Den
Übersetzungsrechner habe ich gebaut und solch eine "Kraftverlust-Berechnung" fehlt, weil sie sinnlos und völlig falsch wäre. Es gibt keinen Kraftverlust durch die Geometrie des "schiefen Ziehens", (bei dem man die Kraft die "hinten ankommt" durch Multiplizieren mit dem Cosinus des Winkels reduzieren müsste). Vielleicht kann man sich das einfacher am Beispiel eines Autos vorstellen, das ein anderes mit einer Abschleppstange zieht und das hintere Auto etwas versetzt fährt. Da zieht die Stange mit derselben Kraft das hintere Auto in Fahrtrichtung wie das vordere Auto in Fahrtrichtung an der Stange.
Anhang anzeigen 313634
Es mag vor allem bei älteren Ketten einen größeren
Reibungsverlust bei schräg stehender Kette geben, aber das hat mit dem inneren Aufbau der Ketten, der Geometrie der Zähne und wie die Teile aneinander reiben zu tun aber rein gar nichts mit einer Vektorzerlegung der Kräfte längs der Kette.
Macht aber nichts, die Fahrradtechnik ist voll von solchen Missverständnissen, bei denen auf den ersten Blick plausibel klingende technische Gründe auf die falsche Fährte führen (Kraft aufs Pedal, die nicht senkrecht zur Kurbel wirkt bewirkt Verlust, "Kreiselkräfte" verhindern Umfallen, obere Speichen tragen das Rad durch Zugbelastung, ...)
Und ja, ich bin Physiker.