• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich würde gerne die Unterhaltung in diesem Thread über Shamal HPW12 Laufräder noch einmal aufgreifen. @cbt italia @Branden Madox @Profiamateur @Knobi und andere haben mich da ja in erster Instanz beraten. Jetzt liefere ich die geforderten Bilder meines Laufradsatzes nach. Was stelle ich damit an? Kann ich den Laufradsatz so sinnvoll verkaufen oder soll ich schauen, dass ich mir eine Ersatzfelge organisiere?
Anhang anzeigen 1576634Anhang anzeigen 1576635Anhang anzeigen 1576636Anhang anzeigen 1576638
Das Schadensbild kannte ich bisher nur von einem Mavic Ksyrium Elite, den ich mal gefahren bin.
Hab ich dann "an Bastler" verkauft, mit dem Hinweis auf zwei Risse, und das es dafür Ersatzfelgen gibt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich oute mich mal als "Fan" dieser alten Campa-Systemlaufräder und habe einige davon im Bestand (Neutron, Nucleon, Scirocco, Zonda, Vento, Shamal). Diese Shamal 12-HPW sind im Prinzip die einzigen Laufräder mit hoher Defektwahrscheinlichkeit - bei gleichzeitig schlechter Reparierbarkeit. Bei geringem Fahrergewicht bis 70 kg mag das noch irgendwie gehen. Aber ich habe diese Rissbilder an den Felgen gerade bei den 12-HPW - Felgen schon oft gesehen. Die anderen genannten Laufräder hingegen sind eher unverdächtig (wobei es bei Nucleon/Neutron vereinzelt negative "Ausreisser" geben mag).
Selbstverständlich lassen sich die gezeigten Laufräder verkaufen. Ich würde diese allerdings mit dem Zusatz "defekt" anbieten. Eine neue Felge ließe sich auch einspeichen. Das Problem wird dadurch aber wahrscheinlich nur vorübergehend behoben. Das sollte dann jemand machen, der das kann ! Ganz einfach ist das nämlich nicht. Und die passende Felge will auch gefunden sein. Wenn Du diesen LRS nicht selber fahren möchtest, dann wird der Austausch der Felge kaum lohnend sein. Meine Empfehlung wäre also: Diesen LRS verkaufen und sich nach etwas anderem umschauen:
Als Faustregel gilt bei mir: "Silberne" Campa-System LRS immer nur mit 16 Speichen (HR) kaufen! Wer selber reparieren mag, greife zu den "Non HPW" - Varianten. Da ist die Ersatzteilversorgung unproblematischer.
Und wer nur fährt und wenig reparieren möchte, der nehme einfach schwarze Ventos oder Shamals. Die sind - fast - unzerstörbar - kosten aber Geld inzwischen.
Und ganz wichtig: Bei silbernen Vento/Shamal darauf achten, daß beim Kauf der lock-ring dabei ist. Es gab kurze Zeit Versionen mit 26mm lock-ring. Die sind relativ schwer zu beschaffen !
Der Campagnolo Händler sagte mir Ende 90er, dass eingerissene HPW 12 von Campagnolo auf Kulanz in 16 HPW getauscht wurden, insbesondere Hinterräder.
 
Ich würde gerne die Unterhaltung in diesem Thread über Shamal HPW12 Laufräder noch einmal aufgreifen. @cbt italia @Branden Madox @Profiamateur @Knobi und andere haben mich da ja in erster Instanz beraten. Jetzt liefere ich die geforderten Bilder meines Laufradsatzes nach. Was stelle ich damit an? Kann ich den Laufradsatz so sinnvoll verkaufen oder soll ich schauen, dass ich mir eine Ersatzfelge organisiere?
Anhang anzeigen 1576634Anhang anzeigen 1576635Anhang anzeigen 1576636Anhang anzeigen 1576638
Ich finde die Felgen super schön. Ich weiß nicht, wie man den Riss stoppen kann…
 
Ich finde die Felgen super schön. Ich weiß nicht, wie man den Riss stoppen kann…
Gar nicht - und das fiese bei Alu ist : im Gegensatz zu Stahl, wo sich ein lange "haltender" Riss/Dauerbruch langsam entwickelt, knackt Alu dann spontan durch. Ich möchte mit der Felge nicht fahren, hatte ich oben etwas diplomatischer verklausuliert.
 
