• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

80th Anniversary René Herse ... für Liebhaber (neo)klassischer Randonneusen

Und noch ein klassisches René Herse in Vollchrome und jeder Menge Goodys. 3200€
1670422149400.png
1670422213865.png

https://www.leboncoin.fr/collection/2267192091.htm
 

Anzeige

Re: 80th Anniversary René Herse ... für Liebhaber (neo)klassischer Randonneusen
Es weihnachtet sehr. 🎄Jedes Jahr vor Weihnachten tauchen solche verlockenden Angebote auf. Zum Glück passen mir diese Kindergrößen nicht:D
 
JH hat seine "Drohung" wahr gemacht und den Worten Taten folgen lassen:
Vorhang auf für das Nivex-Schaltwerk!
https://www.renehersecycles.com/nivex-derailleurs-are-here/Damit der geneigte René Herse Pilot sich nicht weiter mit schnöden Cyclo, Simplex oder Huret Schaltwerken abmühen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt bei mir schon bereit neben dem Bier,
Aber die Liebhaber waren schneller als die Hater, jetzt ist auch die Schaltung ausverkauft.
:bier:
 
Was bringt dir das SW wenn die Hebel nicht lieferbar sind? Für rd. 1000€ für Hebel und SW… Puh, sportlich
Da musst Du noch die Ergänzung Deines Rahmens um ein Anlötteil an der Kettenstrebe hinzurechnen. Der Rahmenbauer Deines Vertrauens müsste sich dafür noch eine Montagelehre von Heine bestellen, denn "Correct location of the Nivex braze-on is essential for optimized shifting (see drawing on the right). • We strongly recommend using the Nivex Rear Derailleur Braze-On Jig (below) when brazing the derailleur mount to the chainstay. This ensures correct positioning of the mount."
Ach ja, Lackierkosten nicht vergessen.

Bei dem Aufwand und den Preisen gehe ich davon aus, dass eher Räder um die Schaltung herum neu gebaut werden. Ich freu mich drauf mir die anzusehen. Die Nivex Anlötteile sind nämlich nicht Carbon-kompatibel. 😉

Die Nivex Schaltung ist auf zweifach ausgelegt. In den Anleitungen sind Beispiele von 48/33 bis 42/26 aufgeführt. Passende Sub-Kompakt Unwerfer sind allerdings schwer zu finden. Dabei hat Microshift das im Portfolio, produziert die anscheinend nur alle Jubeljahre unter Fremdlabeln, zuletzt für IRD, paar Jahre vorher unter Gevenalle BURD.
Die IRD Gelabelten gab's nur in den Übersee-Onlineshops von IRD, Soma, Rivendell. Nach ein paar Monaten alle weg, Markt ist also da.

So ein Sub-Compact Umwerfer von Microshift mit Rene Herse Label, DAS wäre doch mal was. Also wenn einer @goldn Götz Haubold kennt, das könnte man Heine doch mal vorschlagen. Ich hoffe das ist nicht zu banal, könnte er sogar komplette Schaltgruppen v+h verkaufen.

FD-R52S-B.jpg
 
Die Diskussion kann auf "Wiedervorlage" gelegt werden.
Bereits alles schon wieder ausverkauft.
Entweder es gab nur eine oder zwei Hand voll Schaltwerke (als Weihnachtsmarketing) oder die Nachfrage ist doch ziemlich gewaltig. Wir werden es wohl nicht erfahren...
 
Was sind Sub-Kompakt Unwerfer? Ich nutze einen 700CX für meine 40/28..
Habe ich mir nicht ausgedacht!!
"The IRD Sub-C road front derailleur is specially to designed to work great with the sub-C (sub-compact or super compact) road double chainrings (48-32t, 46-30t, etc)."
Zweifach-Umwerfer für max. 50 Zähne (statt 56 wie bei anderen 2-fach Umwerfern), sind auch kürzer.
Natürlich kann man auch alte 3-fach Umwerfer nehmen.
Also wenn man schon eine Schaltung dür 1000 Euro anbietet, dann sollte auch der Umwerfer auf die Kurbelgarnitur abgestimmt sein, und das wären nur diese "Sub-C" Umwerfer, meine bescheidene Meinung.
ok_e3a9cc474785efb70322cda0517d6dc504ba2cea (1).png
 
Ich bin beim Herrn Heine immer etwas hin- und hergerissen, ob ich das Selbstbewußtsein bewundern soll oder ob es mich doch eher befremdet.

Recht frech finde ich auf jeden Fall, daß er mal eben behaupted, daß man nur optimale Ergebnisse erzielen kann, wenn man das Schaltwerk für eine bestimmte Übersetzung konstruiert und daß SRAM bei dem neuesten XPLR zu derselben Erkenntnis gekommen sei. Glaubt er denn, Suntour hätte das Schrägparallelogramm nur erfunden, damit es schöner aussieht? Daß die diese Erkenntnis noch nicht hatten? Die ganze Schaltwerksentwicklung der letzten Jahrzehnte ist doch genau die Anpassung an die Übersetzungen, wobei heute zudem unterschiedliche Schaltwerke gebaut werden je nachdem wie viele Kettenblätter vorne existieren.

