• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚮 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte RĂ€der/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Biete] Alte RĂ€der/Rahmen/Teile
Ich biete hier nochmal meine Shimano Ultegra STis, Ice Grey, 6600, 2x10, an.
Guter Zustand, einwandfreie Funktion, ein unschöner Kratzer auf dem rechten Hebel.
Ich hÀtte gerne 100 Euro plus DHL Versand.
 

AnhÀnge

  • 20250301_121639.jpg
    20250301_121639.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 18
  • 20250301_121651.jpg
    20250301_121651.jpg
    295,9 KB · Aufrufe: 17
  • 20250301_121703.jpg
    20250301_121703.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 17
  • 20250301_121714.jpg
    20250301_121714.jpg
    163,6 KB · Aufrufe: 14
  • 20250301_121801.jpg
    20250301_121801.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 15
  • 20250301_121819.jpg
    20250301_121819.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn da jemand jemanden kennt, der das reparieren kann, hat er einen sehr schönen Rahmen. WĂŒrde ich fĂŒr nen schmalen Taler abgeben.
Jetzt allerdings ohne Gabel...

Wenn du die Gabel behalten magst, um den Rahmen wieder aufzubauen, können wir das auch rĂŒckabwickeln âœŒđŸŒ
 
Rabeneick Campagnolo Rahmen, vermutlich etwa von 1963/64.Anhang anzeigen 1595352

Keine strukturellen SchÀden, den Lackzustand bitte den Bildern entnehmen.

  1. RH 56cm C-T
  2. OR 57.5cm C-C
  3. 120mm EBB

Die SchĂ€tzungen im „Was ist das Wert“ variierten etwas, ich wĂŒrde mal
200€ + Versand
anbieten.
Ist das wirklich ein Rabeneick Campagnolo mit diesen pletscherÀhnlichen Schutzblechaufnahmen? Meins ist ein reinrassiges Rennrad und hat das nicht.
 
Vielleicht auch eine zu kurze SattelstĂŒtze?
Nein, die StĂŒtze wird ja oben nur ringförmig festgeklemmt und der Rest ist mehr oder weinger locker im Sattelrohr und stĂŒtzt sich mit der Unterhante im Rohr ab. Durch die Wechselbelastungen beim Fahren wird der Stummel ĂŒber dem Knoten aus OR und Sitzstreben durchgewalkt und irgendwann fĂŒhrt die Kaltverfestigung zum Bruch. Das Problem ist auch der Querschnittssprung vom Knoten zum Sitzrohr, was Ă€hnlich fĂŒr Belastungsspitzen fĂŒhrt wie eine Kerbe ( vergl. Kerbwirkung).
 
Ist das wirklich ein Rabeneick Campagnolo mit diesen pletscherÀhnlichen Schutzblechaufnahmen? Meins ist ein reinrassiges Rennrad und hat das nicht.
Mich irritiert der ganze Hinterbau. Pletscher, Schloss, Strebenanlegung, KettenstrebenbrĂŒcke, ...
Eher ein anderes Rabeneick Modell?
 
Nein, die StĂŒtze wird ja oben nur ringförmig festgeklemmt und der Rest ist mehr oder weinger locker im Sattelrohr und stĂŒtzt sich mit der Unterhante im Rohr ab. Durch die Wechselbelastungen beim Fahren wird der Stummel ĂŒber dem Knoten aus OR und Sitzstreben durchgewalkt und irgendwann fĂŒhrt die Kaltverfestigung zum Bruch. Das Problem ist auch der Querschnittssprung vom Knoten zum Sitzrohr, was Ă€hnlich fĂŒr Belastungsspitzen fĂŒhrt wie eine Kerbe ( vergl. Kerbwirkung).
Also ist das so, wie es war, ein Konstruktionsfehler.
 
Also ist das so, wie es war, ein Konstruktionsfehler.
Na ja... wenn zum UnglĂŒck noch Pech kommt, kommt sowas dabei raus.
Wenn die Passung zwischen Sattelrohr und StĂŒtze schön eng ist, sollte das eigentlich funktionieren.
Aber SattelstĂŒtze und -rohr sind halt nicht so eng tolleriert wie man es aus dem ISO Passungssystem kennt.
@GEBLA brachte halt auch ein verstĂ€rktes Rohr ins Spiel. Er ist aus der Praxis und zeigte sich wenig ĂŒberrascht.
D.h. ihm ist das Problem bekann und scheibar auch die Abhilfe, unterstelle ich mal.
Es reißen ja auch nicht ĂŒberall die verlĂ€ngerten Sattelrohre ab, d.h. das Problem ist scheinbar in den Griff zu bekommen.
 
