• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder

Die CX Ray ist halt auch konstanter in der Qualität, da steckt halt Handarbeit drin die in Belgien auch mehr kostet als in Asien. Klar da kommen schnell mal 50 € Aufpreis zustande für ein LR-Paar, aber dafür gibts dann später keinen Trouble.
 
mal eine Frage an die Fachgemeinde.
In welche Richtung fädelt Ihr diese beiden Speichen durch die Nabenflanschbohrungen?
Es handelt sich um eine 32-Loch-Felge, Speichen 3-fach gekreuzt.
Es sind die beiden Speichen, die direkt am Ventil-Loch liegen.
Was ich bisher an Profi-LRS beobachtet habe, war linke Seite von links nach rechts und rechte Seite (Antrieb) ebenfalls von links nach rechts durchgefädelt.
large_DSCN0330.JPG


ich habe aber auch schon eine andere Variante gesehen, nämlich linke Seite wieder von links nach rechts, rechte Seite dann aber von rechts nach links.
Das sieht dann so aus:
large_DSCN0331.JPG


ich habe mich für die 1. Variante entschieden:
large_DSCN0336.JPG


in voller Auflösung gibt es die Bilder auch hier
 
Jetzt wird bestimmt gleich jemand kommen, der Dir sagen wird, dass die führenden Speichen nach innen, also mit Kopf außen am Flansch gehören, was man über den großen Teich durchaus anders sieht und die führenden Speichen, so wie Du es hast, mit dem Bogen nach außen - Kopf innen, liegen........

Ich persönlich fange immer mit den innen liegenden Speichen an, zuerst die auf der linken Seite. Die erste Speiche oben rechts im nächst möglichen ( Bohr-richtung - meist das zweite) Speichenloch vernippeln. Dann reihum die innen liegenden Speichen links, dann auf der anderen Seite die innen liegenden Speichen. Die erste kommt direkt neben die Startspeiche. Dann erst fädel ich die aussen liegenden ( Kopf innen) Speichen ein und kreuze und vernippele die in der Felge. Die innen liegenden Speichen sind so die führenden Speichen.


Wie herum man das macht, ist aber im Prinzip egal, auf das Ergebnis kommt es an......................
 
Ich persönlich fange immer mit den innen liegenden Speichen an, zuerst die auf der linken Seite
so fange ich auch an.
1. linke Seite innen liegende Speichen, 1. Speiche vor dem Ventilloch (in Fahrtrichtung) mit ausgerichteteter Naben-Beschriftung.
2. rechte Seite innen liegend. Um ein halbes Loch auf dem Flansch zur linken Seite in Fahrtrichtung versetzt. Speichenloch direkt jeweils in Fahrtrichtung vor der linken Seite.
3. linke Seite aussen liegend.
4. rechte Seite aussen liegend

EDIT
eine verbale Beschreibung ist eigentlich ziemlich schwierig und für einen Newbie kaum nachvollziehbar, fällt mir gerade auf. Bilder sind da wesentlich besser geeignet :)
 
Ist einfach praktischer die außen liegenden zuletzt einzufädeln.....

Wenn du es "europäisch" haben willst, müßtes du die direkt rechts vom Ventilloch sitzenden Speichen als innen liegende haben....( Deine liegen da aussen....)

Um den Schriftzug durch das Ventilloch sehen zu können, kann man auch einfach vom Logo an vier Löcher ( bei dreifach gekreuzt) im Flansch abzählen ( links oder rechts, je nach Speichenrichtung) und da die erste Speiche einfädeln. DEr Schriftzug wird dann später direkt unter dem Ventilloch sitzen....
 
Wenn du es "europäisch" haben willst, müßtes du die direkt rechts vom Ventilloch sitzenden Speichen als innen liegende haben.
Ah, okay, das nennt sich "europäisch" - ich habe quasi die "Ami-Variante"
vom Logo an vier Löcher
genau, vom Logo an vier Löcher, so mache ich es bei dreifach gekreuzt auch immer.
Meinen ersten LRS habe ich 'mal mit den aussen liegenden Speichen begonnen. Da habe ich dann kapiert, dass man besser mit den innen liegenden anfängt.
 
Eine Frage an die 2:1 Einspeicher hier. Wie berechnet man die Speichenlänge korrekt? Die Löcher sind ja nicht gleichmäig verteilt sondern halt immer 2:1 verteilt. Um wie viel länger/kürzer wird die Speiche dadurch bei 16:8?

Beim Speichenrechner haben ich halt die Geo der Naben, die ERD eingegeben und dann auf 2x gekreuzt bei 32 Speichen (da ja antriebsseitig auch 16 Speichen Verwendung finden.
 
Solange die Speichen gleichmäßig verteilt sind, bzw. genauso verteilt sind wie bei 1:1 Speichung, nur dass jede zweite Speiche Links ausgelassen wird, ändert sich für beide Seiten erstmal nichts.