Ich würde gerne die Unterhaltung in diesem Thread über Shamal HPW12 Laufräder noch einmal aufgreifen. @cbt italia @Branden Madox @Profiamateur @Knobi und andere haben mich da ja in erster Instanz beraten. Jetzt liefere ich die geforderten Bilder meines Laufradsatzes nach. Was stelle ich damit an? Kann ich den Laufradsatz so sinnvoll verkaufen oder soll ich schauen, dass ich mir eine Ersatzfelge organisiere?
Anhang anzeigen 1576634Anhang anzeigen 1576635Anhang anzeigen 1576636Anhang anzeigen 1576638

Diese Risse in HPW-Felgen hatten wir ja schon ausgiebig besprochen.
Kurz gesagt: Weiterfahren - ja, verkaufen - nein.

Solche Räder kauft heute niemand mehr, der ernsthaft Rennen damit fahren will, also müssen sie gut aussehen. Mit Rissen sehen sie aber scheiße aus, also kauft sie so keiner, oder schickt sie halt gleich wieder zurück.
Falls aber jemand doch noch ernsthaft damit fahren will, kann man ihm vermutlich nur schwer erklären, warum er eine gerissene Felge dafür nehmen soll und die Risse erstmal noch nicht so schlimm sind.

Zum Verständnis behaupte ich jetzt, dass nur sehr wenige Leute jemals selbst ein HPW-Rad zerlegt und neu eingespeicht haben, oder überhaupt auch nur richtig in die Felge geschaut, um ihren Aufbau zu verstehen.
Die Risse haben hier nichts mit dem Nippelsitz zu tun, sie sind gewissermaßen in einer Sektion der Felge, die in erster Linie als aerodynamische Verkleidung dient.
Die Nippel sitzen in stabilen, passend geformten, rechteckigen Unterlegplatten aus Stahl in einer zweiten Ebene innerhalb der Felge (hier ohne Nippel und Platte, nur die zweite Ebene ist eingezeichnet):

HPW-Felge Schnitt.png


Dass fast alle HPW-Felgen irgendwann an den gezeigten Stellen reißen, zeigt allerdings etwas anderes sehr gut: Sie sind einfach idiotisch konstruiert.
Richtig wäre gewesen, durch beide Ebenen in Zugrichtung der jeweilgen Speiche zu bohren, statt einfach gerade diametral. Dann wären aber für vorn und hinten unterschiedlich gebohrte Felgen nötig gewesen und die hintere hätte obendrein eine definierte rechte und linke Seite, und das war wohl einfach zu viel verlangt.

Schwierig einzuspeichen sind HPW übrigens nicht. Ganz im Gegenteil sogar, denn sie haben nur wenige Speichen und die Nabe zeigt verwechslungssicher deren Richtung an.
Einfacher geht es eigentlich kaum, und so ein Rad ist auch ziemlich schnell fertig.

Das ganze, irre BoaHey um diese Radsätze verstehe ich schon lange nicht mehr.
Sie sehen gut aus und haben unter damaligen Profis viele Rennen gewonnen, aber das war es dann auch.
Lange halten mussten sie als Profimaterial nie. Aerodynamisch besser sind längst andere, dauerhaft stabiler sowieso. Irgendeine sonderbare Geheimwissenschaft gehörte nie dazu, dafür aber ein satter Konstruktionsfehler.
Bleibt also nur die Optik.
Okay, die ist aber wirklich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Deko in nen Showbike sind die doch fein. Ich denk, es gibt genug Räder, aufgebaut mit rarem Campa Gruppengedöns, die nie auf die Straße kommen.
 
