• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zuwachs auf der Gazelle-Koppel...

Mein kleiner Fang von vor zwei Wochen, der eigentlich für einen Kumpel gedacht war, ist angekommen. Dem Freund war der Rahmen doch zu groß (58) und hat Abstand genommen, doch konnte ich da trotz vieler Projekten nicht ablehnen. Klassisch, aber bei dem Preis von 160 Euro.
Nach falscher Frankierung und Verpackung ist das völlig intakte Champion Mondiale AB von 1981 heute im sonnigen Hamburg in die Stube gehoppelt. :bier:
Zugegebenermaßen völlig zugekleistert mit unnötigen "Schnick-Schnacks" (die rote Klingel verfolgt mich schon von anderen Projekten) war ich doch sehr überrascht über eine komplette "Dura Ace Ausstattung". Lediglich die Pedalen und der Steuersatz sind mit Superbe gekennzeichnet. Es scheint, dass die ursprüngliche Elemente überlebt haben, selbst die Mavic E2 Argent Felgen laufen noch rund.

Ich freue mich auf das morgige entkleiden.:rolleyes:

IMG_0766.jpg
IMG_0767.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ediglich die Pedalen und der Steuersatz sind japanisch und mit Superbe gekennzeichnet.

Ich denke Du wolltest da ein "nicht" einfügen weil Shimano ist ja bekannt japanisch.

Aber zu Superbe: das ist Suntour Superbe und die Pedale und Steuersatz sind superselten - für beide Dinge bezahlt man mal schnell den Gesamtradpreis - also Gratulation zum Superschnäppchen :eek::daumen:!

Und Suntour kam auch aus Japan und war eine kleine aber sehr feine Marke!
 
Danke für den Hinweis, da waren die Gedanken anscheinend woanders schon beim verfeinern... kommt man denn noch an die Bremsgriffgummis ran von Dura Ace, die sind leider schon etwas porös. :) Und leider gibt es zwei-drei Lackstellen, die man ausbessern sollte. Sowas habe ich aber noch nie gemacht. Ist der CI-Code von dem Perlmuttweiss von Gazelle bekannt? *hüpft hier mit einem dicken Grinsen* :D
 
Da ist nicht viel dran zu machen. Verfeinern heißt hier nur Lagerpflege und Oberflächenaufbereitung.
Haartelijke Gelukkwensen.
 
Danke für den Hinweis, da waren die Gedanken anscheinend woanders schon beim verfeinern... kommt man denn noch an die Bremsgriffgummis ran von Dura Ace, die sind leider schon etwas porös. :) Und leider gibt es zwei-drei Lackstellen, die man ausbessern sollte. Sowas habe ich aber noch nie gemacht. Ist der CI-Code von dem Perlmuttweiss von Gazelle bekannt? *hüpft hier mit einem dicken Grinsen* :D

Wat für ein Code?;) Wenn die Lackstellen nicht so groß sind Rost entfernen und konservieren, ein altes Rad darf ruhig ein paar Machen haben. Die Wahrscheinlichkeit dass das als Regenrenner benutzt und am Bahnhof angekettet wird ist ja eher gering, oder? Also würde ich mir um die Konservierung nicht zuviel Gedanken machen. Wenn Du das ordentlich einwachst reicht das für den Schönwetterbetrieb allemale :)
 
Moin,
Ich meinte den Farbcode (CI) - gleichbedeutend mit CMYK, RGB oder RAL! Das Wort kommt aus der Grafik- und Architekturwelt. Falls der jemandem bekannt ist, wäre ich super happy.
Es wird aufjedenfall kein Regenrenner, aber ein paar Lackschäden wären toll zu überstreichen!

Welche Art von Rostschutz und Wachs verwendest du, @Tichy?
Da scheiden sich ja die Geister und bisher konnte ich noch nicht das Ideale entdecken.
 
Sowas gibt es leider im Bereich der Lackierung nicht - jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen, Farbmischformeln sind ja auch systemabhängig etc. Bei sowas hilft ein geduldiger Lackierer der Lust hat sich mit Farbkarten hinzusetzen und zu schauen welche Farbe dem am nächsten kommt.

Als Innenkonservierung nehme ich Elaskon Aero 46 (nur draussen anwenden weil Verdünnung auf Benzinbasis), für Oberflächen beliebiges Autohartwachs. Rostige Stellen habe ich aber auch einfach mit Owatrol behandelt.
 
Das Elfenbeinweiß entsteht durch einen Grundlack in Reinweiß und einem mit Bronce abgetönten Klarlack darüber. In meinem Album kannst Du meine Reparaturversuche anschauen, leider bekam ich den abgetönten Klarlack nicht gleichmäßig hin, ist halt nur Pinsel, kein Airbrush. Aber bei den kleinen Stellen war mir das egal und ich nenne es "Patina" :)
Der Werkslackierer hat auch die Rahmenwinkel etwas dunkler gespritzt als die freien Rohrflächen, passiert halt...
 