Die Anbringung an der Kettenstrebe ist eine gute Sache. Für große Hersteller hapert es halt daran, entsprechende Anlötteile durchzusetzen. Nicht daran, die Vorteile nicht zu erkennen.
Auch die Zweizügigkeit muß bei den Rahmen vorgesehen werden. Das hat auch White Industries vor rund 20 Jahren zu schaffen gemacht, die hatten so ein System ja, auch für den Umwerfer. Beim Umwerfer ist der Effekt der Krafteinsparung auch größer, weil dessen Feder stärker sein muß. Also sollte man eigentlich bei dem anfangen. Aber bei einem Umwerfer ist der Aufwand bei der Entwicklung eher größer als beim Schaltwerk.

Ich bin auch mal gespannt, an welchen Rädern das Schaltwerk zu finden sein wird.
 
Hatte Herr Heine nicht in dem ursprünglichen Artikel über die Nivex Schaltung einen Hebelumwerfer angepriesen?

Der kommt dann nächstes Jahr zu Weihnachten, nachdem alle Räder fertig (neu) lackiert wurden. :cool:
Ich sammle schon alte Kleiderbügel aus Draht und werde den Markt überschwemmen! :) Es ist doch schön, jedes Mal beim Wechsel des Kettenblattes hinter das Sitzrohr zu greifen...
Ich kann mir eh nicht vorstellen, daß jemand bei einem neuen Rad freiwillig auf das Schalten vom Lenker aus verzichtet. Insofern bin ich aber auch nicht die Zielgruppe...
 
Da musst Du noch die Ergänzung Deines Rahmens um ein Anlötteil an der Kettenstrebe hinzurechnen. Der Rahmenbauer Deines Vertrauens müsste sich dafür noch eine Montagelehre von Heine bestellen, denn "Correct location of the Nivex braze-on is essential for optimized shifting (see drawing on the right). • We strongly recommend using the Nivex Rear Derailleur Braze-On Jig (below) when brazing the derailleur mount to the chainstay. This ensures correct positioning of the mount."
Ach ja, Lackierkosten nicht vergessen.

Bei dem Aufwand und den Preisen gehe ich davon aus, dass eher Räder um die Schaltung herum neu gebaut werden. Ich freu mich drauf mir die anzusehen. Die Nivex Anlötteile sind nämlich nicht Carbon-kompatibel. 😉

Die Nivex Schaltung ist auf zweifach ausgelegt. In den Anleitungen sind Beispiele von 48/33 bis 42/26 aufgeführt. Passende Sub-Kompakt Unwerfer sind allerdings schwer zu finden. Dabei hat Microshift das im Portfolio, produziert die anscheinend nur alle Jubeljahre unter Fremdlabeln, zuletzt für IRD, paar Jahre vorher unter Gevenalle BURD.
Die IRD Gelabelten gab's nur in den Übersee-Onlineshops von IRD, Soma, Rivendell. Nach ein paar Monaten alle weg, Markt ist also da.

So ein Sub-Compact Umwerfer von Microshift mit Rene Herse Label, DAS wäre doch mal was. Also wenn einer @goldn Götz Haubold kennt, das könnte man Heine doch mal vorschlagen. Ich hoffe das ist nicht zu banal, könnte er sogar komplette Schaltgruppen v+h verkaufen.

Anhang anzeigen 1187307
Den findet man immer noch mal:

image010-1-1200x801.jpg


und er tut seine Arbeit sehr gut.
 
Den findet man immer noch mal:
und er tut seine Arbeit sehr gut.
Zweifellos und ich schätze den auch.
Aber es kann doch (zumindest eigentlich) nicht sein, dass man für ein aktuell angebotenes Antriebskonzept (Rene Herse zweifach Kurbeln mit ca. 46/30 Zähnen) mit dazugehöriger Schaltung (Rene Herse Nivex, mit max. 11fach und 30Z) seine Umwerfer in den 80ern oder 90ern sucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zweifellos und schätze den auch.
Aber es kann doch (zumindest eigentlich) nicht sein, dass man für ein aktuell neu angebotenes Antriebskonzept (zweifach Kurbeln mit ca. 46/30 Zähnen) mit passender Schaltung (max. 11fach 30Z) seine Umwerfer in den 80ern oder 90ern sucht.
copy of a copy of a copy 😉

Und ja, es kann nicht sein, aber alles ist möglich 😉

Der Namensgeber hätte jedenfalls das neueste vom neuen montiert... vielleicht doch nich neoklassisch sondern retroklassisch 😉
 
Da Jan Heine ja seine Geschichte über das federlose Schalten schreibt passt eigentlich nur ein "suicide lever" für die Kettenblätter oder er müsste einen federlosen Umwerfer für Schalthebel konstruieren. Das wird aber bestimmt noch 4 Jahre R&D benötigen....

Mir gefällt das technische System grundsätzlich gut. Muss mich allerdings mit meinen beiden Rädern mit Suntour S-1 begnügen, da mir das System zu teuer ist.

Ich finde das Schaltwerk übrigens ziemlich hässlich. Erinnert mich ein wenig an die CNC Teile der Amerikaner im MTB Boom der 80er/90er, wie z.B. das Pauls Schaltwerk.

Sinnvoll wäre eigentlich eine Lizensierung für den Massenmarkt. Das wird aber aus ökonomischen Gründen keinen Sinn machen, da man dann die wirklich teueren Schaltwerke nicht mehr los wird.
 
Zurück