@GEBLA, @byf WĂ€re dieser Schaden denn aus eurer Sicht noch reparierbar oder ist der Aufwand schon zu groß um noch wirtschaftlich zu sein? Ein aktueller Rahmen des Modells Pass Hunter liegt wohl bei ca. 700 Euro

WĂ€re mal interessant, was der Chris von VO zu dem Schaden sagt!?

Reparatur wĂ€re in diesem Fall sehr aufwendig, da an diesem Knoten viele Verbindungen zusammentreffen. Man mĂŒsste das Sitzrohr wohl komplett tauschen und.... naja - das ist wohl das Rahmenrohr, das am doofsten dafĂŒr ist... Oberrohr, Unterrohr,... ne Strebe,... alles ĂŒberschaubare Verbindungen, aber das Sitzrohr?!

So eine verlötete Strebenanlegung an ein dĂŒnnes Rohr,.... Normalerweise wird bei diesen Rohren geschweißt. Das ist dann halt auch schonender, da die Hitzeeinwirkung relativ kurz wirkt. Beim Löten sieht die Sache kritischer aus. Daher Muffen und/oder VerstĂ€rkungen. Bei klassischen Rahmen werden die aufgelöteten Sitzstreben ja auch an die Muffe gelegt...

Ich behaupte, dieses Detail ist eine Fehkonstruktion. Zumindest prĂ€destiniert fĂŒr das entsprechende Versagen.
 
@GEBLA, @byf WĂ€re dieser Schaden denn aus eurer Sicht noch reparierbar oder ist der Aufwand schon zu groß um noch wirtschaftlich zu sein? Ein aktueller Rahmen des Modells Pass Hunter liegt wohl bei ca. 700 Euro
So richtig fĂ€llt mir da keine Lösung ein. Ggf. in dĂŒnnes Rohr einziehen und vollflĂ€chig mit Passungskleber fĂŒgen. Aber das ist die Lösung fĂŒr den Privatmann. Wenn das ein Betrieb macht und dann auch noch GewĂ€hrleitung geben muß und davon leben will, ist es besser dem Kunden einen Sonderrabatt fĂŒr einen neuen Rahmen in Aussicht zu stellen. Klingt arrogant, aber man muß immer bedenken am Ende des Tages kann der Profi nicht von Selbstverwirklichung leben. Denn Profi sagt aus: das wird zum Broterweb gemacht und nicht ob gute oder weniger gute Arbeit geleistet wird ( auch wenn der Volksmund das damit gerne verbindet).
 
So richtig fĂ€llt mir da keine Lösung ein. Ggf. in dĂŒnnes Rohr einziehen und vollflĂ€chig mit Passungskleber fĂŒgen. Aber das ist die Lösung fĂŒr den Privatmann. Wenn das ein Betrieb macht und dann auch noch GewĂ€hrleitung geben muß und davon leben will, ist es besser dem Kunden einen Sonderrabatt fĂŒr einen neuen Rahmen in Aussicht zu stellen. Klingt arrogant, aber man muß immer bedenken am Ende des Tages kann der Profi nicht von Selbstverwirklichung leben. Denn Profi sagt aus: das wird zum Broterweb gemacht und nicht ob gute oder weniger gute Arbeit geleistet wird ( auch wenn der Volksmund das damit gerne verbindet).
Was sagt denn der Hersteller dieses Rahmens dazu? Wurde Velo Orange schon angesprochen?
 
in erster Linie sehe ich den Hersteller in der Pflicht der sich ja mit langlebigen Produkten selbst beschreibt - vielleicht besteht bei ihm auch Interesse an so einem Schadensbild und die Kenntnis davon, vielleicht auch kein Einzelfall....

Existierendes Unternehmen- daher dort zuerst um Hilfe ersuchen bevor man sein eigenes Portmonee öffnet. Ein Rahmenbauer wird die Verantwortung auch bei und an Velo Orange sehen/weiterschieben.
 
ZurĂŒck