Bei alten Lackierungen würden Farbcodes (etwa RAL) nicht viel nutzen. Mit der Zeit verändert sich der Farbton durch das Sonnenlich und seinem hohen UV-Anteil. Am besten gehst mit dem Rahmen zu einem Autolack-Händler. Die drücken Dir stapelweise Farbkataloge in die Hand und Du kannst dann mit Hilfe der "Näherungstechnik" die beste Farbe auswählen. Also viel Zeit nehmen und auch mal schauen, wie sich die Farbe draußen bei Sonnenlicht ändert. Habe das schon ein paarmal bei der Firma Prosol (Wiesbaden) gemacht und gute Ergebnisse erzielt. Ein eigens angerührter Lackstift hat etwa 8 Euro gekostet - ne Sprühdose ca. 18 Euro.
 
Okay, im Vergleich sind die Lackschäden noch minimal. Vielleicht gehe ich dann eher nach der Methode "Patina" von Tichy. Ich hoffe, dass ich nachher es näher unter die Lupe nehmen kann. Jetzt heisst es erst mal umziehen innerhalb Hamburgs.

Edit: @Dave Mumpitz! Genau sowas wollte ich hören. :)
 
Ist der CI-Code von dem Perlmuttweiss von Gazelle bekannt?
Das Elfenbeinweiß entsteht durch einen Grundlack in Reinweiß und einem mit Bronce abgetönten Klarlack darüber. In meinem Album kannst Du meine Reparaturversuche anschauen, leider bekam ich den abgetönten Klarlack nicht gleichmäßig hin
Ich behaupte mal damals war das normaler Klarlack und Perlmutteffekt, heute ist es vergilbter Klarlack mit Goldeffekt.
Ich hab mich auch mal länger mit diesem doofen Gazelle ivoor auseinander gesetzt, gibt ja aktuell jede Menge ähnliche Lack bei VW, BMW und Porsche aber eher in gebrochenem weiss + Effekt.

Am besten fand ich selber dann Relius RAL 1013 perlweiss, dass man an vielen Stellen kaum erkennen kann, an anderen aber schon. Auf 1m bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.



P1030453.jpg


P10401541.jpg
 
Wenn das Ergebnis passt ist es ja gut, ich bin kein Lackspezialist.
Es ist bei meinem Rahmen so, dass bei vorsichtigem Anschleifen der Lack erstmal reinweiß wird und dann eine schwarze Grundierung zum Vorschein kommt.
 
Moin,
Ich meinte den Farbcode (CI) - gleichbedeutend mit CMYK, RGB oder RAL! Das Wort kommt aus der Grafik- und Architekturwelt. Falls der jemandem bekannt ist, wäre ich super happy.
Es wird aufjedenfall kein Regenrenner, aber ein paar Lackschäden wären toll zu überstreichen!

Welche Art von Rostschutz und Wachs verwendest du, @Tichy?
Da scheiden sich ja die Geister und bisher konnte ich noch nicht das Ideale entdecken.
IMG_7381.jpg


Zumindest Namen haben die tollen Gazelle-Farben....;)
 
Ich habe mir vor einigen Wochen für schmales Geld einen Gazelle-Rahmen Champion Mondial AA-Frame Bj. '80 in RH66 brusselsblauw zugelegt, nicht zuletzt inspiriert durch dieses Forum/diesen Thread. Deshalb möchte ich das Ergebnis hier auch vorstellen.
Das Rad wird viel bewegt, von daher habe ich einiges ausprobiert und jetzt ist es so, wie ich es gerne fahre und nicht historisch korrekt, oder wie immer man das ausdrücken will.

Schaltwerk/Umwerfer/Schalthebel/Kurbel und Vorbau Dura Ace 7200EX, Steuersatz Tange-Seiki Levin CDS (neu), Bremsen CLB Professionnel long reach (und damit einhergehend das Problem passende Griffgummis zu finden. Die montierten Dia Compe sind fahrbar, passen aber nicht.), CTA-Lenker, Wolber GTX-2 Laufräder mit Shimano 600 Tricolore Naben und 7-fach Kassette.
Die San Marco GS Special Sattelstütze hat mir der Rahmenverkäufer noch mit dazu geschenkt. Üblicherweise fahre ich mit SPD-SL Pedalen, nur auf Klassikerveranstaltungen werden die DynaDrive-Pedale montiert. Ich gehöre zu den Leuten, die sich in den Käfigen alles andere als sicher fühlen.
Dass der Rahmen eine Hinterbauweite von 125mm hat, habe ich erst zu Hause gesehen nachdem der ganze Dreck runter war. Was auf den Bildern nicht so recht zu sehen ist, sind allerlei Lackschäden und die tausenden Rostpickel auf der Gabel. Allerdings sind alle Decals in sehr gutem Zustand gewesen.

Fährt sich toll - ich bin glücklich.

gaz4.jpg
gaz3.jpg
gaz.jpg
 
Zurück