Das Update kommt ja trotz verbundener Strippe über Bluetooth. Das Kabel soll lediglich für ausreichend Spannung sorgen (im wahrsten Sinne…). An Abbrüchen des Updates, weil User sich außer Reichweite begeben, kann es also nicht liegen. Darauf wird man ja auch nach wie vor noch beim Starten der Updates hingewiesen. Also warum keine Abfrage des Batteriestatus nebst Warnhinweis?!
Am Ende ist es so wie in vielen IT Projekten - die Programmierung ist outgesourced, und die Programmierer haben exakt null Prozent Ahnung von dem Thema, das die App abdecken soll. Und es gibt oft auch überhaupt kein Feedback, weil die Tester alle intern sind. Und wenn dann doch mal Feedback von echten Kunden aus dem Nutzungsalltag durchdringt, dann meist erst, wenn es irgendwo gewaltig kracht. Aber dann muss erst mal wieder Geld für den externen Dienstleister für das erneute Anpassen der App budgetiert werden, und die Aufgabe lautet dann oft eher „mach' was, damit die Fehlermeldung weg geht“ anstatt „analysiert das Problem und behebt die Ursache“. Man kauft quasi lieber ständig für viel Geld Mückenspray, statt die Pfütze hinterm Haus trocken zu legen. Ach, ich war einfach zu lange in der IT…