• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pannen, Tools & Transport: Was nehmt ihr auf Tour mit

r4n

Mitglied
Registriert
14 Juli 2022
Beiträge
85
Reaktionspunkte
22
Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen: Welche Tools und Grundausstattung nehmt ihr auf euren Rennradtouren mit? Mich interessiert vor allem, was ihr für Pannen und kleinere Reparaturen dabeihabt und wie ihr das Ganze transportiert.

Ich stehe aktuell vor der Frage, ob ich mein Setup optimieren sollte, und würde mich über eure Tipps und Erfahrungen freuen! Aktuell nutze ich am Gravel Rad eine kleine Satteltasche mit Multitool, Schlauch, Reifenheber und evtl Kleinigkeiten und ein Top Tube Bag für Schlüssel, Handy, Riegel. Am Rahmen dann noch eine Pumpe.

Jetzt werde ich die nächste Saison voraussichtlich mit Rennrad ausschließlich auf der Straße unterwegs sein und frage mich, was Sinn macht, mitzunehmen, ohne dass es zu viel oder zu schwer wird.

Rad wird das Litening Air Pro mit Sram Force. Falls das evtl für eine Tool-Empfehlung interessant ist.

Konkret:
• Welche Werkzeuge oder Minitools habt ihr immer dabei? Gibt es ein Tool, das für euch unverzichtbar ist?
• Welche Pumpe, Kartuschen oder anderes Pannen-Equipment benutzt ihr, um im Ernstfall wieder flott unterwegs zu sein?
• Transport: Habt ihr alles im Trikot, einer Satteltasche, einem Rahmentäschchen oder vielleicht ganz anders verstaut?

Bitte gerne konkrete Empfehlungen dazu.

Ich bin gespannt auf eure Setups und freue mich auf eure Antworten und Tipps! 😊

Viele Grüße

r4n
 
 
Ja, natürlich gibt es schon Themen dazu aber was ich gefunden habe ist alles schon ein paar Jährchen her. Von daher wäre doch eine aktuelle Diskussion und Erfahrungsaustausch ganz interessant, gerade was aktuelle Ware anbelangt.
 
Ein Fahrrad besteht ja immer noch aus zwei Rädern und 'nem Rahmen, das ist jetzt in den letzten 15 Jahren nicht plötzlich ein Hovercraft geworden. ;)
 
Da magst Du recht haben aber das Zubehör, das es gibt hat sich geändert.
Also warum nicht einfach die Buchstaben etwas anders ordnen und etwas beitragen?
 
Da magst Du recht haben aber das Zubehör, das es gibt hat sich geändert.
Also warum nicht einfach die Buchstaben etwas anders ordnen und etwas beitragen?
Nicht wirklich.
  • Eine Schraube braucht einen Schraubenzieher
  • Ein Reifen braucht eine Pumpe
  • Ein Biergarten braucht eine Kreditkarte
  • Ein Sanitäter brauch eine Krankenkassenkarte

Was sich geändert hat: es gibt jetzt mehr Tubeless (=Wurst statt Ersatzschlauch) und Elektropumpen.

Aber weil ich ja nett bin, nochmal genau:

• Welche Werkzeuge oder Minitools habt ihr immer dabei? Gibt es ein Tool, das für euch unverzichtbar ist?

• Welche Pumpe, Kartuschen oder anderes Pannen-Equipment benutzt ihr, um im Ernstfall wieder flott unterwegs zu sein?

• Transport: Habt ihr alles im Trikot, einer Satteltasche, einem Rahmentäschchen oder vielleicht ganz anders verstaut?
>> Wenn du mit "Ihr" den breiten Forumsdurchschnitt meinst, dann lautet die Antwort: "Ja" 😉
 
Es gibt solche und solche. Manche fahren nur mit Schlauch, 1–2 CO2-Kartuschen und Reifenheber, sonst nix. Manche mit Schlauch, Flickzeug, Minipumpe (wahlweise am Flaschenhalter oder im Trikot), Reifenheber, Minitool, Knopfzelle, Powerbank, Einmalhandschuhe, Nippelspanner, Kettenschloss, Kabelbinder, Erste-Hilfe-Set (u.a. Wunddesinfektion, Pflaster), Bargeld.

Zu deinen Stichpunkt-Fragen: Willst du da Marken/Modelle wissen? Da gibt es aber online ganze Erfahrungsberichte zu jedem einzelnen Punkt und Direktvergleiche von z. B. verschiedenen Minitools. Das jetzt hier alles (nochmal) aufzuführen, wäre sehr unübersichtlich. Da muss sich m. M. n. jeder selbst ein Bild machen. Wenn hier 30 Leute 30 Minitools/Pumpen auflisten, erwartest du dann auch, dass sie erklären, warum sie nicht eins der anderen 29 Modelle genommen haben?

Oft kauft man einfach irgendwas und das funktioniert so lala. Aber da man es nur alle heiligen Zeiten braucht, ist es egal.

