• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Peugeot FORBAN
1986 PH 15/FB

Da habe ich mir nicht ganz so viel Mühe gegeben wie beim Santini (http://www.rennrad-news.de/forum/index.php?posts/3715521/)

af6661cf070abf30e48ec20d2ad4e881.jpg

50c2089f091fefc49a65450737288dc7.jpg

46df24cbe5a11f7d45f14872096580c5.jpg
 
Den Übersetzungsrechner habe ich gebaut und solch eine "Kraftverlust-Berechnung" fehlt, weil sie sinnlos und völlig falsch wäre. Es gibt keinen Kraftverlust durch die Geometrie des "schiefen Ziehens", (bei dem man die Kraft die "hinten ankommt" durch Multiplizieren mit dem Cosinus des Winkels reduzieren müsste). Vielleicht kann man sich das einfacher am Beispiel eines Autos vorstellen, das ein anderes mit einer Abschleppstange zieht und das hintere Auto etwas versetzt fährt. Da zieht die Stange mit derselben Kraft das hintere Auto in Fahrtrichtung wie das vordere Auto in Fahrtrichtung an der Stange.
Anhang anzeigen 313634

Es mag vor allem bei älteren Ketten einen größeren Reibungsverlust bei schräg stehender Kette geben, aber das hat mit dem inneren Aufbau der Ketten, der Geometrie der Zähne und wie die Teile aneinander reiben zu tun aber rein gar nichts mit einer Vektorzerlegung der Kräfte längs der Kette.
Macht aber nichts, die Fahrradtechnik ist voll von solchen Missverständnissen, bei denen auf den ersten Blick plausibel klingende technische Gründe auf die falsche Fährte führen (Kraft aufs Pedal, die nicht senkrecht zur Kurbel wirkt bewirkt Verlust, "Kreiselkräfte" verhindern Umfallen, obere Speichen tragen das Rad durch Zugbelastung, ...)
Und ja, ich bin Physiker.


Sorry, du bist ernsthaft Physiker und behauptest, die Kraft in Seilrichtung ist größer als die antreibende?!?! Zufällig bin auch ich Physiker und das Kräfteparallelogramm, welches du da malen wolltest ist wirklich falsch. Echt. Wäre ich nicht am Telefon, würde ich es dir gerne richtig malen. Natürlich gibt es eine Kraftkomponente senkrecht zur Kettenrichtung! Treibe doch deine Zeichnung mal auf die Spitze und lasse den Winkel zwischen Fahrtrichtung und Seil gegen neunzig grad gehen. Deine antreibende Kraft geht gegen Null, die am Seil ziehende gegen unendlich. Soll das so sein?

EDIT: Jetzt habe ich gerade Inkscape auf Windoof 10 installiert, um das richtig zu stellen. Wie schrecklich ist denn bitte dieses Betriebssystem geworden, oder bin ich einfach alt? Wie auch immer, so sind die Kräfte:

411174-3a99fh4uj206-krfte-medium.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Physiker und keiner kann es richtig. Zu unserer Entschuldigung ist es natürlich eigentlich Physik aus der Schule. :D

Also mein Bild ist auch falsch. Die Komponentenzerlegung an der Kassette ist natürlich so wie bei dir, denn die angreifende Kraft ist nun im Richtung Kette und die Komponente, die uns interessiert ist die in Fahrtrichtung. Leider ist das Resultat, dass wir dort nochmal Kraftverluste einbüßen müssen.

Morgen male ich es richtig, es sei denn, hier gibt es einen Neuntklässler, der die Güte hätte, uns das mal eben zu zeigen.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier jetzt nochmal richtig gestellt. Alpha ist der Winkel der Kette zur Fahrtrichtung. Wieso sollte sich das physikalisch nun nicht so verhalten? Gerade bei deinem Beispiel mit dem abgeschleppten Auto sind doch die auftretenden Querkräfte sehr reel. Jeder, der das schon mal erlebt hat und gegenlenken musste, wird das nachvollziehen.
Es geht mir keinesweg darum, ob das jetzt eine große Rolle bei Antrieb am Fahrrad spielt. Ich wollte lediglich die Physik korregieren.

411217-azptyj4p2jlu-krfte-medium.png
 
Volkommen richtig - Alles Andere würde die Fachwerktheorie, Cremona und Newton auf den Kopf stellen.

Um am praktischen Beispiel zu bleiben:
Man stelle sich vor, das Ritzel hinten würde verschieblich auf der Nabe stecken.
Beim Treten - also unter Krafteinwirkung - wird sich das verschiebliche Ritzel immer selbst zentrieren. Warum? Weil es eben diese quer wirkende Kraft gibt. Ohne diese Kraft gäbe es keine Bewegung in die Mitte. Also gibt es diese Kraft und die wird eben in's Gleichgewicht gebracht, indem es seitlich drückt.

Anders, wenn am Ende eines Stabes der Knoten biegesteif wäre. Es also eine sog. dreiwertige Kraftübertragung bzw. Momentenübertragung gäbe. Da das bei einer Kette - also idealisierterweise ein Seil oder Fachwerkstab - definitiv nicht der Fall ist, gibt es diese quer wirkende Komponente der Kraft, die eben den Verlust ausmacht.

Da liegt, glaubich, der Gedankenfehler.

PS:
Achso - ich bin übrigens kein Physiker. Sondern nur Statiker
 
Vielleicht sollte man den Thread von "Zeig her deinen Klassiker" in "Zeigt her eure Physikkenntnisse" umbenennen.... :rolleyes:

Mehr Bilder und weniger Technikgeschwurbel (meine Meinung zumindest)...

Kauf dir doch einfach ein paar Bilderbücher. Ist auch nicht so anstrengend, wie richtiges Lesen.
 
Kauf dir doch einfach ein paar Bilderbücher. Ist auch nicht so anstrengend, wie richtiges Lesen.
Geiler Spruch!

Ich frag mich halt was das Technik-Battle im Klassiker-Thread zu suchen hat.

Vor allem weil man bei RRN ja gerne für Offtopic oder Posts im falschen Thread angepisst wird.

Naja, macht ruhig weiter, wenn ihr es so spanndend findet.... :daumen:
 
P1040563.JPG
P1040564.JPG
P1040565.JPG
P1040566.JPG
P1040567.JPG
Hallo möchte auch meins hier vorstellen :) !

Ist kein Markenrad, wie ich es hier gerne anschaue, aber ich mag es!
Das Rad sollte entsorgt werden, habe es vorsorglich dann erhalten!

Hab die Laufräder auseinander genommen, die Bremsen komplett erneuert, entrostet und gereinigt!
Neuer Sattel und Lenkerband usw. und es hat Spaß gemacht! Viel dabei gelernt!

Schaltung: Shimano Deore
Bremsen: Schimano 600
Narben: 600/ Milard
Felgen: Ambrosio

Ja, die Sitzposition ist noch nicht eingestellt und der Rahmen ist etwas zu groß, ist mir aber egal, ich hab Spaß!
 
Zurück