Ich hab auch so einen Kandidat, Mavic SL berüchtigt für Risse an den Speichennippeln, gerissene Zircal Speichen, fragwürdiges Einspeichmuster, Freilaufkonstruktion noch fragwürdiger, usw. Anno 2005 der heiße Scheiß, technisch in allen belangen ne Fehlkonstruktion.
Aber nach wie vor funktioniert bei mir der LRS unauffällig und der wurde zumindest das erste Jahrzehnt nicht geschont.
Nun beim ablabeln eine Delle in der Felge bemerkt. Ist unter der Ksyrium Kriegsbemalung nie aufgefallen.
20250216_185605.jpg
20250216_185652.jpg
 
N‘Abend
Hab einen schönen F Moser Damen-Renner-Rahmen und bei der Aufbauplanung entdeckt, dass der nur 26.0 Durchmesser für SaStü hat. Is das nicht außergewöhnlich? Da es kaum Stützen in dem Maß gibt geh ich mal davon aus, dass das selten war… weiß jemand was zu diesem Durchmesser? Danke
 
N‘Abend
Hab einen schönen F Moser Damen-Renner-Rahmen und bei der Aufbauplanung entdeckt, dass der nur 26.0 Durchmesser für SaStü hat. Is das nicht außergewöhnlich? Da es kaum Stützen in dem Maß gibt geh ich mal davon aus, dass das selten war… weiß jemand was zu diesem Durchmesser? Danke
Zeig doch einfach mal ein Bild vom Rad,dann sieht man ob es ein Rennpferd oder ein Zossen is
 
Hallo!
Wir hatten vor einiger Zeit mal die Diskussion, ob man Ketten kürzen und den Orginalniet wiederverwenden kann. Mir ist meine 2x10 CN-6701 Bastelkette aufgegangen (hatte ich riskiert --> selbst Schuld) und ich habe mir das einmal genauer unter dem Mikroskop angeschaut.
Das Bild ganz rechts ist der Originalniet. Man kann schön den intakten "Kragen" erkennen, der den Stift in Position hält. Das zweite Bild von Rechts zeigt den eingesteckten Verschlußnietstift - dort, wo er abgebrochen wurde. Ganz links ist der wiederverwendete Niet zu sehen. Man kann schön erkennen, daß der Kragen fehlt und nur offenbar noch die Reibung auf der gegenüberliegenden Seite den Stift in Position hält. Es ist recht klar, daß dieser Stift irgendwann rausrutschen muß. Das zweite Bild von links zeigt den Verschlußnietstift. Gut zu erkennen sind die Verdickungen rechts und links, die ihn in Position halten werden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wiederverwendete "normale" Niete können nicht sicher halten, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sehen kann und die Kette damit ganz normal läuft.
 

Anhänge

  • stift-verpresst.jpeg
    stift-verpresst.jpeg
    101,1 KB · Aufrufe: 28
  • original.jpeg
    original.jpeg
    132,1 KB · Aufrufe: 33
  • stift.jpeg
    stift.jpeg
    177,6 KB · Aufrufe: 28
  • wiederverwendet.jpeg
    wiederverwendet.jpeg
    98,1 KB · Aufrufe: 27
Hallo!
Wir hatten vor einiger Zeit mal die Diskussion, ob man Ketten kürzen und den Orginalniet wiederverwenden kann. Mir ist meine 2x10 CN-6701 Bastelkette aufgegangen (hatte ich riskiert --> selbst Schuld) und ich habe mir das einmal genauer unter dem Mikroskop angeschaut.
Das Bild ganz rechts ist der Originalniet. Man kann schön den intakten "Kragen" erkennen, der den Stift in Position hält. Das zweite Bild von Rechts zeigt den eingesteckten Verschlußnietstift - dort, wo er abgebrochen wurde. Ganz links ist der wiederverwendete Niet zu sehen. Man kann schön erkennen, daß der Kragen fehlt und nur offenbar noch die Reibung auf der gegenüberliegenden Seite den Stift in Position hält. Es ist recht klar, daß dieser Stift irgendwann rausrutschen muß. Das zweite Bild von links zeigt den Verschlußnietstift. Gut zu erkennen sind die Verdickungen rechts und links, die ihn in Position halten werden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wiederverwendete "normale" Niete können nicht sicher halten, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sehen kann und die Kette damit ganz normal läuft.
Gibt Kettennietdrücker, zb Taxc für 20€:und Vernieter wie von Rohloff im 3 stelligen Bereich. Die ersteren schieben nur den Bolzen hinein. Kettenschlösser sind eine Alternative oder eben Original Nietstifte.
 
