derArmin
Freund der leisen Fortbewegung
Vielleicht auch eine zu kurze Sattelstütze?Ein ganz normales Schadensbild, wenn da kein verstärktes Sitzrohr verwendet wurde, wie ich einfach mal vermute...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vielleicht auch eine zu kurze Sattelstütze?Ein ganz normales Schadensbild, wenn da kein verstärktes Sitzrohr verwendet wurde, wie ich einfach mal vermute...
Ist das wirklich ein Rabeneick Campagnolo mit diesen pletscherähnlichen Schutzblechaufnahmen? Meins ist ein reinrassiges Rennrad und hat das nicht.Rabeneick Campagnolo Rahmen, vermutlich etwa von 1963/64.Anhang anzeigen 1595352
Keine strukturellen Schäden, den Lackzustand bitte den Bildern entnehmen.
- RH 56cm C-T
- OR 57.5cm C-C
- 120mm EBB
Die Schätzungen im „Was ist das Wert“ variierten etwas, ich würde mal
200€ + Versand
anbieten.
Nein, die Stütze wird ja oben nur ringförmig festgeklemmt und der Rest ist mehr oder weinger locker im Sattelrohr und stützt sich mit der Unterhante im Rohr ab. Durch die Wechselbelastungen beim Fahren wird der Stummel über dem Knoten aus OR und Sitzstreben durchgewalkt und irgendwann führt die Kaltverfestigung zum Bruch. Das Problem ist auch der Querschnittssprung vom Knoten zum Sitzrohr, was ähnlich für Belastungsspitzen führt wie eine Kerbe ( vergl. Kerbwirkung).Vielleicht auch eine zu kurze Sattelstütze?
Mich irritiert der ganze Hinterbau. Pletscher, Schloss, Strebenanlegung, Kettenstrebenbrücke, ...Ist das wirklich ein Rabeneick Campagnolo mit diesen pletscherähnlichen Schutzblechaufnahmen? Meins ist ein reinrassiges Rennrad und hat das nicht.
Also ist das so, wie es war, ein Konstruktionsfehler.Nein, die Stütze wird ja oben nur ringförmig festgeklemmt und der Rest ist mehr oder weinger locker im Sattelrohr und stützt sich mit der Unterhante im Rohr ab. Durch die Wechselbelastungen beim Fahren wird der Stummel über dem Knoten aus OR und Sitzstreben durchgewalkt und irgendwann führt die Kaltverfestigung zum Bruch. Das Problem ist auch der Querschnittssprung vom Knoten zum Sitzrohr, was ähnlich für Belastungsspitzen führt wie eine Kerbe ( vergl. Kerbwirkung).
Na ja... wenn zum Unglück noch Pech kommt, kommt sowas dabei raus.Also ist das so, wie es war, ein Konstruktionsfehler.
Gab es sowohl als Renner, als auch als Tourenrad.Mich irritiert der ganze Hinterbau. Pletscher, Schloss, Strebenanlegung, Kettenstrebenbrücke, ...
Eher ein anderes Rabeneick Modell?
Keine Pletscherplatte und andere Strebenanlegung --> anderer RahmenGab es sowohl als Renner, als auch als Tourenrad.
Hier zB
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...neick-campagnolo-28-zoll/3017568222-217-20550
So richtig fällt mir da keine Lösung ein. Ggf. in dünnes Rohr einziehen und vollflächig mit Passungskleber fügen. Aber das ist die Lösung für den Privatmann. Wenn das ein Betrieb macht und dann auch noch Gewährleitung geben muß und davon leben will, ist es besser dem Kunden einen Sonderrabatt für einen neuen Rahmen in Aussicht zu stellen. Klingt arrogant, aber man muß immer bedenken am Ende des Tages kann der Profi nicht von Selbstverwirklichung leben. Denn Profi sagt aus: das wird zum Broterweb gemacht und nicht ob gute oder weniger gute Arbeit geleistet wird ( auch wenn der Volksmund das damit gerne verbindet).
Was sagt denn der Hersteller dieses Rahmens dazu? Wurde Velo Orange schon angesprochen?So richtig fällt mir da keine Lösung ein. Ggf. in dünnes Rohr einziehen und vollflächig mit Passungskleber fügen. Aber das ist die Lösung für den Privatmann. Wenn das ein Betrieb macht und dann auch noch Gewährleitung geben muß und davon leben will, ist es besser dem Kunden einen Sonderrabatt für einen neuen Rahmen in Aussicht zu stellen. Klingt arrogant, aber man muß immer bedenken am Ende des Tages kann der Profi nicht von Selbstverwirklichung leben. Denn Profi sagt aus: das wird zum Broterweb gemacht und nicht ob gute oder weniger gute Arbeit geleistet wird ( auch wenn der Volksmund das damit gerne verbindet).
Dann vielleicht eines aus dem Katalog? Sportrad? https://www.rennrad-news.de/forum/threads/kdm-klassiker-des-monats-märz-2021.173445/post-4940418Keine Pletscherplatte und andere Strebenanlegung --> anderer Rahmen
Die Bude ist ja wohl 10 Jahre alt, wurde vermutlich in Fernost gelötet und dort auch gleich mit VO Klebi geordert. Wie lange soll der Vertragspartner denn da in die Pflicht genommen werden?in erster Linie sehe ich den Hersteller in der Pflicht der sich ja mit langlebigen Produkten selbst beschreibt - vielleicht besteht bei ihm auch Interesse an so einem Schadensbild und die Kenntnis davon, vielleicht auch kein Einzelfall....
Existierendes Unternehmen- daher dort zuerst um Hilfe ersuchen bevor man sein eigenes Portmonee öffnet. Ein Rahmenbauer wird die Verantwortung auch bei und an Velo Orange sehen/weiterschieben.
Ich sehe daß Problem eher beim Schadensbild - daher den Hersteller ansprechen...Die Bude ist ja wohl 10 Jahre alt, wurde vermutlich in Fernost gelötet und dort auch gleich mit VO Klebi geordert. Wie lange soll der Vertragspartner denn da in die Pflicht genommen werden?
Ich kenne Italiener von Traditionsmarken die mit C und G anfangen, da ist nach 5 Jahren die Beulenpest in Form von unterrosteten Lack und Chrom ausgebrochen (eindeutig Flussmittelreste). Haben die sich auch ein Ei drauf gepellt und der Pöbel ist noch immer begeistert von den Herstellern......
Versuchen kann man es ja...eine Mail kostet nichts.Ich sehe daß Problem eher beim Schadensbild - daher den Hersteller ansprechen...
-Es geht da weniger um den 100 Prozent Austausch zum Nulltarif.
Shimano macht Rückruf für 10 Jahre alte Kurbeln auch weil ihnen Gesundheit und Ruf wichtig sind...