonischer Linienverlauf).
 
Noch eine Mutmassung zu den Bremshebeln.
Auch bei meinen etwas tiefer montierten muss ich arg die Finger strecken. Allerdings haben die Mafacs soviel Weg, dass ich die durchaus leicht angewinkelt halten kann, ohne dass die Kloetze die Felge beruehren. Moeglicherweise war das genauso gewollt, diese "Hab Acht"-Stellung mit Fingern an den Hebeln ohne zu bremsen zu unterstuetzen?!

PS:
Mein Zugkauf war auch so eine 10m-Rolle. Auf den Bildern kommt Rot gern mal knalliger, als es tatsaechlich ist. Auf meinem Bild oben leuchtet das Lenkerband ja auch, obwohl's schon deutlich patiniert ist.


Magst du noch ein Bild der ungewoehnlichen Klemmung des Vorbaus nachreichen?

PPS:
Geht fuer mich nichts ueber Stronglight-Kurbeln mit diesem Stern an 60er Raedern - das muss ich meinem Rad irgendwann auch mal antun.
 
Wunderbar, bis ins Detail! Die Pedalriemen könnten vielleicht noch etwas Patina vertragen, aber das wär wirklich dipferlscheissen (kleinlich).

Hmmm,

dann wäre es wohl korinthenkackerisch, wenn ich die für meinen Geschmack fehlende Verdrehung der unpatinierten Pedalriemen mokierte... :p :D ;)

pingelige Grüße

Martin
 
Zurück