gewebelenkerbandkosmetikfrage. wenn ich gewebelenkerband mit schellack lackiere verändert sich die farbe des lenkerbands. bei schwarz grad egal, bei weiß ganz chic, bei rot oder orange machts nicht viel kaputt, weil der schellack warme töne unterstützt. wenn ich aber bspw. ein blaues lenkerband lackiere, dann kommt was bei raus, da fällt mir grad kein name ein für. gibts irgendwas, womit man den schellack erstetzen kann und was farbneutral ist?
 
gewebelenkerbandkosmetikfrage. wenn ich gewebelenkerband mit schellack lackiere verändert sich die farbe des lenkerbands. bei schwarz grad egal, bei weiß ganz chic, bei rot oder orange machts nicht viel kaputt, weil der schellack warme töne unterstützt. wenn ich aber bspw. ein blaues lenkerband lackiere, dann kommt was bei raus, da fällt mir grad kein name ein für. gibts irgendwas, womit man den schellack erstetzen kann und was farbneutral ist?
https://www.betzold.de/blog/gross-und-kleinschreibung/

Ich bin in Sachen Rechtschreibung echt nicht der, der andere belehren sollte. Jedoch: Dies ist das einzige Forum, das ich kenne, in dem ein Leute mitlesen und antworten, die 10x mehr Ahnung haben als ich. Schon aus Respekt für deren Zeit und Engagement gebe ich mir Mühe, vernünftig lesbare Beiträge zu verfassen. Deiner ist es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
Es fällt mir sehr schwer die abgebildeten Lager einer Serie zuzuordnen, vielleicht fällt es dem ein oder anderen von euch leichter. Es muss natürlich nicht Lager im Text sondern Lagerschalen heißen. Ich würde mich über Unterstützung freuen.
 

Anhänge

  • IMG_20250216_221837.jpg
    IMG_20250216_221837.jpg
    424,7 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_20250216_221830.jpg
    IMG_20250216_221830.jpg
    333,6 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20250216_221817.jpg
    IMG_20250216_221817.jpg
    374,4 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20250216_221812.jpg
    IMG_20250216_221812.jpg
    383,1 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_20250216_221804.jpg
    IMG_20250216_221804.jpg
    349,8 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_20250216_221743.jpg
    IMG_20250216_221743.jpg
    396,6 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_20250216_221738.jpg
    IMG_20250216_221738.jpg
    409,4 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Wir hatten vor einiger Zeit mal die Diskussion, ob man Ketten kürzen und den Orginalniet wiederverwenden kann. Mir ist meine 2x10 CN-6701 Bastelkette aufgegangen (hatte ich riskiert --> selbst Schuld) und ich habe mir das einmal genauer unter dem Mikroskop angeschaut.
Das Bild ganz rechts ist der Originalniet. Man kann schön den intakten "Kragen" erkennen, der den Stift in Position hält. Das zweite Bild von Rechts zeigt den eingesteckten Verschlußnietstift - dort, wo er abgebrochen wurde. Ganz links ist der wiederverwendete Niet zu sehen. Man kann schön erkennen, daß der Kragen fehlt und nur offenbar noch die Reibung auf der gegenüberliegenden Seite den Stift in Position hält. Es ist recht klar, daß dieser Stift irgendwann rausrutschen muß. Das zweite Bild von links zeigt den Verschlußnietstift. Gut zu erkennen sind die Verdickungen rechts und links, die ihn in Position halten werden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wiederverwendete "normale" Niete können nicht sicher halten, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sehen kann und die Kette damit ganz normal läuft
Wenn man einen alten Niet verwenden möchte - anstelle einer eleganten Lösung wie Kettenschloss - sollte man m.E. unbedingt gegennieten, wie es z.B.
bei Campa 11f zwingend vorgesehen ist. Dabei wird der Niet an der Bruchstelle etwas aufgeweitet. Ja, ein Campa 11f Nietdrücker (heist CN300 oder so) ist etwas teuer, aber ich denke, da gibt es andere günstigere Alternativen
 
Zurück