Im MTB-News-Forum gibt es einen Thread, der sich nur mit extremem Leichtbau bzw. kleinem Packmaß fürs Pannenset befasst.
 
Transport: Habt ihr alles im Trikot, einer Satteltasche, einem Rahmentäschchen oder vielleicht ganz anders verstaut?
alles im trikot
ich wollte mal in die Runde fragen: Welche Tools und Grundausstattung nehmt ihr auf euren Rennradtouren mit?
nicht dabei: multitool (wozu? zu dick und zu schwer, kein bedarf...), mini-pumpe (ineffizient und zu groß dafür das ich sie nie brauche...), wurst...

dran: heller taglicht-blinker hinten, der auch gesehen wird (nicht StVO zugelassen) - safety first
dabei: schlauch (maxxis ultralight), CO2 kartusche/adapter, 2x schwalbe reifenheber (beste)
dabei: 4er-5er hex einzeln (von KStools)
dabei: was zum finger abwischen (stofftaschentuch aus omas vorrat...)
dabei: 1 powerbar performance gegen hungerast (brauch ich fast nie) + 1 375mg magnesium-beutel zusätzlich von ADDITIVA (brauch ich manchmal im hochsommer)

da ich kein bock auf refill an tankstellen habe, bei längeren ausfahrten im sommer 1x 0.75 trinkflasche im rahmen (past nur eine große flasche rein, S rahmen), 2x 0.75 links/rechts im trikot, mitte 900ml...

telefon im trikot hinter der mittleren trinkflasche, co2 pumpe/riegel linke tasche, schlauch und hexkeys in der rechten... belegte brote in bäckertüte + zipbeutel unter trikot auf dem rücken höhe schulterblatt rechts

wenn nötig, ultralight windjacke in zipbeutel auf höhe schulterblatt links

im frühjahr/herbst noch eine kleine front-lampe dabei falls ich in die dunkelheit komme (bar-mount, nicht StVO komform) - safety first

dabei: mini-mp3player, an trikotasche angeclippt - unabdingbar in meinem bundesland gegen agressiv hupende PKW-fahrer, erschreck mich sonst manchmal wenn ich gerade "in der zone" bin... nervt nur, mit musik stört es mich weniger, ignorieren und gut. fahr lange genug um zu wissen das menschen mit schlechtem benehmen sich nicht ändern nur weil man sich aufregt... entspannter für mich und der wutbürger durfte auch mal wieder die hupe nutzen, win-win.

null reifenpannen seit jahren da nach ausfahrt reifen mit lappen abgewischt und auf schnitte/puctures kontrolliert wird, und ich fast nur landstraßen fahre und radwege so gut es geht vermeide, da schnitte in reifen bei mir fast immer (!) von irgendwelchem scheiss der auf radwegen rumliegt kommen...

null defekte am RR seit jemals, 4/5er hex brauch ich nur mal um was zu verstellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
dran: heller taglicht-blinker hinten, der auch gesehen wird (nicht StVO zugelassen) - safety first
Welcher genau wäre da empfehlenswert? Ich habe momentan nur ein Sigma Blaze Rücklicht, das StVO konform ist.

Mir ging es eigentlich auch generell darum, was beim Rennradeln Sinn macht mitzunehmen und wer dann eine gute Empfehlung hat, könnte diese auch noch mitteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich kein bock auf refill an tankstellen habe, bei längeren ausfahrten im sommer 1x 0.75 trinkflasche im rahmen (past nur eine große flasche rein, S rahmen), 2x 0.75 links/rechts im trikot, mitte 900ml...
😳
telefon im trikot hinter der mittleren trinkflasche, co2 pumpe/riegel linke tasche, schlauch und hexkeys in der rechten... belegte brote in bäckertüte + zipbeutel unter trikot auf dem rücken höhe schulterblatt rechts

wenn nötig, ultralight windjacke in zipbeutel auf höhe schulterblatt links
Ich kann mir das optisch gerade nicht vorstellen 😅 Trikot gut ausgereizt, würde ich sagen.

Ich habe inzwischen meinen Ballast deutlich reduziert: Satteltasche nur noch selten, kleiner Plastik- oder Stoffbeutel/Brillenhülle im Trikot mit Inbus (5er für die steckachsen oder ein kleines Set von PB Swiss - Bild unten -, wenn ich neue Teile/was verstellt habe), TPU-Schlauch, Reifenheber, selbstklebende Flicken. Minipumpe am hinteren Flaschenhalter. Bei wechselhaften Bedingungen + Abfahrten wird es eng im Trikot mit Riegeln, Handy, dem kleinen Beutel, evtl. noch Jacke, Mütze, Handschuhen ... die vernünftige Lösung ist dann doch eine Tasche. Ein Staufach im Rahmen fände ich auch nett.