Rechts eben in der gewünschten Kreuzung ( bei 32 würde ich antriebsseitig 3fach kreuzen, da stehen die Speichen am günstigsten..) und links eben radial. Dabei kommt ein Muster heraus, wie es Freiradler in seinem Hinterrad hat.

Wenn man die Speichen anders verteilen will, also wie das sog. G3 Muster oder ähnlich, bleibt einem wohl nichts anderes übrig, als über den Felgenkreis die Lage der Speichen zu ermitteln, dann den Winkel ab Nabe und in der Speichenberechnungsformel, diesen Wert einzutragen...................

Weil ich den spokomat nur benutzen kann, wenn ich den zu Hause auf Windows ( tagsüber nur Linux...) laufen lasse, habe ich nicht auf dem Schirm, ob der irgendwo vielleicht die Möglichkeit hat, Speichen anders zu sortieren.......

Bei spocalc kann man ja teilweise Werte für Paar-Speichung eingeben, das nützt aber nicht allzu viel.....................
 
Nein so einfach ist das nicht. Die Speichenlöcher sind zwar gleichmäßig verteilt, aber die rechte Seite füllt halt 2 von 3 Löchern und nicht wie bei 32 Loch jedes zweite Loch. Dadurch ergibt sich rechts quasi ein paired spoking. Es trifft halt ein 32er Muster auf eine 24er Felge.

siehe Grafik, die schwatten sind die Antriebsspeichen:
2zu1-gif.64664
 

Anhänge

  • 2zu1.gif
    2zu1.gif
    13,6 KB · Aufrufe: 1.898
Ich würde da wie folgt vorgehen:
32=2x2x2x2x2
24=2x2x2x3
Also kann ich mit 2x2x2x2x2x3 Speichen rechnen.

Jetzt nur noch eine Skizze machen, wie die einzelnen Speichen jetzt liegen, Skizze anfertigen (inkl. gedachter Speichen) und Anhand der Speichen die Kreuzungen in die Rechnung mit einfließen lassen.

Klingt jetzt vielleicht kompliziert, ist es aber nicht wirklich. Nur etwas Fleißarbeit.
 
Du hast es doch schon hinter dir, um wie viel kürzer oder länger als bei beidseitig 16 Speichen war dein Ergebnis bei 2:1? Die ERD dürfet da wenig ändern an dem Längenunterschied.
 
Die CX Ray ist halt auch konstanter in der Qualität, da steckt halt Handarbeit drin die in Belgien auch mehr kostet als in Asien. Klar da kommen schnell mal 50 € Aufpreis zustande für ein LR-Paar, aber dafür gibts dann später keinen Trouble.
Hattest Du schon mal Ärger mit den CN? Ich nicht. Und der von Piet beschriebene Knick zieht sich weitgehend weg, sobald Zug drauf ist. Minimal ist der aber bei allen stark gekröpften Speichen zu sehen, auch bei belgischen Lasern.
 
Bei mir zieht sich da nix weg, ich müsste die Speiche wirklich mit brutaler Gewalt verbiegen um überhaupt in die Nähe des Speichenlochs zu kommen.
 
Nein so einfach ist das nicht. Die Speichenlöcher sind zwar gleichmäßig verteilt, aber die rechte Seite füllt halt 2 von 3 Löchern und nicht wie bei 32 Loch jedes zweite Loch. Dadurch ergibt sich rechts quasi ein paired spoking. Es trifft halt ein 32er Muster auf eine 24er Felge.

siehe Grafik, die schwatten sind die Antriebsspeichen:

Und doch sind die Löcher verteilt wie bei einer 16 Loch felge, von daher kannst Du die Speichenlänge exakt so berechnen, oder bezogst Du das auf die rechte seite ?
 
Ja ich rede von der rechten Seite. In meiner Grafik kann man gut sehen das die roten Speichen (linke Seite) gleichmäßig 45° stehen (wie bei einer 16 Loch Felge, aber auf der rechten Seite (schwarze Speichen) stehen sie abwechseln 15 zu 30°
 
Ja ich rede von der rechten Seite. In meiner Grafik kann man gut sehen das die roten Speichen (linke Seite) gleichmäßig 45° stehen (wie bei einer 16 Loch Felge, aber auf der rechten Seite (schwarze Speichen) stehen sie abwechseln 15 zu 30°
Könntest du gerade mal die Winkel einzeichnen? Ich kann dem so nicht folgen.
 
Hier kann man es wohl besser sehen, der Abstand zwischen den schwarzen Löchern der Antriebsseite ist abwechseln 30° zu 15°
winkel.jpg
 
Wenn ich es richtig sehe dann stehen die Speichen in einem um 8,5° größeren tangentialen WInkel und müssten so minimal länger ausfallen? Mehr als nen mm wird das wohl nicht ausmachen oder?
 
Zurück