1000118877.webp
 
Ein gefundenes Fressen für Historiker: @Teutone schreibt, dass man anhand des Handys identifiziert werden kann - heute muss man dazu intakte Finger oder Gesicht der verunfallten Person finden. Andere finden 2 € genug für den Blutzucker-Notfall 😅 heute kriegt man dafür ... eine halbe Pommes?
 
..oh Gott, verlink' doch sowas nicht, dass ist wie alte Führerscheinbilder zeigen! :D

Die Frage, warum man ein Pflaster dabei hat.. na ja, es ist immer das Gleiche, "es gibt zwei Arten von Menschen": "nix" oder "halbe/ganze Werkstatt dabei".

Mein bester Lifhack ist immer noch, Schrauben einfach zu Hause schon fest anzuziehen, dann braucht man weder Multitool noch sonstige Schraubenzieher.

Und natürlich kann man immer noch herrlich anhand des Handys identifiziert werden, Bildschirmsperren sind was für Weicheier. Oder macht einfach nen Lauftext mit Name in den Sperrbildschirm. Aber hab tatsächlich mittlerweile auch eine kleine laminierte Karte mit miniaturisierter Ausweis- und KK-Kartenkopie dabei.
 
Satteltasche:
  • Ersatzschlauch
  • Reifenheber
  • (beim Gravel noch einen Torx für die Steckachsen)
Trikot
  • Minipumpe
  • je nach Streckenlänge Riegel
  • Schlüssel
  • Notrufsäule (Nokia 5310; 70g)
  • 20€
Rahmen
  • 1-2 Flaschen
Damit bin ich bisher (fast) immer nach Hause gekommen - vor ~20 Jahren hatte ich einmal einen Kettenriss, da musste ich mich abholen lassen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage, warum man ein Pflaster dabei hat.. na ja, es ist immer das Gleiche, "es gibt zwei Arten von Menschen": "nix" oder "halbe/ganze Werkstatt dabei".
Und dann gibt es offensichtlich noch "Werkstatt + 3 Ersatzteillager" - Ich kann nicht mehr 😂

- je nach Streckenlänge einen oder zwei Schlauchreifen zum Ersatz im Defektfall
  • Schlauchreifenklebeband "Tufo Extreme"
  • kleine Schere zum Abschneiden des Klebebandes
  • einen Reifenheber zum Runterhebeln des Schlauchreifens (absolut unverzichtbar, wenn mit Tufo Extreme geklebt wurde)
  • entweder eine Rahmenpumpe oder ein "Pennine" CO2-Gerät (aus den 50er Jahren)
  • Miniatur-Rollengabelschlüssel (an meinen Rädern gibt es keine Imbusschrauben- und Muttern)
  • Kleiner Schraubenzieher
  • Kettennietdrücker mit Ersatznietstift oder Kettenschloß
  • Funktelefon
  • Trinkflasche
  • 2 Ersatzspeichen, unter dem Unterrohr befestigt (an Hinterrädern mit "Maxi-Car" Naben kann ich ohne Entfernung des Zahnkranzes Speichen wechseln, dann also Speichen für vorne und hinten)
  • Speichenschlüssel
  • 20 Euro (nein, nicht in 10 Cent Münzen - auch ich freue mich über gespartes Gewicht : o)
  • Personalausweis und Fahrkarte
  • gelegentlich einen Ausdruck einer Straßenkarte, wenn ich mich anschicke, auf Straßen zu rollen, die für mich "Terra incognita" sind
  • Snickers
  • Pfefferspray vom Onkel Rose, 3 fach konzentriert, because it is a rowdy world we are living in
 
Ich kann mir das optisch gerade nicht vorstellen
sieht halt bisschen bucklig aus 😎 aber meine freundin findet spandex und beine rasieren sowieso albern, da macht das dann auch nix mehr... und ich hab keinen platz für satteltasche.
das ist halb so wild, passt sogar alles in meine größe S trikots (ich hab kurze torsolänge für meine größe, weshalb ich ja auch den S rahmen fahre), eher merkt man das gewicht am anfang im unteren rücken, aber das reduziert sich ja nach und nach und ich bin auch dran gewöhnt... so viel wasser hab ich auch nur für lange strecke dabei, für kurze sub 100km ausfahrt (85 ist das bei mir) hab ich weniger wasser dabei, trotzdem meist noch 3x 0.75... ich trink aber scheinbar auch relativ viel im vergleich, ich treffe so viele fit aussehende rennradies mit bikes die nach TdF aussehen und die haben immer nur eine flasche dabei und frag mich immer wie die das machen im sommer... :)

Welcher genau wäre da empfehlenswert? Ich habe momentan nur ein Sigma Blaze Rücklicht, das StVO konform ist
hast du eine aero sattelstütze oder rund...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich pack alles in eine Flasche unten am Unterrohr. Dazu eine Minipumpe am FlaHa, einen Ersatzschlauch an den Rahmen geklettet , Telefon in die Oberrohrtasche ... und die Trikottaschen sind weitestgehend frei (mich nerven diese Beulen am Rücken).
 
Zurück